Abstract:
Bei Laständerung des Motors kann es aufgrund der Änderung der Abgastemperatur dazu kommen, dass die NO2 Bildungskurve eines DOC durchfahren wird. Dabei kommt es in bestimmten Temperaturbereichen zu höheren Umsatzraten im DOC und damit einhergehenden erhöhten NO2 Konzentrationen hinter dem DOC. Diese NO2 Konzentration darf nicht über einem parametrisierbaren Sichtbarkeitsgrenzwert für NO2 liegen, um den betriebsseitigen und kundenseitigen Anforderungen zu genügen. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine NO2 Sichtbarkeitsregelung für den entsprechenden Fall bereit.
Abstract:
Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, aufweisend: eine Flüssigkraftstoff-Injektoreinheit (5) mit einer Düsennadel (7), welche einer Flüssigkraftstoff- Düsenanordnung (9) des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors (1) zugeordnet ist und welche über einen ersten Steuerraum (25) hubsteuerbar ist; eine Gas-Injektoreinheit (39) mit einer Gas-Düsennadel (41), welche einer Gasdüsenanordnung (43) des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors (1) zugeordnet ist und welche über einen zweiten Steuerraum (57) hubsteuerbar ist; wobei der erste (25) und der zweite (57) Steuerraum für die Hubsteuerung der jeweiligen Düsennadel (7, 41) je mit einem Steuerfluid beaufschlagbar sind und das Steuerfluid aus dem ersten (25) und zweiten (57) Steuerraum je weiterhin absteuerbar ist; wobei der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1) einen Steuerfluidspeicher (73) aufweist, in welchen abgesteuertes Steuerfluid aus dem ersten Steuerraum (25) einbringbar ist; der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1) eingerichtet ist, den zweiten Steuerraum (57) mit Steuerfluid aus dem Steuerfluidspeicher (73) für die Hubsteuerung der Gas-Düsennadel (41) zu beaufschlagen.
Abstract:
Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaft einer Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuse-Entlüftungeinrichtung dazu Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaft eines mit Wasser gekühlten Verbrennungsmotors, dessen Kühlwasser für den Kaltstart vorgewärmt wird. Es wird vorgeschlagen, dass vorgewärmtes Warmwasser durch Strömungswege in einem Gehäusebereich der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung und/oder in einem Wasser/ Luftwärmetauscher der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung geleitet wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Kühlwasserumlauf (1) und mindestens einer im Kühlwasserumlauf (1) angeordneten Kühlwasserpumpe (2), sowie mit mindestens einer Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (3), wobei die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (3) mindestens zeitweise in den Kühlwasserumlauf der Brennkraftmaschine eingebunden ist und der Kühlwasserumlauf (1) ein Vorwärmaggregat (4) zum Vorheizen des Kühlwassers (5) bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine (6) aufweist.
Abstract:
Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor, wobei der Motor eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (3) mit einer Mehrzahl einzeldruckspeicherversehener Kraftstoffinjektoren (5a,b,...) aufweist, wobei die Einzeldruckspeicher (7a, b,...) selbsttätige Auslass-Spülventile (47) aufweisen, welche bei einem anliegendem Spüldruck im Speicher (7a, b,...) hin zu einem jeweiligen Speicher- Ablaufpfad (49a, b,...) öffnen, wobei in einem ersten Schritt der Motor außer Betrieb gesetzt wird; in einem zweiten Schritt die Einzeldruckspeicher (7a, b,...) der Injektoren (5a, b,...) bei Spüldruck über einen jeweiligen Speicher-Zulaufpfad (9a, b,...), das jeweilige Spülventil (47) und den jeweiligen Speicherablaufpfad (49a, b,...) gespült werden; wobei in einem dritten Schritt der Motor angeschleppt wird; die jeweiligen Speicher (7a, b,...) für ein Schließen der Spülventile (47) schlagartig mit einem gegenüber Spüldruck erhöhten Druck ausgehend von dem jeweiligen Speicher-Zulaufpfad (9a, b,...) beaufschlagt werden; wobei der erhöhte Druck mittels einer Spülventil-Umsteuereinheit (53) in Kommunikation mit dem jeweiligen Speicher-Zulaufpfad (9a, b,...) erzeugt wird. Vorgeschlagen wird korrespondierend auch ein Spül-Start-System.
Abstract:
Verfahren zur Regelung der Zündenergie, wobei das Verfahren zur Ausführung mit einem Zündsystem (1) einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung vorgesehen ist, welches Zündsystem (1) eine Zündspule (3) mit einem Primärkreis (5) und einem Sekundärkreis (7) sowie eine im Sekundärkreis (7) an einem Brennraum der Brennkraftmaschine angeordnete Zündkerze (11) aufweist, wobei für ein aktuelles Arbeitsspiel (i+1) der Brennkraftmaschine eine Stellvorgabe (E ZS , i+1 = f(l ZS,i+1 , t ZS,i+1 )) in Abhängigkeit einer ermittelten Durchbruchspannung (U Z, i ) je des vorhergehenden Arbeitsspiels (i) ermittelt und für die Regelung der Zündenergie (E Z ) im aktuellen Arbeitsspiel bereitgestellt wird.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Korrektur der Einspritzdauer von Injektoren (1) einer Brennkraftmaschine (2) mit folgenden Schritten vorgeschlagen: • - Bestimmen einer Spritzdauer-Sollgröße (3); • - Erfassen eines Drucks in einem Einzelspeicher (4) eines Injektors (1) und Bestimmen einer gemessenen Spritzdauer (27) anhand des Drucks; • - Bestimmen einer Spritzdauer-Istgröße (31) anhand der gemessenen Spritzdauer (27); • - Vergleichen der Spritzdauer-Sollgröße (3) und der Spritzdauer- Istgröße (31), sowie Berechnen einer Spritzdauer-Korrekturgröße (13) anhand des Vergleichs, und • - Verwenden der Spritzdauer-Korrekturgröße (13) zur Korrektur einer Bestromungsdauer (21) für den Injektor (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Mengenbegrenzungsventil (1) für ein Einspritzsystem (6) einer Brennkraftmaschine (8), mit einem Zuströmbereich (7) und einem Abströmbereich (9), und mit einem in einem Zylinder (11) verlagerbar geführten Kolben (13), durch den der Zuströmbereich (7) von dem Abströmbereich (9) separiert ist, wobei eine Fluidverbindung zwischen dem Zuströmbereich (7) und dem Abströmbereich (9) über einen den Kolben (13) bereichsweise durchsetzenden Überströmkanal (15) und einen zwischen einer Umfangsfläche (19) des Kolbens (13) und einer Innenfläche (21) des Zylinders (11) angeordneten Strömungspfad (17) besteht, wobei der Kolben (13) in einer ersten Funktionsstellung mit einer Stirnfläche (25) gegen eine Anschlagsfläche (27) eines Anschlagelements (29) vorgespannt ist. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Berührungsbereich der Stirnfläche (25) mit der Anschlagsfläche (27) in der ersten Funktionsstellung eine Unterströmungsstruktur (39) ausgebildet ist, die mindestens einen Zwischenraum (41) zwischen dem Kolben (11) und dem Anschlagelement (29) umfasst, der mit dem Zuströmbereich (7) in Fluidverbindung ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1) mit einer Brennkraftmaschine (2) und einer Abgasreinigungseinrichtung (9), die von Abgas der Brennkraftmaschine (2) zu dessen Reinigung durchströmt wird, wobei die Abgasreinigungseinrichtung (9) zumindest ein Katalysatorelement zur katalytischen Umwandlung von Stickstoffmonoxid in Stickstoffdioxid mit einer bestimmten Umwandlungsrate (η) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass zum Ausgleich einer altersbedingten Abnahme der Umwandlungsrate (η) des Katalysatorelements der Stickstoffmonoxidausstoß der Brenn kraftmaschine (2) und/oder die Abgastemperatur vor dem Katalysatorelement in Abhängigkeit von der momentanen Umwandlungsrate (η) und/oder des Alters des Katalysatorelements derart eingestellt werden, dass die Stickstoffdioxidkonzentration nach dem Katalysatorelement größer oder gleich einer Mindestkonzentration ist und/oder dass das molare Verhältnis zwischen Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid nach dem Katalysatorelement einem Vorgabeverhältnis entspricht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum redundanten Regeln einer Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeugs, die ein redundant betätigbares Stellglied zum Einstellen der Drehzahl aufweist, mit folgenden Schritten: Erfassen einer ersten Ist-Drehzahl und einer zweiten Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine, wobei die Ist-Drehzahlen gleichzeitig und unabhängig voneinander erfasst werden, Erfassen einer ersten Ist-Position und einer zweiten Ist-Position des Stellglieds, wobei die Ist-Positionen gleichzeitig und unabhängig voneinander erfasst werden, Bestimmen einer plausiblen Ist-Drehzahl und einer plausiblen Ist-Position in Abhängigkeit von den erfassten Ist-Drehzahlen und/oder den erfassten Ist-Positionen, Betätigen des Stellglieds zum Einstellen der Drehzahl in Abhängigkeit von der plausiblen Ist-Drehzahl und der plausiblen Ist-Position
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Zuführsystem (1) für Harnstoff, insbesondere für eine Abgasreinigungsvorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit einem Vorratsgefäß (5) für das Medium, einer Dosiereinrichtung (7) zum Eindosieren des Mediums insbesondere in eine Abgasleitung (3) einer Brennkraftmaschine, und mit einer Versorgungsleitung (9), die eine Vorlaufleitung (11) zur Zuführung des Mediums zu der Dosiereinrichtung (7) und eine Rücklaufleitung (13) zur Rückführung des Mediums von der Dosiereinrichtung (7) in das Vorratsgefäß (5) umfasst, wobei die Dosiereinrichtung (7) so ausgebildet ist, dass sie im Betrieb des Zuführsystems (1) zur Kühlung von dem Medium von einem Vorlaufanschluss (17) zu einem Rücklaufanschluss (19) der Dosiereinrichtung (7) hin durchströmbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Versorgungsleitung (9) eine zusätzliche Fluidverbindung (23) zwischen der Vorlaufleitung (11) und der Rücklaufleitung (13) wie ein Bypass umfasst, wobei die zusätzliche Fluidverbindung (23) stromaufwärts des Vorlaufanschlusses (17) der Dosiereinrichtung (7) in die Vorlaufleitung (11) und stromabwärts des Rücklaufanschlusses (19) der Dosiereinrichtung (7) in die Rücklaufleitung (13) mündet. Dadurch werden Beschädigungen durch erhöhte thermische Belastung vermieden, wenn der Fluidkreislauf im Bereich des Vorratsgefäßes durch gefrorenens Fluid blockiert ist.