Abstract:
The invention relates to a building automation and building information system (2) having a central unit, at least one control unit (32) and a first components (12). The central unit, which is connected to the at least one control unit (32) via a bidirectional data line (38), as means for reception of data from the at least one control unit (32), and means for open-loop and/or closed-loop control of the at least one control unit (32). Each control unit (32) has at least one associated first component (12), to which the control unit (32) is connected by radio (26). The control unit (32) has means for open-loop and/or closed-loop radio control of the associated first components (12). The first components (12) associated with each control unit (32) can be connected to one another by radio. The central unit connected to the at least one control unit (32) and the first components (12) have a plug-and-play capability.
Abstract:
Ein Drehwahlschalter (10) weist eine Trägerplatte (14), eine Anzeigeeinheit (12) mit einem auf der Trägerplatte (14) montierten zylindrischen Anzeigengehäuse (16), einen hohlzylindrischen Drehknopf (30), der um eine Drehachse (32) relativ zur Anzeigeeinheit (12) um diese herum drehbar ist, wobei der Drehknopf (30) über eine Lagereinrichtung (34, 36) an der Anzeigeeinheit (12) drehbar gelagert ist, wenigstens einen Rotationssensor (44) auf der Trägerplatte (14) zum Erfassen eines Encoders (42) entlang eines Umfangs des Drehknopfes (30) und eine Steuerung (60), die mit dem Rotationssensor (44) verbunden ist und ausgestaltet ist, um anhand eines vom Rotationssensor (44) erfassten Messsignals eine Drehbetätigung des Drehknopfes (30) zu erfassen, auf. Außerdem sind das Anzeigengehäuse (16) der Anzeigeeinheit (12) an seinem Außenumfang mit einem ersten Rastelement (38) und der Drehknopf (30) an seinem Innenumfang mit einem zweiten Rastelement (40) ausgestattet, wobei die beiden Rastelemente (38, 40) miteinander in Eingriff stehen, um den Drehknopf (30) in einer axialen Richtung parallel zur Drehachse (32) relativ zur Anzeigeeinheit (12) zu fixieren.
Abstract:
Eine Antriebsschaltung (10) zum Antreiben eines elektronisch kommutierten Motors (12) weist einen Gleichrichter (18) mit einem Wechselstromanschluss (20), der an ein Versorgungsnetz (22) anschließbar, einen Wechselrichter (16) mit einem Motorphasenanschluss (17), an den die Motorphasen (U, V, W) des Motors (12) anschließbar sind, und einen Gleichspannungszwischenkreis (14) zwischen dem Gleichrichter (18) und dem Wechselrichter auf. Eine Fehlerprüfung, ob ein Isolationsfehler (R7a..c) der Antriebsschaltung (10) vorhanden ist, erfolgt erfindungsgemäß durch direktes Erfassen eines Fehlerstroms (IR7) und/oder wenigstens einer Spannung (UL, UN, UHV, UPFC) innerhalb der Antriebsschaltung (10) während einer Phase, in der im Fall einer fehlerfreien Antriebsschaltung kein Stromfluss aus dem Versorgungsnetz (22) zum Gleichspannungszwischenkreis (14) stattfindet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (34) zum Betrieb eines ersten Umrichters (4) und eines zweiten Umrichters (6), die jeweils eine Brückenschaltung (16) mit schaltbaren Halbleiterschaltern (18) aufweisen. Die schaltbaren Halbleiterschalter (18) des ersten Umrichters (4) werden zu ersten Schaltzeitpunkten (42) angesteuert, und die schaltbaren Halbleiterschalter (18) des zweiten Umrichters (6) werden zu zweiten Schaltzeitpunkten (44) angesteuert. Die ersten Schaltzeitpunkte (42) und die zweiten Schaltzeitpunkte (44) werden derart erstellt, dass wiederholt auftretende Zeitfenster (56) gebildet werden, innerhalb derer weder erste Schaltzeitpunkte (42) noch zweite Schaltzeitpunkte (44) sind.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines EMV-Abschirmgehäuses (10) wird ein EMV-wirksames Gewebes (16) in Form eines Prepregs (22) in ein Formwerkzeug (20) eingelegt und mit wenigstens einer Kunststoffkomponente (26, 28) zum Bilden eines Kunststoff-Formteils (14) oder einer in das Formteil (14) integrierten Vergussmasse (18) umspritzt.
Abstract:
Eine als Schieberegler ausgestaltete Bedienvorrichtung weist auf: eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite (10a), wobei die Abdeckplatte (10) ein Bedienfeld (12) mit mehreren, entlang einer Bedienlinie angeordneten Bedienfeldabschnitten (12a..f) aufweist; mehrere optische Sensoren, wobei jedem der mehreren Bedienfeldabschnitte (12a..f) wenigstens ein Sender (16a.,f) der mehreren optischen Sensoren zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung und wenigstens ein Empfänger (18a..f) der mehreren optischen Sensoren zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung zugeordnet ist; und eine Steuerelektronik (30) zum Auswerten von von dem wenigstens einen Empfänger (18a..f) der mehreren optischen Sensoren erzeugten Messsignalen. Die mehreren Bedienfeldabschnitte (12..f) des Bedienfeldes (12) der Abdeckplatte (10) sind dabei jeweils derart ausgestaltet, dass sie durch eine Druckkraft (28) von der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar sind und dass sie eine von dem ihm zugeordneten Sender (16a..f) emittierte Strahlung zumindest teilweise reflektieren. Der wenigstens eine Empfänger (18a..f) ist derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass er eine ortsaufgelöste Erfassung der von dem Bedienfeldabschnitt (12a..f), dem der wenigstens eine Empfänger zugeordnet ist, reflektierten Strahlung ermöglicht, und die Steuerelektronik (30) detektiert eine Betätigung des Bedienfeldabschnitts (12a..f), dem der wenigstens eine Empfänger zugeordnet ist, in Abhängigkeit von einem Erfassungsort der reflektierten Strahlung an diesem Empfänger (18a.. f).
Abstract:
Ein kapazitiver Berührungsschalter für eine Bedienvorrichtung eines elektronisches Haushaltsgeräts weist eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckplatte mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite, eine Trägerplatte, die auf einer der Benutzerseite abgewandten Seite der Abdeckplatte mit Abstand zu dieser angeordnet ist, und eine auf der Trägerplatte (16) montierte Lichtquelle (34) auf. Der Berührungsschalter weist ferner eine Sensorplatte (20) auf, die zwischen der Abdeckplatte (10) und der Trägerplatte (16) angeordnet ist und ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Substrat (22) und eine Sensorschicht (24a, 24b) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweist. Dabei weist die Sensorschicht (24a, 24b) einen Sensorbereich (28) aus dem elektrisch leitfähigen Material zum Bilden einer Sensorelektrode und einen Symbolbereich (32) ohne das elektrisch leitfähige Material zum Bilden eines durch die Lichtquelle (34) hinterleuchtbaren Symbols auf.
Abstract:
Eine Reinigungsvorrichtung (10), wie beispielsweise eine Spülmaschine, weist einen Reinigungsraum (12) zum Aufnehmen von zu reinigendem Spülgut und einen in dem Reinigungsraum (12) angeordneten, drehbaren oder schwenkbaren Sprüharm (16) zum Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit auf. Die Reinigungsvorrichtung (10) weist ferner eine Sensoreinrichtung (26) zum Erfassen von Objekten in einem Bewegungsraum des Sprüharms (16) auf, sodass ein Benutzer der Reinigungsvorrichtung (10) bereits vor dem Beginn eines Reinigungsbetriebs auf eine mögliche Blockade des Sprüharms (16) hingewiesen werden kann, um diese gegebenenfalls zu beseitigen und so das Reinigungsergebnis zu verbessern.
Abstract:
Eine Drucktaste für eine Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts weist eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite (10a) und einer dem Benutzer abgewandten Innenseite (10b), wobei die Abdeckplatte (10) einen Bedienabschnitt (12) definiert, sowie wenigstens einen Sender (16) zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung und wenigstens einen Empfänger (18) zum Erfassen der vom Sender (16) emittierten und von einem Objekt (22) auf der Seite der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) reflektierten elektromagnetischen Strahlung auf. Die Abdeckplatte (10) ist in dem Bedienabschnitt (12) einerseits für die vom Sender (16) emittierte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise durchlässig ausgestaltet und andererseits zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ausgestaltet. Aus der von dem wenigstens einen Empfänger (18) erfassten elektro-magnetischen Strahlung lassen sich ein Abstand und/oder eine Abstandsänderung zwischen dem wenigstens einen Empfänger (18) und dem Objekt (22) erfassen, um aus dem erfassten Abstand oder der erfassten Abstandsänderung einen Betätigungszustand der Drucktaste bestimmen zu können. Dieser Betätigungszustand der Drucktaste ist zum Beispiel ausgewählt aus einem Betätigungszustand, in dem der Bedienabschnitt (12) durch eine Krafteinwirkung von der Benutzerseite (10a) her verformt oder verschoben ist, und wenigstens einem weiteren Betätigungszustand, in dem sich ein Objekt (22) in der Nähe der Abdeckplatte (10), in der Nähe der Drucktaste oder auf dem Bedienabschnitt (12) befindet.
Abstract:
Eine Bedienvorrichtung für elektronische Haushaltsgeräte enthält eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite (10a) und einer dem Benutzer abgewandten Innenseite (10b), wobei die Abdeckplatte (10) einen Bedienabschnitt (12a) definiert und in diesem Bedienabschnitt (12a) zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ausgestaltet ist, und eine Trägerplatte (14), die auf einer der Benutzerseite (10a) abgewandten Seite der Abdeckplatte (10) zu dieser beabstandet angeordnet ist. Auf der Trägerplatte (14) ist ein Sensor (16-20) vorgesehen, der derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass er eine Abstandsänderung zur Innenseite (10b) der Abdeckplatte (10) im Bereich des Bedienabschnitts (12a) der Abdeckplatte (10) erfassen kann. Ferner ist ein formstabiles Lichtleitelement (26) vorgesehen, das sich in einem Bereich außerhalb des Bedienabschnitts (12a) der Abdeckplatte (10) von der Abdeckplatte (10) bis zur Trägerplatte (14) erstreckt, wobei die Abdeckplatte (10) im Bereich des Lichtleitelements (26) einen Signalabschnitt (24) aufweist, der zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist.