Abstract:
A method for using tension control adjustments on a web to reduce registration errors while printing multiple copies of a print job on the web comprises providing a printing system with a print station one or more rollers adapted to receive tension control commands. The tension control commands operate on the rollers to control the amount of tension in the web. The printing system is used to print a first copy of the print job. A plurality of registration errors produced during the printing of the first copy of the print job is determined. First tension control adjustments based on the plurality of registration errors are used to adjust the tension control commands to the rollers in the printing system for printing a second copy of the print job, thereby reducing registration errors.
Abstract:
Apparatus (10) to apply a fluid to a substrate (26), the apparatus includes a first roller (14) to rotate about an axis and apply a fluid to a first side of the substrate (26). The first roller (14) includes an outlet (38) to provide gas (42) to the substrate to guide the movement of the substrate subsequent to the application of fluid to the substrate (26).
Abstract:
There is described an inspection system (50) for in-line inspection of sheet or web material on an intaglio printing press, wherein the inspection system comprises an optical quality control apparatus for carrying out inspection of a printed area on a printed side of the sheet or web material, the optical quality control apparatus including a camera system (55) with one or more camera units each comprising at least one line-scan camera (56) for scanning and acquiring an image of the printed area while the sheet or web material is being transported in the intaglio printing press past the camera system (55). A location of the at least one line-scan camera (56) in the intaglio printing press along a delivery path of the sheet or web material is such that cyclical vibrations that spread periodically throughout the intaglio printing press during operation of the intaglio printing press do not occur while the camera system (55) is scanning the printed area of the sheet or web material and acquiring a complete image of the printed area.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogendruckmaschine sowie auf ein Verfahren zur Wartung oder Konfigurierung derselben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche sich hinsichtlich der Konfigurierung von Bogendruckmaschinen in einem für die Anordnung von Bogenleiteinrichtungen vorgesehenen Bereich, sowie auch in wartungstechnischer Hinsicht Vorteile ergeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bogendruckmaschine gelöst, die mit einer Bogenleiteinrichtung, und einer Aufhängungseinrichtung zur Aufhängung der Bogenleiteinrichtung in einer einem Bogenlaufpfad benachbarten Arbeitsposition, ausgestattet ist, wobei die Aufhängungseinrichtung eine Trägerstruktur umfasst über welche die Bogenleiteinrichtung in einer zur Rotationsachse des zugeordneten Zylinders im wesentlichen parallelen Richtung seitlich aus der Bogendruckmaschine heraus verlagerbar ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Bogendruckmaschine zu schaffen, bei welcher die einem bogenführenden Zylinder zugeordnete Bogenleiteinrichtung auf besonders vorteilhafte Weise gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Zudem wird es möglich, über die Trägerstruktur verschiedenste Bogenleit- oder auch Bogenbehandlungseinsätze in die Druckmaschine auf vorteilhafte Weise einzusetzen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinhchtung für eine Bogendruckmaschine zur Führung eines Bogens im Rahmen des Übergangs desselben zwischen zwei Trommeln, oder Zylindern einer Druckmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche sich im Rahmen des Einsatzes von Bogenleiteinrichtungen in wartungstechnischer Hinsicht Vorteile ergeben, insbesondere etwaige zwischen den Bogenleiteinrichtungen und den zugeordneten Trommeln oder Zylindern verlorengegangene Bögen in vorteilhafter Weise entfernt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bogenleiteinrichtung für eine Bogendruckmaschine, gelöst, wobei diese Bogenleiteinhchtung ein Bogenführungssegment umfasst, das sich in Längsrichtung zu einem bogenführenden Zylinder oder einer bogenführenden Trommel erstreckt und eine Bogenführungsfläche bildet die einem Bogenlaufpfad zugewandt ist, und zudem eine Aufhängungseinrichtung vorgesehen ist, zur Aufhängung des Bogenführungssegments in einer dem Bogenlaufpfand zugewandten Arbeitsposition, wobei die Aufhängungseinrichtung derart gestaltet ist, dass über diese das Bogenführungssegment in einer zur Rotationsachse des zugeordneten Zylinders im wesentlichen parallelen Richtung seitlich aus der Bogendruckmaschine heraus verlagerbar ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Bogenleiteinrichtung für eine Bogendruckmaschine zu schaffen, durch welche einerseits der zwischen der Bogenleiteinrichtung und der zugeordneten Trommel definierte Zwischenraum zugänglich wird und zudem auch die in Arbeitsposition der zugeordneten Trommel zugewandte Bogenführungsfläche in vorteilhafter Weise freigelegt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine zur Greiferwellensteuerung an Bogen-Offsetdruckmaschinen geeignete Laufrolle (1), bei welcher eine Vielzahl in mehreren Reihen (2, 3, 4, 5) nebeneinander angeordneter Wälzkörper (6, 7) in mehreren Außenlaufbahnen (8, 9, 10, 11) an der äußeren Mantelfläche (12) eines Innenrings (13) sowie in mehreren Innenlaufbahnen (14, 15, 16, 17) an der innere Mantelfläche (18) eines dickwandigen Außenrings (19) abrollen, dessen äußere Mantelfläche (20) eine im Querschnitt konvexe Kontur aufweist und für das direkte Abrollen auf einer zylindrischen Gegenlaufbahn vorgesehen ist. Erfindungsgemäß sind sämtliche Wälzkörper (6, 7) der Laufrolle (1) als Kugelrollen ausgebildet, die jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen und sich somit gegenüber herkömmlichen Lagerkugeln bei gleicher Tragfähigkeit durch eine derart schmale Bauweise auszeichnen, dass trotz der in vier Reihen (2, 3, 4, 5) nebeneinander angeordneten Wälzkörper (6, 7) keine Veränderungen der Axial- und Radialabmessungen der Laufrolle 1 notwendig sind.