Abstract:
A coordinate measuring machine (1) for determining at least one spatial coordinate of a measurement point of an object (15) to be measured, comprising a base (5) and a drive mechanism, adapted to drive a probe head (13) in a manner such that the probe head (13) is capable to move relative to the base (5) for approaching a measurement point, characterised by a first range camera (3, 33) having a range image sensor with a sensor array, wherein the range camera (3, 33) is adapted to be directed to the object (15) for providing a range image (23) of the object (15), and wherein range pixels of the range image are used for creating a point cloud with 3D-positions of target points of the object (15), and a controller, adapted to control the drive mechanism on the basis of 3D-positions of the target points.
Abstract:
The invention relates to a method for determining 3D coordinates of an object (2) by a handheld laser-based distance measuring device (1), the method comprising determining an object point (20) at the object (2); measuring a distance (100) from the handheld laser-based distance measuring device (1) to the determined object point (20) by means of an EDM (10); capturing a 3D image (110) of the object (2), the 3D image (110) includes the determined object point (20); identifying the determined object point (20) in the captured 3D image (110); and linking the measured distance (100) with the identified object point (20) in the 3D image (110). The invention also relates to a handheld laser-based distance measuring device (1) and a computer program product for execution of said method.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrooptischen Entfernungsmesser, insbesondere Laser-Distanzmesser, mit einer Sendeeinheit zur Aussendung von intensitätsmodulierter optischer Strahlung, einer Empfangseinheit zum Empfang eines von einem Zielobjekt zurückgeworfenen Anteils der optischen Strahlung durch ein photosensitives elektrisches Bauelement und Umwandlung in ein elektrisches Empfangssignal, einem Eingangsfilter zur Filterung des Empfangssignals, einem Analog-Digital-Wandler zur Digitalisierung des gefilterten Empfangssignals und einer elektronischen Auswerteeinheit, welche auf Basis einer Signallaufzeit anhand des digitalisierten Empfangssignals eine Distanz vom Entfernungsmesser zum Zielobjekt ermittelt. Das Eingangsfilter ist eine zeitdiskret und wertkontinuierlich implementierte, insbesondere digitale, Filterstruktur.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Lagebestimmungsverfahren zum fortlaufenden Bestimmen der räumlichen Lage eines mehrere Hilfspunkt-Markierungen in fixer bekannter räumlicher Verteilung relativ zueinander aufweisenden Messhilfsinstruments. Im Rahmen des Verfahrens erfolgt ein fortlaufendes Erfassen von Kamera-Bildern von den Hilfspunkt-Markierungen mit einer Kamera mit einem eine Vielzahl von Pixeln aufweisenden Flächensensor und ein fortlaufendes Durchführen von Auslesedurchgängen, bei welchen die Pixel hinsichtlich eines jeweils aktuellen Belichtungswerts ausgelesen werden. Ferner werden Bild-Positionen von den abgebildeten Hilfspunkt-Markierungen im jeweils aktuellen Kamera-Bild bestimmt und die jeweils aktuelle räumliche Lage des Messhilfsinstruments basierend darauf abgeleitet. Erfindungsgemäss werden dabei fortlaufend jeweils aktuelle Interessens-Bereiche auf dem Flächensensor abhängig von einer Sammlung von in mindestens einem vorgängig erfassten Kamera-Bild bestimmten Bild-Positionen gesetzt. Das Bestimmen der aktuellen Bild-Positionen erfolgt dann ausschliesslich unter Berücksichtigung von nur maximal jenen aktuellen Belichtungswerten, die von innerhalb von den aktuell gesetzten Interessens-Bereichen liegenden Pixeln des Flächensensors erhalten sind.
Abstract:
Laserscanner (1) zur Vermessung von einer Oberfläche von Räumen und/oder Objekten (3) und zur Erzeugung von einer die Oberfläche koordinativ wiedergebenden Punktwolke, mit einer Laserquelle (21) zur Erzeugung von Laserlicht (22) und einem Laserdetektor (23) zum Empfang von Laserlicht (22) der Laserquelle (21), einer gegenüber einer stationären Basis (50) des Laserscanners (1) scannend verschwenkbaren Plattform (4), wobei an der Plattform (4) angeordnet sind eine Austrittstelle (24) für den auf einen jeweiligen Punkt der Oberfläche gerichteten Austritt von erzeugtem Laserlicht (22) in Form eines gebündelten Laserstrahls und eine Eintrittstelle (24') für den Eintritt von an dem jeweiligen Punkt der Oberfläche gestreutem Laserlicht (22), einer Entfernungsmess-Funktionalität zur Bestimmung von einer jeweiligen Entfernung zu dem jeweiligen Punkt der Oberfläche basierend auf an dem jeweiligen Punkt der Oberfläche gestreutem und durch den Laserdetektor (23) empfangenem Laserlicht (22) und Mitteln zur Erfassung von einer jeweiligen Raumrichtung zu dem jeweiligen Punkt der Oberfläche, insbesondere wobei die Mittel einen oder mehrere Aufnehmer (58) zur Ermittlung von einer jeweiligen Schwenkstellung der Plattform (4) gegenüber der Basis (50) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallelkinematischer Antrieb (5) die Plattform (4) gegenüber der Basis verschwenkt zum Scannen des Laserstrahls über eine Vielzahl von Punkten der Oberfläche.
Abstract:
The invention relates to a method and system for determining the position (23) of a hand-held power tool (1) on a wall (22). The method comprises measuring distances (11) within a plane (9) perpendicular to a tooling axis (8) in at least two directions, comprising at least the direction to one side wall and the direction to the floor or the ceiling. At least one non-contact measurement sensor module (3) measures distances (11) in a multitude of angles in an angular range of at least 1° around the at least two directions. From the distance sequence (11) measured by the at least one measurement sensor module (3) a calculation and storing unit (4) automatically calculates a function (11'), wherein extrema, particularly minima (11a'-11d'), represent shortest distances (11a-11d) to walls, floor and/or ceiling adjacent to the wall (22). From said function (11') the calculation and storing unit (4) deduces the shortest distances (11a-11d), and output means, in particular a display unit (18) and/or acoustical output means, provide information about the shortest distances (11a-11d) so as to allow positioning relative to the shortest distances (11a-11d).
Abstract:
Erfindungsgemäss ist das Konstruktionsvermessungsgerät (10) mit einer Funktionalität zur manuell steuerbaren Ausrichtungsänderung der Anzieleinheit (13) ausgestattet, in deren Rahmen dynamisch in Abhängigkeit von einer aktuellen Richtung und einem aktuellen Abstand von einem definierten zentralen Anker-Displaypunkt zu einem aktuell markierten Displaypunkt die Ausrichtung der Anzieleinheit (13) durch den ersten bzw. zweiten Drehantrieb geändert wird, wobei die jeweils aktuelle Richtung eine Ausrichtungsänderungs - Richtung und der jeweils aktuelle Abstand eine Ausrichtungsänderungs-Geschwindigkeit für das Ändern der Ausrichtung der Anzieleinheit (13) vorgibt.
Abstract:
The invention relates to a microprocessor architecture (1) of a digital computer which comprises a plurality of computing stages (5), each of which is designed with a computing unit having at least one computing core for the mathematical or logical processing of data according to an instruction set, and a management unit (4) (MU) which provides the data and a program code for the computing unit 3. The computing stages (5) are arranged and designed in such a way that data communication between the computing stages (5) takes place in a closed ring by means of the management units (4). The architecture also has a central processor core (6) with a control CPU (2) (CCPU), which is connected in a star configuration to each of the computing stages (5) via its MU (4). The CCPU is designed and configured to distribute the program code and associated data from an external memory (9) via the MUs (4) to the plurality of computing stages (5) in such a way that, during the processing of the program code, successive, dependent calcula- tions are distributed in each case to successive computing stages in the ring, and the data to be processed are forwarded from one computing stage to the next in the ring during the course of their calculations in the closed ring.
Abstract:
Knotenvorrichtung (1), aufweisend eine Schnittstelle für einen Kommunikations- und/oder Energieübertragungsprozess zwischen der Knotenvorrichtung (1) und mehreren in einem menschlichen oder tierischen Körper angeordneten Implantaten (3), wobei die Knotenvorrichtung (1) konfiguriert ist zum Bereitstellen einer Daten- und/oder Energieübertragung zwischen den Implantaten (3) und einer extrakorporalen Kommunikationseinheit (4) mittels Kommunikations- bzw. Energieübertragungssignalen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vermessungssystem, z.B. mit einer Totalstation und einem als Lotstab ausgebildeten Messhilfsinstrument, und/oder ein Messhilfsinstrument, z.B: ein Lotstab, und/oder ein Verfahren zum Bestimmen von Positionen im Geodäsiebereich oder Baustellenbereich, z.B: mittels eines Baulasers.