Abstract:
Es wird eine Leiterplatte (LP) mit verbesserter Stromversorgung angegeben. Die Leiterplatte umfasst ein Trägersubstrat (TS) und einen Energiespeicher (ES, B1) mit einem Festkörper-Elektrolyt (E).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Relais (1), das einen ersten Kontakt (2), einen zweiten Kontakt (3) und ein bewegliches Element (4), das in einer geschlossenen Position und in einer geöffneten Position angeordnet sein kann, aufweist, wobei das bewegliche Element (4) in der geschlossenen Position den ersten Kontakt (2) elektrisch mit dem zweiten Kontakt (3) verbindet, wobei der erste Kontakt (2) und der zweite Kontakt (3) elektrisch voneinander isoliert sind, wenn das bewegliche Element (4) in der geöffneten Position angeordnet ist, und wobei das Relais (1) zumindest einen Bimetallstreifen (13) aufweist, der dazu ausgestaltet ist, sich bei einer Temperaturerhöhung zu verformen und der derart angeordnet ist, dass der zumindest eine Bimetallstreifen (13) nach seiner Verformung das bewegliche Element (4) gegen den ersten und den zweiten Kontakt (2, 3) drückt.
Abstract:
Es wird ein optoelektronisches Bauelement (100) umfassend einen Halbleiterchip (2) angegeben, der dazu eingerichtet ist,eine elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Der Halbleiterchip (2) weist eine Strahlungsaustrittsfläche (A) auf und über der Strahlungsaustrittsfläche (A) ist eine Schutzschicht (5) angeordnet. Die Schutzschicht (5) umfasst - zumindest eine erste Schicht (5a) umfassend ein Aluminiumoxid und zumindest eine zweite Schicht (5b) umfassend ein Siliziumoxid, - zumindest eine erste Schicht (5a) umfassend ein Aluminiumoxid und zumindest eine dritte Schicht (5c) umfassend ein Titanoxid oder - zumindest eine zweite Schicht (5b) umfassend ein Siliziumoxid und zumindest eine dritte Schicht (5c) umfassend ein Titanoxid.
Abstract:
Das Verfahren ist zur Herstellung von Leuchtdiodenchips eingerichtet und weist die folgenden Schritte auf: A) Bereitstellen eines Aufwachssubstrats (1), C) Erzeugen einer Strukturschicht (3), insbesondere mit einer Vielzahl von pyramidenförmigen Strukturelementen (33), wobei die Strukturschicht (3) aus A1 x1 Ga 1 - x1-y1 In y1 N ist mit yl ≥ 0,5, D) Erzeugen einer Deckschicht (4) auf der Strukturschicht (3), wobei die Deckschicht (4) die Strukturschicht (3) formtreu nachformt und aus A1 x2 Ga 1-x2-y2 In y2 N ist mit x2 ≥ 0, 6, E) Erzeugen einer Planarisierungsschicht (5) auf der Deckschicht (4), wobei eine dem Aufwachssubstrat (1) abgewandte Seite der fertigen Planarisierungsschicht (5) eben ist und die Planarisierungsschicht (5) aus A1 x3 Ga 1-x3-y3 ln y3 N ist mit x3 + y3 ≥ 0,2, und F) Wachsen einer Funktionsschichtenfolge (7) zur Strahlungserzeugung auf der Planarisierungsschicht (5).
Abstract:
Es wird eine Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Bildpunkten (1) und mit zumindest einem optoelektronischen Halbleiterbauelement (7) angegeben, wobei - jeder Bildpunkt zumindest einen ersten Subbildpunkt (21) für die Erzeugung von Strahlung in einem ersten Spektralbereich (921) und einen zweiten Subbildpunkt (22) für die Erzeugung von Strahlung in einem vom ersten Spektralbereich verschiedenen zweiten Spektralbereich (922) aufweist; - den ersten und zweiten Subbildpunkten jeweils ein zur Erzeugung einer Primärstrahlung vorgesehener aktiver Bereich (70) des Halbleiterbauelements zugeordnet ist, - zumindest einigen der aktiven Bereiche ein Strahlungskonversionselement (5) nachgeordnet ist, wobei das Strahlungskonversionselement im Betrieb der Anzeigevorrichtung die Primärstrahlung zumindest teilweise in eine Sekundärstrahlung umwandelt und das Strahlungskonversionselement die Sekundärstrahlung engwinklig abstrahlt.
Abstract:
Es wird ein Multilayer-Spiegel (10) für EUV-Strahlung beschrieben, der eine Schichtenfolge (5) mit einer Vielzahl von abwechselnden ersten Schichten (1) und zweiten Schichten (2) aufweist, wobei die ersten Schichten (1) Lanthan oder eine Lanthanverbindung aufweisen, und die zweiten Schichten (2) Bor aufweisen. Die zweiten Schichten (2) sind mit Kohlenstoff dotiert, wobei der Stoffmengenanteil von Kohlenstoff in den zweiten Schichten (2) 10 % oder weniger beträgt. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung des Multilayer-Spiegels (10) beschrieben.
Abstract:
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermessung einer Vielzahl an Halbleiterchips (10) in einem Waferverbund (100) angegeben. Bei dem Verfahren wird der Waferverbund auf einem elektrisch leitfähigen Träger (400) angeordnet, so dass jeweils ein Rückkontakt (101) der Halbleiterchips durch den Träger kontaktiert wird. Eine Kontaktstruktur (200),die ein Kontaktelement und/oder eine Vielzahl an strahlungsemittierenden Messhalbleiterchips (20) umfasst, wird auf einer dem Träger abgewandten Seite der Halbleiterchips angeordnet. Schließlich wirdeine Spannung zwischen der Kontaktstruktur und dem Träger angelegt und eine Vermessung der Halbleiterchips abhängig von einem Leuchtbild durchgeführt, welches durch emittierte Strahlung generiert wird, die durch Fluoreszenz bei Beleuchtung der Halbleiterchips oder durch einen strahlungsemittierenden Betrieb der Messhalbleiterchips beim Anlegen der Spannung gleichzeitig hervorgerufen wird. Das Leuchtbild weist eine Vielzahl an Leuchtpunkten auf, wobei jeder Leuchtpunkt genau einem der Halbleiterchips eindeutig zugeordnet ist.
Abstract:
Es wird ein Halbleiterchip (100) mit einem Substrat (10) und einer auf dem Substrat (10) aufgebrachten Halbleiterschicht (2) angegeben, wobei das Substrat (10) an einer der Halbleiterschicht (2) zugewandten Seite eine Oberseite (11) mit einer Breite B1 in einer ersten lateralen Richtung (91) und an einer der Oberseite (11) gegenüberliegenden Seite eine Unterseite (13) mit einer Breite B3 in der ersten lateralen Richtung (91) aufweist, das Substrat (10) auf halber Höhe (12) zwischen der Oberseite (11) und der Unterseite (13) eine Breite B2 in der ersten lateralen Richtung (91) aufweist, für die Breiten B1, B2 und B3 gilt: B1 - B2 B3. Weiterhin werden ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips sowie eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Halbleiterchips angegeben.
Abstract:
Ein Folienaufbau (100) mit Schutz vor Manipulation umfasst eine Oberfolie (10), eine la- serbeschriftbare Schicht (20), die auf der Unterseite (U10) der Oberfolie (10) angeordnet ist, sowie eine Unterfolie (40) und eine Verbindungsschicht (30) zum Verbinden der Unterfolie (40) mit der Oberfolie (10) und der laserbeschriftbaren Schicht (20). Die Verbindungsschicht (30) ist zwischen der laserbeschriftbaren Schicht (20) und der Unterfolie (40) angeordnet. Der Folienaufbau (100) weist einen beschrifteten Bereich (101) und einen un- beschrifteten Bereich (102) auf. Die Oberfolie (10) ist in dem beschrifteten Bereich (101) des Folienaufbaus mit der Unterfolie (40) verschmolzen. Dadurch ist es bei einem Manipulationsversuch nahezu unmöglich, die Oberfolie (10) zerstörungsfrei mit der beschrifteten Schicht (20) von der Unterfolie (40) zu trennen.
Abstract:
Ein Vielschichtbauelement (1), insbesondere ein Drucksensor, weist einen Grundkörper (2) mit einer Vielzahl von keramischen Schichten (3) und Innenelektroden (4, 5) auf. Das Vielschichtbauelement (1) weist Außenelektroden (6, 7) zur Kontaktierung der Innenelektroden (4, 5) auf, wobei sich die Außenelektroden (6, 7) zur Kenntlichmachung ihrer Polarität in ihren Abmessungen und/oder in ihren Anordnungen auf dem Grundkörper (2) unterscheiden.