Abstract:
The invention relates to a method for purifying melts. Said method comprises the step of adding (10) at least one reactant which reacts with at least one impurity, said impurity being contained in the melt (36), in such a manner that the impurity is converted to a gaseous compound (44). The invention also relates to devices for carrying out said method.
Abstract:
Verfahren zur Schmelzenreinigung, bei welchem aufeinanderfolgende Reinigungszonen (3; 23; 43a, 43b) durch die Schmelze (1) hindurchgeführt werden, wobei in den Reinigungszonen (3; 23; 43a; 43b) Temperaturen ausgebildet werden, die entweder alle über der Temperatur in der übrigen Schmelze (1) liegen oder alle unterhalb der Temperatur in der übrigen Schmelze (1) liegen, sowie Schmelzereinigungsvorrichtungen.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Texturieren von Siliziumwafern zur Herstellung von Solarzellen wird bei dem Schritt des Einbringens eines Siliziumwafers eine Textuherlösung verwendet, die eine Temperatur von wenigstens 80 Grad Celsius aufweist und die aus Wasser versetzt mit 1 Gewichtprozent bis 6 Gewichtprozent KOH oder 2 Gewichtprozent bis 8 Gewichtprozent NaOH sowie mit einem Tensid oder einem Tensidgemisch mit weniger als 0,01 Gewichtsprozent besteht. Dadurch ist ein sehr wirtschaftliches Texturieren durchführbar.
Abstract:
A process is disclosed for producing a flat component with a grid of through holes (7). In order to produce the through holes (7), a plurality of preferably equidistant, parallel, in particular V-shaped pits (8) are shaped on the front and rear side of a disk-shaped base body. The pits (8) on both sides enclose an angle with respect to each other and are deep enough for the through holes (7) to be automatically produced at the intersections of the pits (8). Also disclosed is the use of the disclosed component as a high-power solar cell, as well as a process for producing such a solar cell, its use as a microfilter, as a microsieve, as a catalyst base body, as an accelerating grid for loaded particles and for influencing the aerodynamic properties of bodies exposed to a circular flow.
Abstract:
Method for producing solar cells with a two-stage doping (9, 11) comprising the method steps of heavy doping (50) of at Ieast a part of the solar cell substrate (1), of at least temporarily protecting doped areas (8), in which heavily doped areas (9) of the two-stage doping (9, 11) should be formed, from an etching medium and etching back (54; 62, 64; 72, 74) unprotected doped areas (17) of the solar cell substrate (1) by means of the etching medium, whereby, for the purpose of protecting the doped areas, sacrificial structures (7) are ap¬ plied (52) on the areas (8) to be protected, which are at Ieast partly etched (54; 62, 64; 72, 74) during etching back (54; 62, 64; 72, 74) of the unprotected doped areas.
Abstract:
The invention relates to an etching solution (1) comprising water, nitric acid, hydrofluoric acid, and sulphuric acid, containing 15 to 40% by weight of nitric acid, 10 to 41% by weight of sulphuric acid and 0.8 to 2.0% by weight of hydrofluoric acid. The invention also relates to the use of said etching solution for etching silicon and to etching methods for silicon wafers.
Abstract:
Verfahren zur Schmelzereinigung mit Verfahrensschritten des Zuführens (10) mindestens eines Reaktionspartners, welcher mit wenigstens einer in der Schmelze (36) vorhandenen Verunreinigung derart reagiert, dass diese in eine gasförmige Verbindung (44) überführt wird, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Abstract:
Ätzlösung (1), aufweisend Wasser, Salpetersäure, Flusssäure, und Schwefelsäure, welche 15 bis 40 Gewichtsprozent Salpetersäure, 10 bis 41 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 0,8 bis 2,0 Gewichtsprozent Flusssäure enthält, Verwendung dieser Ätzlösung zum Ätzen von Silizium sowie Ätzverfahren für Siliziumscheiben.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements (74; 140), insbesondere einer Solarzelle (140), mit unterschiedlich stark dotierten Bereichen (70, 72; 120, 122) aufweisend die Verfahrensschritte des Ausbildens (2; 14) einer die Diffusion eines Dotierstoffes hemmenden und für einen Dotierstoff durchdringbaren Schicht (58; 108) auf zumindest einem Teil (56; 106) der Oberfläche eines Halbleiterbauelementmaterials (50; 100), des wenigstens teilweises Entfernens (4;16a, 16b) der diffusionhemmenden Schicht (58; 108) in wenigstens einem Hochdotierungsbereich (62; 112a, 112b), des Ausbildens (6; 18) einer Dotierstoff quelle (66; 116) auf der diffusionhemmenden Schicht (58; 108) und in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich (62; 112a, 112b) und der Diffusion (8; 20) des Dotierstoffes aus der Dotierstoff quelle (66; 116) in das Halbleiterbauelementmaterial (50; 100) sowie dessen Ver wendung in integrierten Schaltungen, elektronischen Schaltungen, Solarzellenmodulen und zur Herstellung von Solarzellen (140) mit selektiver Emitterstruktur.
Abstract:
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, daß sowohl bei konventionellen als auch bei neuartigen kristallinen Siliziumsolarzellen das Problem der elektrischen Isolation p- und n-leitender Dotierschichten auftritt. Mit der vorliegenden Erfindung wird dies in einfacher und eleganter Art und Weise gelöst. Auf zumindest einer Seite des Siliziumsubstrates wird lokal eine Maskierpaste aufgebracht und anschließend getrocknet. In Folge wird eine Dotierstoffdiffusion durchgeführt wobei der Leitungstyp des Dotierstoffes entgegengesetzt zu der der Grunddotierung des kristallinen Siliziumsubstrates ist. In einem der folgenden Herstellungsschritte der Solarzelle werden die elektrischen Kontakte so aufgebracht, daß zumindest ein Teil der Kontakte durch die Maskierpaste elektrisch von Rest der Kontakte getrennt wird. Die Maskierpaste erlaubt also eine elektrische Trennung der beiden externen Kontakte einer Solarzelle indem die Eindiffusion eines Dotierstoffes durch ebendiese Paste verhindert wird. Andere Verfahren, die zum Ergebnis führen sind wesentlich komplizierter und teurer in der Anwendung.