Abstract:
The invention relates to an internal combustion engine with an exhaust gas recycling device, comprising two cylinder groups, the exhaust gases from which may be independently led away by means of a separate exhaust line. The recycling line of the exhaust gas recycling device branches off one of the exhaust lines and opens out in the inlet manifold of the internal combustion engine. The cylinder groups nay be operated with different power outputs, whereby the recycling line of the exhaust gas recycling device branches off the exhaust line of the cylinder group with variable power output.
Abstract:
Ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine weist eine Abgasturbine im Abgasstrang und einen Verdichter im Ansaugtrakt auf, wobei eine einstellbare Drosseleinrichtung stromauf des Verdichterrades zur Regulierung des zuzuführenden Luftmassenstromes vorgesehen ist. Die Drosseleinrichtung umfasst ein erstes Leitgitter und ein zweites Leitgitter im Zuströmbereich zum Verdichterrad. Jedes Leitgitter besitzt eine verstellbare Gittergeometrie.
Abstract:
Ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine weist eine Turbine im Abgasstrang und einen von der Turbine angetriebenen Verdichter im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine auf, wobei die Turbine einen Strömungskanal mit einem radialen Strömungseintrittsquerschnitt besitzt und ein den Strömungseintrittsquerschnitt begrenzender Strömungsring vorgesehen ist. Im radialen Strömungseintrittsquerschnitt ist ein verstellbares Leitgitter zur veränderlichen Einstellung des Strömungseintrittsquerschnitts angeordnet. Der Strömungsring im Gehäuse der Abgasturbine ist axial zwischen einer Kontaktposition zum Leitgitter und einer einen Spalt zum Leitgitter freigebenden Position verschiebbar.
Abstract:
Ein Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine weist einen Verdichter (20) im Ansaugtrakt und eine Abgasturbine (1) im Abgasstrang auf. Die Abgasturbine (1) besitzt mindestens zwei Spiralkanäle (4,5), die jeweils in einen radialen Strömungseintrittsquerschnitt (6,7) münden. In den radialen Strömungseintrittsquerschnitten (6,7) ist ein Leitgitterring (10) angeordnet, der zwischen zwei axial begrenzenden Wandungen (15,16) gehalten ist. Eine der Wandungen (16) ist axial verschieblich ausgeführt.
Abstract:
The invention relates to a two-stage fuel cell air supply system with pure high-speed dynamic compressors, which bring particularly favourable installation space requirements for a vehicle application. In the majority of cases dynamic compressors of radial type are used. The low pressure compressor is driven by a high speed electric motor, which supplies the necessary electrical energy to the system, also supplying the high pressure stage, connected to a turbine as a free-wheeling unit which leads to a certain energy recovery from the originally supplied electrical energy. In addition to the intermediate cooling of both compressor stages, the adjustable blow-by device as a by-pass for the fuel cell has a particular role in guaranteeing the stability of the operation of the entire air supply system and prevention of pumping damage to the compressor at all operating points of the fuel cell.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine, das eine mit Turbinenradschaufeln und mit Hilfsschaufeln bestückte Nabe aufweist, wobei die Hilfsschaufeln in von jeweils zwei Turbinenradschaufeln begrenzten Abströmkanälen auf der Nabe angeordnet sind. Erfindungsgemäss wird zur Dimensionierung der Hilfsschaufeln (20) ein Durchsatzparameter der Turbinenradschaufeln (6) zu einem Durchsatzparameter der Hilfsschaufeln (20) in ein Verhältnis gesetzt, das grösser als 15 ist. Die Erfindung ist überwiegend für Abgasturbolader im Kraftfahrzeugbau vorgesehen.
Abstract:
Ein Abgasturbolader für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine umfasst eine Abgasturbine im Abgasstrang und einen Verdichter im Ansaugtrakt. Die Abgasturbine besitzt zwei Abgasfluten, über die dem Turbinenrad Abgas zuzuführen sind. Das Durchmesserverhältnis des Turbinenraddurchmessers zum Verdichterraddurchmesser folgt einer vom Hubvolumen der Brennkraftmaschine abhängenden Funktion.
Abstract:
Ein Verdichter (10) weist ein in einem Verdichtereinlasskanal (12) drehbar gelagertes Verdichterrad (18) und einen Zusatzkanal (13) auf, der in Höhe des Verdichterrades (18) in den Verdichtereinlasskanal (12) einmündet. Über ein Stellglied ist die Gaszufuhr in den Verdichtereinlasskanal (12) und in den Zusatzkanal (13) zu regulieren. Das Verdichterrad (18) ist von einem Elektromotor (16) antreibbar und mit einer Schwungmasse (18) gekoppelt.
Abstract:
Eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung weist zwei Zylindergruppen auf, deren Abgas separat über jeweils eine Abgasleitung abführbar ist. Die Rückführleitung der Abgasrückführeinrichtung zweigt von einer der Abgasleitungen ab und mündet in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine. Die Zylindergruppen sind mit unterschiedlicher Leistungsabgabe betreibbar, wobei die Rückführleitung der Abgasrückführeinrichtung von der Abgasleitung der Zylindergruppe mit variierbarer Leistungsabgabe abzweigt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Brennstoffzellenluft-Versorgungssystem mit reinen hochtourigen Strömungsmaschinen, die für einen Fahrzeugeinsatz äusserst günstige Bauraumanforderungen mit sich bringen. Im überwiegenden Fall werden Strömungsmaschinen der Radialen Bauweise hierzu eingesetzt. Der Niederdruckverdichter (14) wird durch einen hochdrehenden Elektromotor (11) angetrieben, der die notwendige elektrische Energie in das System einspeist, wodurch auch die Hochdruckstufe (16) entsprechend mitversorgt wird, indem sie als Freiläufer mit einer Turbine (17) gekoppelt ist, die einen gewissen Energierückgewinn, auch der ursprünglich eingeleiteten elektrischen Energie, erzielen kann. Neben der Zwischenkühlung der beiden Verdichtstufen kommt der regelbaren Umblaseeinrichtung als Bypass der Brennstoffzelle eine bedeutetende Aufgabe zu, in dem sie für die Stabilität der Betriebsweise des gesamten Luftversorgungssystems, bzw. für die Vermeidung der Pumpgefahr der Verdichter in allen Betriebspunkten der Brennstoffzelle garantieren muss.