Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (118) für eine Verbrennungskraftmaschine (112) mit einem Turbinenrad (22), bei welchem in einem Turbinenradaustrittsbereich (30) eine erste Verstellvorrichtung (28), insbesondere ein Konusschieber (28), zur variablen Einstellung einer Turbinenradaustrittsströmungsfläche angeordnet ist, wobei in einem Turbinenradeintrittsbereich (26) eine zweite Verstellvorrichtung (24) zur variablen Einstellung einer Turbinenradeintrittsströmungsfläche angeordnet ist, sowie ein Verfahren für einen Abgasturbolader (118) für eine Verbrennungskraftmaschine (112) mit einem Turbinenrad (22), bei welchem mittels einer ersten, in einem Turbinenradaustrittsbereich (30) angeordneten Verstellvorrichtung (28) eine Turbinenradaustrittsströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers (118) variabel eingestellt wird, wobei mittels einer zweiten, in einem Turbinenradeintrittsbereich (26) angeordneten Verstellvorrichtung (24) eine Turbinenradeintrittsströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers (118) variabel eingestellt wird. Aufgrund der weiter steigenden Anforderungen an die Reduktion der Verbrauchs- und Emissionswerte der aufgeladenen Fahrzeug-Motoren werden die zukünftigen Entwicklungsaktivitäten verstärkt auf eine Vollvariabilität der Abgasturboladerturbinen hinauslaufen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Verdichter (1) im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem axialen Verdichtereinlasskanal (5) drehbar gelagerten Verdichterrad (2), mit weichem aus einem Verbrennungsluftkanal (6) durch wenigstens eine im Strömungsquerschnitt einstellbare und stromauf des Verdichterrades (2) angeordnete Axialluftöffnung (7) in den axialen Verdichtereinlasskanal (5) zugeführte Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck komprimierbar ist, und mit einem stromauf des Verdichterrades (2) in den Verdichtereinlasskanal (5) radial einmündenden Zusatzkanal (15), in dessen Mündungsbereich in den Verdichtereinlasskanal (5) wenigstens eine im Strömungsquerschnitt einstellbare Radialluftöffnung (16) angeordnet ist, um durch Zufuhr von Verbrennungsluft das Verdichterrad (2) zu treiben, wobei die Strömungsquerschnitte der Axialluftöffnung (7) und der Radialluftöffnung (16) mittels verstellbarer, durch wenigstens einen Aktuator (12) betätigbare Sperrorgane (9, 14, 17) einstellbar sind. Die Erfindung sieht vor, dass zusätzlich eine Stelleinrichtung (19, 30, 32, 34, 38, 42) vorgesehen ist, durch weiche die Sperrorgane (9, 14, 17) bei ausser Betrieb befindlichem oder gesetztem Aktuator (12) selbsttätig in eine Lage bringbar sind, in welcher ein definierter Strömungs querschnitt der Axialluftöffnung (7) und/oder der Radialluftöffnung (16) vorhanden ist.
Abstract:
Eine aufgeladene Brennkraftmaschine besitzt einen Abgasturbolader mit einer im Abgasstrang angeordneten Abgasturbine (5) und einem im Ansaugtrakt angeordneten Verdichter (3). Des Weiteren ist ein Sekundärlader (10) mit einem Sekundärverdichter (12) und einer Sekundärturbine (11)vorgesehen, wobei die Sekundärturbine (11) im Strömungsweg der Frischluft zur Brennkraftmaschine (1) angeordnet und der Sekundärturbinen-Auslass mit dem Ansaugtrakt (4) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine, das eine mit Turbinenradschaufeln und mit Hilfsschaufeln bestückte Nabe aufweist, wobei die Hilfsschaufeln in von jeweils zwei Turbinenradschaufeln begrenzten Abströmkanälen auf der Nabe angeordnet sind. Erfindungsgemäss wird zur Dimensionierung der Hilfsschaufeln (20) ein Durchsatzparameter der Turbinenradschaufeln (6) zu einem Durchsatzparameter der Hilfsschaufeln (20) in ein Verhältnis gesetzt, das grösser als 15 ist. Die Erfindung ist überwiegend für Abgasturbolader im Kraftfahrzeugbau vorgesehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Konturspazwischen einem Rotor (12, 18) und einem Stator (19) einer Strömungsmaschine (11, 17), wobei eine erste Strömungsmaschine (11) eine zweite Strömungsmaschine (17) über eine gemeinsame Welle (13) antreibt und die Welle (13) von einem Lager (14) in einem Lagergehäuse (15) gelagert wird. Eine einfache und zuverlässige Einstellung des Konturspalts gelingt, wenn der Konturspalt zwischen einer Konturfläche (20) des Rotors (12) und einer Konturfläche (21) eines diesem zugerordneten Maschinengehäuses (19) mittels Einschleifen der Konturflächen (20, 21) aufeinander unter Ausnutzung eines Axialspiels des Lagers (14) gebildet wird.
Abstract:
Ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine weist eine Abgasturbine (3) im Abgasstrang (4) und einen Verdichter (5) im Ansaugtrakt (6) auf. Dem Turbinenrad der (12) Abgasturbine ist ein Zuströmkanal (13) vorgelagert, wobei im Strömungseintrittsquerschnitt (16) des Zuströmkanals (13) zum Turbinenrad (12) eine variable Turbinengeometrie (11) mit einem Trägerring (18) mit stirnseitig gehaltenen Leitschaufeln (19) angeordnet ist. Der Trägerring (18) ist in einem Wandabschnitt schwimmend gelagert. Die den Leitschaufeln (19) abgewandte Rückseite des Trägerrings (18) ist mit dem Druck im Zuströmkanal (13) beaufschlagt.
Abstract:
Ein Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine weist in einem Verdichtereinlasskanal (19) ein drehbar gelagertes Verdichterrad (8) auf, dem ein koaxial angeordnetes Vorsatzläuferrad (10) vorgelagert ist. Das Vorsatzläuferrad (10) ist axial zwischen einer Kopplungsstellung mit dem Verdichterrad (8) und einer Entkopplungsstellung zu verstellen.
Abstract:
Ein Verdichter (10) weist ein in einem Verdichtereinlasskanal (12) drehbar gelagertes Verdichterrad (18) und einen Zusatzkanal (13) auf, der in Höhe des Verdichterrades (18) in den Verdichtereinlasskanal (12) einmündet. Über ein Stellglied ist die Gaszufuhr in den Verdichtereinlasskanal (12) und in den Zusatzkanal (13) zu regulieren. Das Verdichterrad (18) ist von einem Elektromotor (16) antreibbar und mit einer Schwungmasse (18) gekoppelt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Brennstoffzellenluft-Versorgungssystem mit reinen hochtourigen Strömungsmaschinen, die für einen Fahrzeugeinsatz äusserst günstige Bauraumanforderungen mit sich bringen. Im überwiegenden Fall werden Strömungsmaschinen der Radialen Bauweise hierzu eingesetzt. Der Niederdruckverdichter (14) wird durch einen hochdrehenden Elektromotor (11) angetrieben, der die notwendige elektrische Energie in das System einspeist, wodurch auch die Hochdruckstufe (16) entsprechend mitversorgt wird, indem sie als Freiläufer mit einer Turbine (17) gekoppelt ist, die einen gewissen Energierückgewinn, auch der ursprünglich eingeleiteten elektrischen Energie, erzielen kann. Neben der Zwischenkühlung der beiden Verdichtstufen kommt der regelbaren Umblaseeinrichtung als Bypass der Brennstoffzelle eine bedeutetende Aufgabe zu, in dem sie für die Stabilität der Betriebsweise des gesamten Luftversorgungssystems, bzw. für die Vermeidung der Pumpgefahr der Verdichter in allen Betriebspunkten der Brennstoffzelle garantieren muss.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (14) und einem Laufzeug (18), wobei das Gehäuse (14) einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (15) und das Laufzeug (18) ein Turbinenrad (20) und eine mit dem Turbinenrad (20) drehfest verbundene Welle (21) mit einer Drehachse (22) aufweist, wobei das Turbinenrad (20) im Abgasführungsabschnitt (15) drehbar gelagert ist, und das Turbinenrad (20) von Abgas beaufschlagbar ausgestaltet ist, und im Abgasführungsabschnitt (15) eine Leitvorrichtung (29) zur Änderung der Beaufschlagung des Turbinenrades (20) durch das Abgas angeordnet ist, wobei die Leitvorrichtung (29) einen durchströmbaren Leitgitterring (30) und einen Axialschieber (31) umfasst, und der Leitgitterring (30) einen Träger (37) zur fixierten Lagerung sowie durchströmbare Leitschaufeln (36) aufweist, und der Axialschieber (31) die Leitschaufeln (36) aufnehmend ausgestaltet ist. Erfindungsgemäß weist der Leitgitterring (30) Leitschaufeln (36) auf, welche ausgehend vom Träger (37) vom Axialschieber (31) aufnehmbar ausgestaltet sind. Die Erfindung wird überwiegend im Nutzfahrzeugbau eingesetzt.