Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, beschichteten Metallbauteils, mit folgenden Schritten: a. Durchführung einer Wärmebehandlung des Metallbauteils zur Anreicherung von Kohlenstoff und/oder Stickstoff in der Randschicht des Metallbauteils, b. Abschreckung des Metallbauteils auf eine Temperatur unterhalb der Martensit-Starttemperatur, c. Anlassen des Metallbauteils auf eine Temperatur, die höher ist als die Temperatur eines nachfolgend durchzuführenden Abscheideverfahrens zum Aufbringen einer Beschichtung, und Aufbringen einer Beschichtung mittels Gasphasenabscheidung.
Abstract:
Tiefgezogenes Maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten Lauf- oder Führungsfläche, insbesondere Motorenelement, hergestellt aus einem Kaltband mit einem Kohlenstoffanteil von 0,13 - 0,2% sowie einem oder mehreren Sondernitridbildnern, wobei der Anteil des einen Sondernitridbildners oder der Summenanteil der mehreren Sondernitridbildner wenigstens 0,5% beträgt.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines länglichen, vorzugsweise bandförmigen, (Bi, Pb)SCCO-Supraleiters vorgeschlagen, bei dem ein oxidisches Precursor-Pulver, das hauptsächlich eine tetragonale BSCCO-2212-Phase und eine Plumbat-Phase als Dotierstoff enthält, verwendet wird. Dieses oxidische Precursor-Pulver wird in eine Hülle eingebracht, die aus einer Edelmetalllegierung besteht, in der zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 4 Atom% eines Unedelmetalls gelöst sind. Das aus Precursor-Pulver und Hülle bestehende Leitervorprodukt wird einer Glühung unterzogen in einer Schutzgasatmosphäre mit niedrigen Sauerstoffanteil. Die bei der Glühung stattfindende Phasenumwandlung der tetragonalen BSCCO-2212-Phase in eine orthorhombische, bleidotierte (Bi, Pb)SCCO-2212-Phase ist von einer Freisetzung von Sauerstoff begleitet, der zu einer inneren Oxidation der Edelmetallhülle führt. Die dabei entste- hende dispersionsgehärtete Hülle weist mehrere Vorteile bei der anschliessenden thermomechanischen Behandlung auf.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines länglichen, vorzugsweise bandförmigen, (Bi, Pb)SCCO-Supraleiters vorgeschlagen, bei dem ein oxidisches Precursor-Pulver, das hauptsächlich eine tetragonale BSCCO-2212-Phase und eine Plumbat-Phase als Dotierstoff enthält, verwendet wird. Dieses oxidische Precursor-Pulver wird in eine Hülle eingebracht, die aus einer Edelmetalllegierung besteht, in der zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 4 Atom% eines Unedelmetalls gelöst sind. Das aus Precursor-Pulver und Hülle bestehende Leitervorprodukt wird einer Glühung unterzogen in einer Schutzgasatmosphäre mit niedrigen Sauerstoffanteil. Die bei der Glühung stattfindende Phasenumwandlung der tetragonalen BSCCO-2212-Phase in eine orthorhombische, bleidotierte (Bi, Pb)SCCO-2212-Phase ist von einer Freisetzung von Sauerstoff begleitet, der zu einer inneren Oxidation der Edelmetallhülle führt. Die dabei entste- hende dispersionsgehärtete Hülle weist mehrere Vorteile bei der anschliessenden thermomechanischen Behandlung auf.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines mehrere Wälzkörper aufnehmenden Käfigs aus Graphit für ein Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Kohlenstoff-Mesophasenpulver enthaltenden Masse in einem Spritzverfahren ein Käfigspritzkörper gespritzt wird, der nachfolgend zur Umwandlung des Kohlenstoffs aus der Mesophase in reinen Graphit thermisch behandelt wird.
Abstract:
Wälzlager für trockenlaufende oder mediengeschmierte Anwendungen, mit einem oder zwei aus nicht-rostendem Stahl gebildeten Lagerringen mit Wälzkörperlaufflächen sowie in einem Käfig gehaltenen Wälzkörpern, wobei die Wälz- körper (6) aus einem konventionellen, korrosionsbeständigen oder warmfesten Stahl bestehen und eine in einem thermochemischen Wärmebehandlungsverfahren durch Anreicherung von Cr, V oder B in der Randschicht (8) erzeugte Diffusionsschicht oder ein Schichtsystem bestehend aus Diffusions- und Verbindungsschicht mit einem zumindest teilweise im wesentlichen kovalenten Bindungscharakter mit verringerter Neigung zur Kaltverschweißung mit der einen metallischen Bindungscharakter aufweisenden Wälzkörperlauffläche (4, 5) des oder der Lagerringe (2, 3) aufweisen.