Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren (200) zur Steuerung einer solarthermischen Anlage. Das Verfahren (200) umfasst einen Schritt des Ermittelns (210) von ersten Ausrichtungsdaten für ein erstes Solarspiegelmodul (110a) und zweiten Ausrichtungsdaten für ein zweites Solarspiegelmodul (110b), wobei die ersten Ausrichtungsdaten eine Ausrichtung eines Solarspiegels des ersten Solarspiegelmoduls (110a) in Bezug auf die Sonne betreffen und die zweiten Ausrichtungsdaten eine Ausrichtung eines Solarspiegels des zweiten Solarspiegelmoduls (110b) in Bezug auf die Sonne betreffen und wobei das Ermitteln in einer zentralen Ansteuereinheit (100) erfolgt. Ferner umfasst das Verfahren (200) einen Schritt des Übertragens (220) der ersten Ausrichtungsdaten an das erste Solarspiegelmodul (110a) und der zweiten Ausrichtungsdaten an das zweite Solarspiegelmodul (110b), wobei das Übertragen unter Verwendung eines gemeinsamen Datenbus (172) erfolgt, über welches Daten von der zentralen Ansteuereinheit (100) zum ersten (110a) und zweiten Solarspiegelmodul (110b) übertragbar sind.
Abstract:
Offenbart wird ein Antriebsmodul eines Fresnel-Spiegelkollektors mit einem vorzugsweise elektrischen Motor, der über ein Untersetzungsgetriebe mit einer Spiegelantriebswelle gekoppelt ist, gekennzeichnet durch einen Winkelsensor, der im Antriebsmodul integriert ist.
Abstract:
Es werden ein Verfahren zum Verstellen eines motorisch angetriebenen Stellelements (6), insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie eine entsprechende Verstelleinrichtung (4) angegeben. In einer Anlaufphase nach dem Einschalten des Motors (8) wird der Verlauf eines die Belastung des Motors (8) charakterisierenden Betriebsparameters in Abhängigkeit eines den Stellweg (s) des Stellelements (6) charakterisierenden Stellparameters erfasst. Aus dem Verlauf des Betriebsparameters wird auf einen Extremwert (E) geschlossen. Aus dem dem Extremwert (E) zugeordneten Wert (n 1 ) des Stellparameters wird ein Einschaltwert (n 2 ) des Stellparameters vorhergesagt und erst bei Erreichen des Einschaltwertes (n 2 ) wird der weitere Verlauf des Betriebsparameters auf das Vorliegen eines Einklemmfalles überprüft.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Verstellung von mehreren verstellbaren Funktionselementen (202) einer Solaranlage vorgestellt, wobei die Funktionselemente von einer einzelnen Ansteuerungseinheit (206) mit Energie für die Verstellung versorgt werden. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: einen Schritt des Auswählens eines der Funktionselemente; einen Schritt des Verstellens eines Winkels des ausgewählten Funktionselements unter Verwendung von Energie der Ansteuerungseinheit; einen Schritt des Auswählens eines weiteren der Funktionselemente; und einen Schritt des Verstellens eines Winkels des ausgewählten weiteren Funktionselements unter Verwendung von Energie der Ansteuerungseinheit.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Winkelsensor (308) zum Bestimmen eines Winkels zwischen einer Richtung zu einer Lichtquelle (310) und einer Ausrichtung des Winkelsensors, sowie ein Verfahren zum Positionieren zumindest eines Teilelementes einer Solaranlage. Weiterhin beschreibt das vorliegende Dokument eine Solaranlage mit einem Winkelsensor, wobei der Winkelsensor ein lichtundurchlässiges Gehäuse aufweist, das in einer Wand eine lichtdurchlässige Öffnung aufweist; und der Winkelsensor einen Sensor aufweist, wobei der Sensor ein elektronischer Lichtdetektor ist, der innerhalb des Gehäuses an einer der Öffnung gegenüberliegenden Wand des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Sensor ausgebildet ist, um unter Verwendung einer Position eines durch die Öffnung auf den Sensor treffenden Lichtstrahls ein elektrisches Signal zu erzeugen, das einen Winkel zwischen einer Richtung zu einer Lichtquelle und einer Ausrichtung des Winkelsensors repräsentiert.
Abstract:
Es werden ein Verfahren zum Verstellen eines motorisch angetriebenen Stellelements (20), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie eine entsprechende Verstelleinrichtung (19) angegeben. Dabei wird der Verlauf eines die Belastung des Motors (22) charakterisierenden Betriebsparameters (3) in Abhängigkeit eines den Stellweg (s) charakterisierenden Stellparameters (1) erfasst, wobei eine Überprüfung des Verlaufs (5) des Betriebsparameters (3) auf das Vorliegen eines Einklemmfalles erfolgt, indem ein Messwert des Betriebsparameters (3) mit einem vorgegebenen Auslöseschwellwert (9) verglichen wird und bei einer Über- oder Unterschreitung des Auslöseschwellwerts (9) durch den Messwert des Betriebsparameters (3) der Motor (22) angehalten und/oder reversierend angetrieben wird. Dabei ist vorgesehen, in einer Anlaufphase nach dem Einschalten des Motors (22) aus dem Verlauf (5) des Betriebsparameters (3), insbesondere aus einem Maximum auf einen Wendepunkt zu schließen und den Auslöseschwellwert (9) an dem tatsächlichen oder vorhergesagten Wendepunkt im Verlauf des Betriebsparameters (3) um einen Offset-Wert (15) anzupassen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage (100) umfassend eine Anzahl von verteilten Energieerzeugungseinheiten (150, 150') und wenigstens eine Steuereinheit (110), welche mit den verteilten Energieerzeugungseinheiten (150, 150') drahtlos kommuniziert, um Steuerdaten zu übertragen, wobei von wenigstens einer der verteilten Energieerzeugungseinheiten (150, 150') eine vorbestimmbare Aktion ausgeführt wird, wenn sie über wenigstens einen vorbestimmbaren Zeitraum keine gültigen Steuerdaten empfangen hat.