Abstract:
Beschrieben werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage (1). Die Steuerung weist einen Datenspeicher (3) auf, in dem zumindest eine thermodynamische und/oder strömungstechnische Zustandsgröße und/oder ein Betriebsparameter der Anlage (1) sowie für eine Komponente (4) der Anlage (1) wenigstens eine Eigenschaft, eine Kenngröße eines speziellen Betriebszustandes und/oder eine Charakteristik hinterlegt ist. Ferner ist eine Datenverarbeitungseinheit (2) vorgesehen, die auf der Grundlage von aus dem Datenspeicher (3) erhaltenen Daten zumindest eine Steuergröße generiert und ein Stellsignal erzeugt, das an die wenigstens eine Anlagenkomponente (4) zur Initiierung eines Stellvorgangs übertragen wird, so dass wenigstens zeitweise eine Veränderung wenigstens einer Zustandsgröße des Fluids erfolgt. Die beschriebene technische Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der Fluidstrom ein einer Brennereinheit zugeleiteter Brennstoff- und/oder Verbrennungsluftstrom ist und in der Datenverarbeitungseinheit (2) für zumindest einen Bereich der Anlage ein hydraulisches Modell (5) hinterlegt ist, in das die Daten aus dem Datenspeicher (3) derart eingefügt werden, dass während eines Betriebs der Anlage (1) mittels des hydraulischen Modells (5) die Steuergröße zur Erzeugung des Stellsignals für wenigstens eine den Fluidstrom beeinflussende Anlagenkomponente (4) generiert wird.
Abstract:
Getriebemotor, aufweisend Elektromotoren und ein Getriebe sowie einen Adapter, welcher zwischen den Elektromotoren und dem Getriebe angeordnet ist, wobei das Getriebe eine Eintriebswelle und eine Abtriebswelle aufweist, wobei jeder Motor eine Rotorwelle aufweist, wobei der Adapter einen gehäusebildenden Adapterflansch aufweist, wobei der Adapterflansch ein Summierungsgetriebe, insbesondere zur Zusammenführung der von den Motoren erzeugten Leistungsströme auf die Eintriebswelle des Getriebes, zumindest teilweise gehäusebildend umgibt, wobei die Motoren jeweils von einem Kühlmedium, insbesondere Kühlflüssigkeit, durchströmbar sind, insbesondere flüssigkeitsgekühlt sind, wobei die Motoren einen Auslass für das Kühlmedium aufweisen, wobei am Adapterflansch Kanäle ausgebildet sind, welche das am jeweiligen Auslass eines Motors austretende Kühlmedium zusammenführen zu einem Auslass, insbesondere zu einem einzigen gemeinsamen Auslass, am Adapterflansch.
Abstract:
Beschrieben werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Messung eines Ausbrandgrades eines Brennstoffes in einer Feuerungsanlage (1) in der wenigstens teilweise flüssige oder feste Brennstoffe verbrannt werden. Die Feuerungsanlage (1) weist zumindest eine Messeinheit (6, 7) aufweist, durch die an einer Stelle innerhalb des Brennraums (4) eine Temperatur erfassbar ist, die einer Auswerteeinheit (8) zugeführt wird, in der unter Berücksichtigung der im Brennraum (4) erfassten Temperatur wenigstens eine Information über das Ausbrandverhalten im Brennraum (4) generierbar ist. Die beschriebene technische Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Messeinheit (6) zur Erfassung der Temperatur eines im Brennraum (4) befindlichen Tröpfchens oder Partikels sowie eine zweite Messeinheit (7) zur Erfassung der Temperatur in einer Umgebung des Tröpfchens oder Partikels vorgesehen sind und dass die Auswerteeinheit (8), an die die erfassten Temperaturen übertragen werden, derart ausgeführt ist, dass auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Tröpfchen- oder Partikeltemperatur und der Temperatur in der Umgebung dieser Tröpfchen oder Partikel die Information über das Ausbrandverhalten im Brennraum (4) generiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kühlrippenanordnung zur Festigung und Kühlung einer Vorrichtung, mit einer Vielzahl von Kühlrippen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein erstes Kühlrippenpaar (10) vorgesehen ist, das aus zwei winkelförmigen oder gebogenen Kühlrippen besteht, die zusammen zumindest näherungsweise eine Y-Form ausbilden.
Abstract:
The description relates to novel cyanophenoxynaphthyl oxycarboxylic acid derivatives of formula (I) in which R?1, R2, R3, R4 and R5¿ have the meanings given in the specification and several processes and novel semi-finished products for their manufacture. The novel cyanophenoxynaphthyl oxycarboxylic acid derivatives are used as herbicides to eliminate weeds.
Abstract:
The description relates to the use of partly known salicylamides of general formula (I), in which Ar, R?1, R2, R3 and R4¿ have the meanings given in the description, for combatting parasites and novel compounds of formula (I) and their production.
Abstract:
Antrieb, wobei einem Summierungsgetriebe Leistung von Elektromotoren zugeführt wird, wobei mit einer abtreibenden Welle des Summierungsgetriebes eine abtreibende Welle des Antriebs oder eine eintreibende Welle eines Getriebes angetrieben wird, das eine abtreibende Welle aufweist, wobei die abtreibende Welle mit einer Welle einer anzutreibenden Last verbunden ist, wobei einem Energiespeicher Leistung vom Summierungsgetriebe zuführbar ist oder Leistung vom Energiespeicher ans Summierungsgetriebe abführbar.
Abstract:
The invention relates to a drive in which the power from the electric motors is guided to a summarising gear. An output shaft of the drive or an input shaft of a gearbox is driven by means of an output shaft of the summarising gear. The gearbox comprises an output shaft which is connected to a shaft of a load which is to be driven. The power from the summarising gear can be guided to an energy accumulator or the power from the energy accumulator can be withdrawn therefrom and can be guided to the summarising gear.
Abstract:
The invention relates to a cooling arrangement for a geared motor and a geared motor, comprising electric motors, gears and an adapter disposed between the electric motors and the gears. The electric motors have ducts for a cooling medium, in particular each of the motors can be flowed through by a cooling medium, in particular coolant, the motors in particular being liquid-cooled. The cooling medium flows emerging from the ducts are made to converge and are fed at least proportionately by a first distributor to the gears in order to lubricate and cool the toothing parts thereof.
Abstract:
Bei einer Getriebe-Baureihe werden Welleneinheiten (1) eingesetzt, die Zahnräder (4) mit einer einheitlichen Nabenbreite aufweisen. Je nach benötigter Verzahnungsbreite wird hierzu entweder die Verzahnungsbreite verringert oder die Breite des Zahnradkörpers (20,30,40) im Nabenbereich. Die einheitliche Nabenbreite bestimmt sich aus den in der Getriebe-Baureihe vorgesehenen Verzahnungsbreiten.