Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Achsaggregat für ein Nutzfahrzeug, mit einer aus einem Metallwerkstoff gefertigten Achse (2; 102) und mit mindestens einem aus Metallwerkstoff gefertigten Längslenker (8; 103, 104), der einen Verbindungsabschnitt (9; 118) mit einer Aufnahme (9a; 112) aufweist, in der die Achse (2; 102) mit einem hohlen Kopplungsabschnitt (4; 110) so sitzt, dass die Achse (2; 102) und der Längslenker (8; 103, 104) drehfest miteinander verbunden sind. Bei dem Achsaggregat sind die Eigenschaften der Metallwerkstoffe des Verbindungsabschnitts des Längslenkers und des Kopplungsabschnitts der Achse so aufeinander abgestimmt, dass der E-Modul des Verbindungsabschnitts kleiner ist als der E-Modul des Kopplungsabschnitts und / oder die Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnitts größer ist als die Bruchfestigkeit des Kopplungsabschnitts, und / oder die Streckgrenze R es oder - sofern der Metallwerkstoff keine ausgeprägte Streckgrenze aufweist - die Dehngrenze R po,2 des Verbindungsabschnitts des Längslenkers höher als die Treckgrenze R es bzw. Dehngrenze Rpo,2 des Metallwerkstoffs des von ihm umgriffenen Kopplungsabschnitts der Achse ist.
Abstract:
The invention relates to an assembly stop (1) for assembling and fixing bodywork parts (2, 3) on a bodywork shell (4), to which the stop (1) can be fastened. Said stop comprises a guide (5) for accurately aligning and fixing the bodywork (2, 3) and detachable connection means (6) for the bodywork part (2, 3) that are located at a plurality of fastening points (7, 8). According to the invention, the guide (5) takes the form of a peripheral tongue and groove guide that follows a connection line of the bodywork part (2, 3), between the stop (1) and the bodywork part (2, 3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erweiterung des Einsatzes einer Aufwikkel- und Abwickelstation (Coilbox) zwischen Vorstraße und Fertigstraße für gewalztes Bandmaterial in Warmwalzwerken. Die Erweiterung des Einsatzes der Coilbox wird dadurch erreicht, daß zur Behandlung kleinerer Bundgewichte in einer dornlosen Coilbox dem abzuwickelnden Coil eine zum Rollengang (4) gerichtete Andrückkraft (F) aufgezwungen wird und/oder das Coil in eine Rollgangssenke gelegt wird, und/oder daß zur Erhöhung des Materialdurchsatzes insbesondere mit mittleren Bundgewichten bei einer dornlosen Coilbox der Aktivtransfer und der Passivtransfer eines Coils von einer ersten Wickelstation zu einer zweiten Wickelstation zeitlich und gewichtsmäßig miteinander kombiniert werden, und/oder daß zur variablen Erhöhung und Vergleichsmäßigung der Bandtemperatur vor oder hinter der dornlosen Coilbox dem Band Wärme zugeführt wird und/oder Band bzw. Coilbox wärmeisoliert werden. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende ausgestaltete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Abstract:
Die Erfindungbetrifft ein Nutzfahrzeugchassis mit wenigstens einem Profillangträger (1, 20, 101, 102), der einen sich in Längsrichtung (L) des Profillangträgers (1, 20, 101, 102) erstreckendes Langprofil (la, 20a, 105), das mit einer Korrosionsschutzschicht beschichtet ist, und einen Steg (2, 110) aufweist, wobei mindestens an einem Teilstück des Langprofils (1a, 20a, 105) ein Verstärkungsblech (5-7, 22, 120, 125, 135) unlösbar befestigt ist. Um ein solches Nutzfahrzeugschassis mit minimalem Gewicht und optimalen Gebrauchseigenschaften kostengünstig herstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Langprofil (1a, 20a, 105) durch ein Umformformverfahren aus einem Blechmaterial geformt ist und dass das Verstärkungsblech (5-7, 22, 120, 125, 135) ausschließlich form- oder kraftschlüssig mit dem Langprofil (1a, 20a, 105) verbunden ist. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Profillangträgers der in einem erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugchassis eingesetzten Art.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen, vorzugsweise brandbeständigen Werkstoff mit einer Trägerlage aus einem Holzwerkstoff und mindestens einer Außenlage, vorzugsweise zwei Außenlagen aus einem silikatischen, vorzugsweise brandbeständigen Werkstoff, der mit einem Bindemittel versetzt ist.
Abstract:
Es wird ein Montageanschlag (1) zur Montage und Fixierung von Karosserieteilen (2, 3) an einem Karosserie-Rohbau (4) vorgeschlagen, an welchem der Anschlag (1) befestigbar ist, mit einer Führung (5) zum lagegenauen Ausrichten und Fixieren des Karosserieteils (2, 3) und mit lösbaren Verbindungsmitteln (6) für das Karosserieteil (2, 3) an einer Mehrzahl von Befestigungspunkten (7, 8), wobei die Führung (5) eine periphere, einer Anschlusslinie des Karosserieteils (2, 3) entsprechend verlaufende Nut/Feder-Führung (9, 10) zwischen dem Anschlag (1) und dem Karosserieteil (2, 3) ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Hitzeschutzelement mit mindestens einem Trägerelement und mindestens einer Schutzschicht umfassend ein Reaktionsprodukt enthaltend wässrige Alkalisilikatlösung und aluminat- oder boratmodifiziertes Siliziumdioxid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft wässrige Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie (c) mindestens eine wässrige Siliciumdioxid-Dispersion mit einem mittleren Partikeldurchmesser der SiO 2 -Partikel von 1 bis 400 nm und (d) mindestens eine wasserlösliche Hydroxylgruppenhaltige organische Verbindung enthält, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Klebstoff- bzw. Beschichtungsformulierungen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1), umfassend einen lichtdurchlässigen, wenigstens ein Leuchtmittel (2) umgebenden rohrförmigen Mittelteil (3), der an seinen Enden mit Abdeckkappen (4, 5) versehen ist. Von der einen Abdeckkappe (4) zur anderen Abdeckkappe (5) erstrecken sich parallel zum Leuchtmittel (2) verlaufende Lastübertragungsmittel (18). Diese sind zur Übertragung eines Mehrfachen der Gewichtskraft der Beleuchtungseinrichtung (1) betragenden, in Längsrichtung des Mittelteils (3) wirkenden Zugkraft und/oder Druckkraft vorgesehen. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung (1) kann insbesondere in Tragkonstruktionen von Bauwerken zum Einsatz kommen.
Abstract:
Described is a system for controlling a fuel-metering device, in particular for a diesel engine. First means generate a first signal for the control of a first controlling device (115) which determines the start and end of fuel feed. Second means generate a second signal for the control of a second controlling device (125) which determines the feed rate, the second means take into account a signal characteristic of the start of fuel feed.