Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich ein Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 22% bis 26% Kobalt (Co), 10,5% bis 12% Aluminium (AI), 0,2% bis 0,4% Yttrium (Y) und/oder zumindest ein äquivalentes Metall aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden, 15% bis 16% Chrom (Cr), optional 0,3% bis 1,5% Tantal, Rest Nickel (Ni).
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 24% bis 26% Kobalt (Co), 10% bis 12% Aluminium (AI), 0,2% bis 0,5% Yttrium (Y), 12% - 14% Chrom (Cr), Rest Nickel.
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 18% bis 20% Kobalt (Co), 6% bis 8% Aluminium (Al), 0,5% bis 0,7% Yttrium (Y), 22% - 26% Chrom (Cr), Rest Nickel.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bauteilbeschichtung (2), die Rheniumdiborid enthält, ein Bauteil (1) mit der Bauteilbeschichtung (2), Verfahren zur Herstellung der Bauteilbeschichtung (2) und die Verwendung der Bauteilbeschichtung (2) als Abrieb- und Verschleißschutzschicht.
Abstract:
Brennerelement und Brenner mit Aluminiumoxidbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Brennerelementes Es wird ein Brennerelement (10, 12, 18) zur Verfügung gestellt, welches eine Oberfläche (23) umfasst, die potentiell mit einem Brennstoff in Kontakt kommt. Die potentiell mit dem Brennstoff in Kontakt kommende Oberfläche (23) weist eine Aluminiumoxid umfassende Beschichtung (21) auf. Weiterhin wird ein Brenner (1, 107) offenbart, der ein erfindungsgemässes Brennerelement (10, 12, 18) umfasst. Zudem wird ein Verfahren zum Beschichten einer potentiell mit einem Brennstoff in Kontakt kommenden Oberfläche eines Brennerelementes 15 (10, 12, 18) beschrieben, worin die potentiell mit dem Brennstoff in Kontakt kommende Oberfläche (23) mit Aluminiumoxid (21) beschichtet wird.
Abstract:
Druckbehälterstähle weisen oft eine geringe Korrosionsbeständigkeit auf. Der korrosionsbeständige Druckbehälterstahl entsteht durch eine Aluminisierung eines Druckbehälterstahls und einer bewussten Oxidation der so angereicherten Schicht.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Aufbringen eines Wärmedämmbeschichtungssystems mit wenigstens einer oxidkeramischen Beschichtung (19) auf einem Turbinenbauteil (120, 130) oder einer auf dem Turbinenbauteil (120, 130) aufgebrachten Haftvermittlerschicht (13) zur Verfügung gestellt. Die oxidkeramische Beschichtung (19) wird zumindest teilweise durch elektrolytische Oxidation auf das Turbinenbauteil (120, 130) bzw. die Haftvermittlerschicht (13) aufgebracht.
Abstract:
MCrAlX-Schichten werden nach dem Stand der Technik eingesetzt, um Turbinenschaufeln vor Oxidation oder Korrosion zu schützen. Erfindungsgemäß werden die MCrAlX-Schichten bei gegenüber der Einsatztemperatur erhöhten Temperaturen behandelt, so dass das Oxidation- und Korrosionsverhalten verbessert ist.
Abstract:
Protective layers, according to the prior art, achieve their protective function by depletion of a defined element that forms a protective oxide layer or that is exhausted as a sacrificial material. Once said material is exhausted, the protective function cannot be maintained. The invention is characterized by using particles (1) that contain a sustained-release depot of the exhaustible material. For this purpose, the material is present in a superstoichiometric form.
Abstract:
Ein erfindungsgemässes Bauteil (1) umfasst einen Grundwerkstoff (2) und eine über dem Grundwerkstoff (2) aufgebrachte Beschichtung (3). Es zeichnet sich dadurch aus, dass in der Beschichtung (3) Dehnungsfugen (5) vorhanden sind.