Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Reaktor (1) in Form eines Zylinders mit vertikaler Längsachse zur Durchführung der autothermen Gasphasendehydrierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstromes(B), insbesondere eines Propan oder Butan enthaltenden Gasstromes, mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O) unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches (R) an einem heterogenen Katalysator, der als Monolithe (4) ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Reaktor ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) in die folgenden Bauteile zerlegbar ausgebildet ist: ein Kopfteil (13), in das der zu dehydrierende kohlenwasserstoffhaltigen Gasstrom (B) zugeführt, über einen Kohlenwasserstoffgasverteiler (16) gleichförmig über den Querschnitt des Reaktors (1) verteilt, und in einer ersten Mischzone (6) mit einem ersten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O) vermischt wird, der über eine oder mehrere, unabhängig von einander regelbare Zuführleitungen (8) zugeführt wird, wobei jede Zuführleitung (8) einen oder mehrere Sauerstoffgasverteiler (9) versorgt; ein oder mehrere Mittelteile (14), umfassend jeweils eine Reaktionszone (5), eine oder mehrere weitere, unabhängig voneinander regelbare Zuführleitungen (8) für einen weiteren, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O), wobei jede Zuführleitung (8) einen oder mehrere Sauerstoffgasverteiler (9) versorgt, sowie eine Mischzone (6) mit festen Einbauten, undein Bodenteil (15), das lediglich eine Reaktionszone (5) aufweist, nicht jedoch eine Zuführleitung (8) für einen weiteren, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O) sowie auch keine weitere Mischzone (6), und dass in der zwei, drei oder mehreren Reaktionszonen (5) jeweils eine räumliche Matrix aus zwei, drei oder mehreren in Strömungsrichtung des Reaktionsgasgemisches (R) durch den Reaktor (1) offenen Führungsschächten (11) mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist, und wobei sämtliche der neben-und übereinander angeordneten Monolithe (4) eines Moduls (3) jeweils in demselben Führungsschacht (11) eingeschoben sind.
Abstract:
A unit for producing and processing phosgene, said unit being configured for at least one maintenance mode and at least one production mode and comprising a structure which defines a confined space in a production mode, said confined space being sub-divided into at least two sub-spaces, wherein (i) at least one sub-space contains at least one apparatus for producing phosgene; (ii) at least one sub-space, other than the at least one sub-space according to (i), contains at least one apparatus for processing phosgene; (iii) the structure comprises at least one openable and lockable access means for temporary access of at least one of the apparatuses according to (i) or (ii) from outside the structure in a maintenance mode.
Abstract:
Process for the preparation of hollow spherical glass particles comprising at least SiO2, Al2O3, and an alkali metal oxide, wherein the process comprises the preparation of precursor particles comprising at least SiO2, Al2O3, and an alkali metal oxide by mixing the starting materials, slurrying the starting materials with water followed by spry-drying and heat-treating the obtained precursor-particles at a temperature from 1000°C to 1800°C, preferably from 1300°C to 1600°C by contacting the precursor particles with at least one naked flame.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare gepackte drucktragende Vorrichtung zur Durchführung von endothermen Reaktionen mit einem oberen (3), mittleren (1) und unteren (3) Vorrichtungsabschnitt, wobei im mittleren Abschnitt (1) mindestens ein vertikal angeordnetes Elektrodenpaar (4,5) eingebaut ist und alle Elektroden in einer elektrisch-leitenden Feststoff-Packung (26) angeordnet sind, die oberen und unteren Vorrichtungsabschnitte eine spezifische Leitfähigkeit von 10 5 S/m bis 10 8 S/m aufweisen, und der mittlere Vorrichtungsabschnitt gegen die Feststoff-Packung elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Vorrichtungsabschnitt gegen den mittleren Vorrichtungsabschnitt elektrisch isoliert ist, die obere Elektrode über den oberen Vorrichtungsabschnitt und die untere Elektrode über den unteren Vorrichtungsabschnitt angeschlossen sind oder die Elektroden jeweils über ein oder mehrere an diesen Abschnitten elektrisch kontaktierte Verbindungselemente (10, 16) angeschlossen sind und das Verhältnis der Querschnittsflächen der oberen und unteren Elektrode zur Querschnittsfläche des jeweiligen stromleitenden Verbindungselements oder, ohne Verwendung eines Verbindungselements, das Verhältnis der Querschnittsfläche der oberen und unteren Elektrode zur Querschnittsfläche des jeweiligen stromleitenden Vorrichtungsabschnitts 0,1 bis 10 beträgt.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Reaktor (1 ) zur Herstellung von Phosgen durch Gasphasenreaktion von Kohlenmonoxid und Chlor in Gegenwart eines Feststoffkatalysators, der in den Kontaktrohren (2) eines Bündels von Kontaktrohren (2) angeordnet ist, die an beiden Enden derselben in jeweils einem Rohrboden (3) eingeschweißt sind, mit Zuführung der Edukte am oberen Ende der Kontaktrohre (2) und Ableitung des gasförmigen Reaktionsgemisches am unteren Ende der Kontaktrohre (2), jeweils über eine Haube, sowie mit Zu- bzw. Abführeinrichtungen für einen flüssigen Wärmeträger (6) in den Zwischenraum (4) zwischen den Kontaktrohren (2), wobei die Strömung des Wärmeträgers (6) im Mantelraum (4) zwischen den Kontaktrohren (2) mittels Umlenkblechen (5) geleitet wird, die alternierend einander gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen (7) an der Reaktorinnenwand freilassen, in denen die Umlenkbleche (5) kreissegmentförmige Aussparungen aufweisen, und wobei der Reaktor (1 ) im Bereich der Durchtrittsöffnungen (7) unberohrt ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wärmeübergangskoeffizienten an der Grenzschicht zwischen den Kontaktrohren (2) und dem Wärmeträger (6) über jeden Reaktorquerschnitt vergleichmäßigt werden, indem die Strömungswege des Wärmeträgers (6) in jedem Reaktorquerschnitt, jeweils gemessen vom ersten bis zum letzten Kontaktrohr (2) in Strömungsrichtung des Wärmeträgers (6) durch eine geänderte Anordnung der Kontaktrohre (2) einander angeglichen werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosgen durch Umsetzung von Chlor und CO an einem Aktivkohlekatalysator, dadurch gekennzeichnet das der Aktivkohlekatalysator durch Reduktion des Wassergehalts getrocknet wird wobei die Trocknung folgende Schritte umfasst: a) Inkontaktbringen des Katalysators mit einem inerten Gasstrom, b) Bestimmung der Restfeuchte des Katalysators durch Bestimmung der Feuchte im Abgasstrom, c) Beendung des Trocknungsprozesses nach Erreichen der gewünschten Feuchte im Abgasstrom durch Wechsel vom inerten Gas auf die Reaktionsgase sowie optional d) aufheizen des Katalysatorbetts und /oder des inerten Gases während des Trocknungsprozesses.
Abstract:
The present invention relates to a continuous process for preparing chlorine and a production unit for carrying out said process. The present invention further relates to a use of said produc- tion unit for the continuous production of chlorine.
Abstract:
The invention relates to a process for the production of phosgene comprising a gas phase reaction of carbon monoxide and chlorine in the presence of a carbon catalyst in a multi-tubular reactor, wherein the carbon catalyst comprises an amount of mesopores having a pore diameter in the range of from 2 to 50 nm of at least 0.45 ml/g of the total pore volume and the use of a carbon catalyst comprising an amount of mesopores having a pore diameter in the range of from 2 to 50 nm of at least 0.45 ml/g of the total pore volume, for the production of phosgene and a reaction mixture for preparing phosgene, the mixture comprising a catalyst for preparing phosgene comprising a porous material comprising carbon, micropores and mesopores, wherein said micropores have a pore diameter of less than 2 nm and wherein said mesopores have a pore diameter in the range of from 2 to 50 nm, wherein the volume of the mesopores of the porous material is of at least 0.45 ml/g, and a gas stream G comprising carbon monoxide (CO) and chlorine (Cl2).
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Durchführung einer exothermen Gasphasenreaktion an einem heterogenen partikelförmigen Katalysator, der in die Kontaktrohre von zwei oder mehreren Rohrbündelreaktoren (R-l, R-Il) in die Spalte zwischen den Thermoplatten von zwei oder mehreren Thermoplattenreaktoren oder in die Schüttungen von zwei oder mehreren Schüttungsreaktoren, die mit Wärmetauschereinrichtungen durchzogen sind, eingefüllt ist, wobei durch den Zwischenraum zwischen den Kontaktrohren (KR) der zwei oder mehreren Rohrbündelreaktoren (R-l, R-Il), durch die Thermoplatten der zwei oder mehreren Thermoplattenreaktoren oder durch die Wärmetauschereinrichtungen der zwei oder mehreren Schüttungsreaktoren ein Wärmeträger zirkuliert, wobei das Verfahren einen Produktionsmodus und einen Regeneriermodus umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass - die zwei oder mehreren Rohrbündelreaktoren (R-l, R-Il) Thermoplattenreaktoren oder Schüttungsreaktoren einen einzigen Wärmeträger-Kreislauf aufweisen und dass - stets so viele der zwei oder mehreren Rohrbündelreaktoren (R-l, R-Il) Thermoplattenreaktoren oder Schüttungsreaktoren im Produktionsmodus betrieben werden, dass die frei werdende Reaktionswärme abzüglich der Wärmemenge, die zur Aufheizung des Feedstromes (1) in allen Rohrbündelreaktoren (R-l, R-Il) Thermoplattenreaktoren oder Schüttungsreaktoren im Produktionsmodus auf Reaktionstemperatur verbraucht wird, ausreicht, damit die Temperatur des Wärmeträgers in den Zwischenräumen zwischen den Kontaktrohren (KR) sämtlicher Rohrbündelreaktoren (R-l, R-Il), in den Thermoplatten sämtlicher Thermoplattenreaktoren oder in den Wärmetauschereinrichtungen der Schüttungsreaktoren mit einer Schwankungsbreite von maximal +/- 10 °C konstant gehalten wird.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Material zum Abdichten von Hohlräumen zwischen Bauteilen, die aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Temperaturverhalten gebildet sind, enthaltend eine Blähmatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Blähmatte allseitig in eine Kunststofffolie eingeschweißt ist, und dass der durch die Kunststofffolie begrenzte und die Blähmatte enthaltende Innenraum vakuumiert ist.