Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Reaktor (1) in Form eines Zylinders mit vertikaler Längsachse zur Durchführung der autothermen Gasphasendehydrierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstromes(B), insbesondere eines Propan oder Butan enthaltenden Gasstromes, mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O) unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches (R) an einem heterogenen Katalysator, der als Monolithe (4) ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Reaktor ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) in die folgenden Bauteile zerlegbar ausgebildet ist: ein Kopfteil (13), in das der zu dehydrierende kohlenwasserstoffhaltigen Gasstrom (B) zugeführt, über einen Kohlenwasserstoffgasverteiler (16) gleichförmig über den Querschnitt des Reaktors (1) verteilt, und in einer ersten Mischzone (6) mit einem ersten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O) vermischt wird, der über eine oder mehrere, unabhängig von einander regelbare Zuführleitungen (8) zugeführt wird, wobei jede Zuführleitung (8) einen oder mehrere Sauerstoffgasverteiler (9) versorgt; ein oder mehrere Mittelteile (14), umfassend jeweils eine Reaktionszone (5), eine oder mehrere weitere, unabhängig voneinander regelbare Zuführleitungen (8) für einen weiteren, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O), wobei jede Zuführleitung (8) einen oder mehrere Sauerstoffgasverteiler (9) versorgt, sowie eine Mischzone (6) mit festen Einbauten, undein Bodenteil (15), das lediglich eine Reaktionszone (5) aufweist, nicht jedoch eine Zuführleitung (8) für einen weiteren, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (O) sowie auch keine weitere Mischzone (6), und dass in der zwei, drei oder mehreren Reaktionszonen (5) jeweils eine räumliche Matrix aus zwei, drei oder mehreren in Strömungsrichtung des Reaktionsgasgemisches (R) durch den Reaktor (1) offenen Führungsschächten (11) mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist, und wobei sämtliche der neben-und übereinander angeordneten Monolithe (4) eines Moduls (3) jeweils in demselben Führungsschacht (11) eingeschoben sind.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (112) zum Erhitzen eines Fluides vorgeschlagen. Die Vorrichtung (112) umfasst - mindestens eine elektrisch leitfähige Rohrleitung (120) zur Aufnahme des Fluides - mindestens eine elektrisch leitfähige Spule (110) - mindestens eine Wechselspannungsquelle(114),welche mit der Spule (110) verbunden ist und eingerichtet ist,die Spule (110) mit einer Wechselspannung zu beaufschlagen. Die Spule (110) ist eingerichtet durch die Beaufschlagung mit der Wechselspannung mindestens ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen. Die Rohrleitung (120) und die Spule (110) sind derart angeordnet, dass das elektromagnetische Feld der Spule (110) einen elektrischen Strom in der Rohrleitung (120) induziert, welcher die Rohrleitung (120) durch Joulesche Wärme, welche bei Durchgang des elektrischen Stromes durch leitendes Rohrmaterial entsteht, zum Erhitzen des Fluides erwärmt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Olefinen umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases, b) Einspeisung von aus Schritt d) rückgeleitetem Kohlendioxid in das Synthesegas während oder im Anschluss an die Synthesegasherstellung gemäß Schritt a), c) Umsetzen des in Schritt b) erhaltenen Synthesegases mit einem Wasserstoff-zu- Kohlenmonoxid-Verhältnis von ≤ 1,2 : 1 zu Olefinen in Gegenwart eines Fischer- Tropsch-Katalysators, d) Abtrennen des im Reaktionsprodukt von Schritt c) enthaltenen Kohlendioxids, wobei das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid in Schritt c) durch Schritt b) eingestellt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator für die Umwandlung von Oxygenaten zu Olefinen umfassend - ein Trägersubstrat und - eine auf das Substrat aufgebrachte Schicht, wobei die Schicht ein oder mehrere Zeolithe vom MFI, MEL und/oder vom MWW-Strukturtyp enthält, wobei der eine oder die mehreren Zeolithe ein oder mehrere Erdalkalimetalle enthalten, dessen Herstellung und Verwendung, sowie ein Verfahren zur Umwandlung von Oxygenaten zu Olefinen unter Verwendung des Katalysators.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Oligomeren durch kontinuierliche Oligomerisierung von Butenen, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Ausgangsstrom, welcher 1 -Buten und 2-Buten in einer Gesamtkonzentration von 10 bis 70 Gew. % und 10 bis 60 Gew. % iso-Butan enthält, verwendet wird (im Nachfolgenden Ausgangsstrom 1 genannt) b) dieser Ausgangsstrom 1 umgesetzt wird bis mehr als 60 Gew. % des im Ausgangsstrom 1 enthaltenen 1 -Butens, aber weniger als 50 Gew. % des im Ausgangsstrom 1 enthaltenen 2-Butens in Oligomere überführt sind c) ie in b) erhaltenen Oligomere abgetrennt und gegebenenfalls einer weiteren Aufarbeitung zugeführt werden und der verbleibende Reststrom einer destillativen Aufarbeitung zugeführt wird d) aus dem Reststrom iso-Butan destillativ abgetrennt wird e) der nach der destillativen Aufarbeitung d) erhaltene, an iso-Butan abgereicherte Strom (im Nachfolgenden Ausgangsstrom 2 genannt) zu Oligomeren umgesetzt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung eines Buten und/oder Butadien, Butan, Wasserstoff und/oder Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (1), folgende Schritte umfassend: (a) Absorption des Buten und/oder Butadien, Butan, Wasserstoff und/oder Stickstoff und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (1) mit einem 80 bis 97 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und 3 bis 20 Gew.-% Wasser enthaltenen Gemisch (5) wobei ein N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltender Stoffstrom (9) und ein Wasserstoff und/oder Stickstoff und Butan enthaltender Stoffstrom (7) erhalten werden, (b) Extraktivdestillation des N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (9) mit einem 80 bis 97 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und 3 bis 20 Gew.-% Wasser enthaltenden Stoffstrom (13), wobei der N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltende Stoffstrom (9) in einen N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstrom (17) sowie einen im Wesentlichen Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstrom (15) getrennt wird. (c) Destillation des N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstroms (17) in einen im Wesentlichen N-Methylpyrrolidon und Wasser enthaltenden Stoffstrom (23) und einen Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstrom (21).
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Synthesegas umfassend die Schritte A)Bildung von Synthesegas durch Vergasung organischer Stoffe, B) Konvertierung des Synthesegases aus Schritt A) und C) gegebenenfalls Reinigung des konvertierten Synthesegases aus Schritt B), wobei dem Verfahren in mindestens einem der Schritte A) und B) mindestens eine flüchtige Übergangsmetallverbindung zugegeben wird.
Abstract:
Ein Verfahren (100) zur Herstellung von Ethylen und/oder anderen Olefinen durch Steamcracken wird vorgeschlagen, bei dem ein oder mehrere Cracker (10) mit einem paraffinhaltigen Feed beschickt werden und dem einen oder mehreren Crackern (10) ein Rohgas entnommen wird, wobei das Rohgas zumindest zum Teil einer Aufbereitung (20) unterworfen wird, die eine Verdichtung (22) und eine thermische Trennung (23) unter Verwendung eines C2-Kältemittels und eines C3-Kältemittels umfasst, wobei für die Rohgasverdichtung (22) ein Rohgasverdichter (CGC) verwendet wird, wobei das Ethylenkältemittel unter Verwendung eines C2-Kältemittelverdichters (ERC) verdichtet wird, und wobei das Propylenkältemittel unter Verwendung eines C3- Kältemittelverdichters (PRC) verdichtet wird. Hierbei ist vorgesehen, dass der Rohgasverdichter (CGC) zwei serielle Verdichterstränge umfasst, und dass diese Verdichterstränge, der C2-Kältemittelverdichter (ERC) und der C3-Kältemittelverdichter (PRC) jeweils zumindest zu einem Teil unter Verwendung elektrischer Antriebe (M) betrieben werden, die zumindest teilweise identische Leistungsmerkmale aufweisen, als baugleiche drehzahlvariable Antriebe bereitgestellt sind, und jeweils über Frequenzumrichter (FU) gespeist werden. Eine entsprechende Anlage ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Butadien aus n-Butenen mit den Schritten: A) Bereitstellung eines n-Butene enthaltenden Einsatzgasstroms a; B) Einspeisung des n-Butene enthaltenden Einsatzgasstromes a und eines sauerstoffhaltigen Gases in mindestens eine Dehydrierzone und oxidative Dehydrierung von n-Butenen zu Butadien, wobei ein Produktgasstrom b enthaltend Butadien, nicht umgesetzte n-Butene, Wasserdampf, Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase erhalten wird; C) Abkühlung und Kompression des Produktgasstroms b in mindestens einer Kompressionsstufe, wobei mindestens ein Kondensatstrom c1 enthaltend Wasser und ein Gasstrom c2 enthaltend Butadien, n-Butene, Wasserdampf, Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase erhalten wird; D) Abtrennung von nicht kondensierbaren und leicht siedenden Gasbestandteilen umfassend Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase als Gasstrom d2 aus dem Gasstrom c2 durch Da) Absorption der C 4 -Kohlenwasserstoffe umfassend Butadien und n- Butene in einem hochsiedenden Absorptionsmittel, wobei ein mit C 4 - Kohlenwasserstoffen beladener Absorptionsmittelstrom und der Gasstrom d2 erhalten werden, Db) Entfernung von Sauerstoff aus dem mit C 4 -Kohlenwasserstoffen beladenen Absorptionsmittelstrom durch Strippung mit einem Inertgas, und Dc) Desorption der C 4 -Kohlenwasserstoffe aus dem beladenen Absorptionsmittelstrom, wobei ein C 4 -Produktgasstrom d1 erhalten wird, der im Wesentlichen aus C 4 -Kohlenwasserstoffen besteht und weniger als 100 ppm Sauerstoff umfasst. E) Auftrennung des C 4 -Produktstroms d1durch Extraktivdestillation mit einem für Butadien selektiven Lösungsmittel in einen Butadien und das selektive Lösungsmittel enthaltenden Stoffstrom e1 und einen n-Butene enthalten- den Stoffstrom e2; F) Destillation des Butadien und das selektive Lösungsmittel enthaltenden Stoffstroms e1 in einen im Wesentlichen aus dem selektiven Lösungsmittel bestehenden Stoffstrom f1 und einen Butadien enthaltenden Stoffstrom f2.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Reaktor (1) in Form eines Zylinders mit vertikaler Längsachse zur Durchführung einer autothermen Gasphasendehydrierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstromes (2) mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (3) unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches, an einem heterogenen Katalysator, der als Monolith (4) ausgebildet ist, wobei - im Innenraum des Reaktors (1) eine oder mehrere katalytisch aktive Zonen (5) angeordnet sind, umfassend jeweils eine Packung aus neben- und/oder übereinander gestapelten Monolithen (4) und wobei vor jeder katalytisch aktiven Zone (5) jeweils eine Mischzone (6) mit festen Einbauten vorgesehen ist, - mit einer oder mehreren Zuführleitungen (7) für den zu dehydrierenden kohlenwasserstoffhaltigen Gasstrom (2) am unteren Ende des Reaktors (1), - mit einer oder mehreren, unabhängig voneinander regelbaren Zuführleitungen (9), wobei jede Zuführleitung (9) einen oder mehrere Verteiler (10) versorgt, für den Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (3) in jede der Mischzonen (6) sowie - mit einer oder mehreren Abführleitungen (11) für das Reaktionsgasgemisch der autothermen Gasphasendehydrierung am oberen Ende des Reaktors (1) wobei die Innenwand des Reaktors (1) durchgehend mit einer Isolationsschicht (13, 14, 15) versehen ist und wobei die Zugänglichkeit der einen oder jeder der mehreren katalytisch aktiven Zonen (5) von außerhalb des Reaktors über - jeweils ein oder mehrere Mannlöcher (12) gewährleistet ist oder wobei die eine oder jede der mehreren katalytisch aktiven Zonen (5), umfassend jeweils eine Packung aus neben- und/oder übereinander gestapelten Monolithen einschließlich - der vor jeder katalytisch aktiven Zone (5) vorgesehenen Mischzone (6) mit festen Einbauten, - der einen oder mehreren, unabhängig voneinander regelbaren Zuführleitungen (9) und -der einen oder mehreren Verteiler (10), die von jeweils einer Zuführleitung (9) versorgt werden, jeweils als ein Bauelement (24) ausgebildet ist, das einzeln montier- und demontierbar ist.