Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anordnung mit einem implantierbaren Kabelelement (1), das ein im Querschnitt zentrisch angeordnetes Zugentlastungselement (12) aufweist sowie eine um das Zugelement herum verseilte Gruppe von gegeneinander isolierten Leitern (14, 15) und ein gemeinsames, die elektrischen Leiter umgebendes elektrisches Abschirmelement (41) sowie einen fluiddichten Kabelmantel (37). Durch einen symmetrischen Aufbau des implantierbaren Kabelelements sowie durch weitere optionale Maßnahmen wird eine hohe Zuverlässigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Bruch oder sonstige Beschädigungen sowie ein hoher Anwendungskomfort erreicht.
Abstract:
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anschlusseinrichtung (1) für den Anschluss eines rohr- oder schlauchförmigen Elementes an das Herz oder ein Blutgefäß eines Patienten mit einem Nahtring (2), der eine durch ein Verschlusselement (7) verschließbare Öffnung zur Durchführung des rohr- oder schlauchförmigen Elementes in Axialrichtung aufweist. Bei dieser ist vorgesehen, dass das Verschlusselement (7) durch wenigstens ein elastisches ßefestigungselement (10) an dem Nahtring (2) befestigt ist. Es kann zudem ein radial aufweitbares Dichtelement zur Hersteilung einer dichtenden Anlage des Verschlusselementes (7) an dem Nahtring (2) vorgesehen sein.
Abstract:
Gegenstand der Anmeldung ist eine Blutpumpe mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Rotor. Der Rotor ist dabei spindelförmig ausgebildet. Ferner folgt das Gehäuse zumindest in Teilen der spindelförmigen Aufweitung des Rotors. Auf diese Weise lässt sich eine besonders effiziente Blutpumpe kleinen Ausmaßes schaffen.
Abstract:
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System zum Verbinden einer Blut¬ pumpe mit einem Herzen, umfassend: eine Blutpumpe zur Förderung von Blut, wobei die Blutpumpe einen ersten rohrförmigen Abschnitt und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt umfasst und zwischen dem ersten und dem zweiten rohrförmigen Abschnitt ein flanschförmiger Abschnitt vorhanden ist; und einen Konnektor mit einem sich zwischen einem distalen Ende und einem proximalen Ende in einer axialen Richtung erstreckenden rohrförmigen Konnektorabschnitt mit einem Lumen zur Aufnahme des ersten rohrförmigen Abschnitts der Blutpumpe und mit einem am distalen Ende angeordneten flanschförmigen Konnektorabschnitt zur Befestigung des Konnektors an einem Organ, wobei eine das Lumen umlaufende Wand des ersten rohrförmigen Konnektorabschnitts eine die Wand zumindest abschnittsweise umlaufende Aufweitung mit einer Rastnase aufweist. Im flanschförmigen Abschnitt der Blutpumpe ist ein in einem Führungsspalt aufweitbarer Sperrring angeordnet, welcher derart im Führungsspalt geführt und konfiguriert ist, dass der Sperrring in einem ersten Zustand die Aufweitung der Wand hintergreift und in einem zweiten, aufgeweiteten Zustand die Wand nicht hintergreift.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Sichern einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Elementen (5, 6), insbesondere zwischen zwei Kabeln oder zwischen zwei Hohlkörpern, umfassend: einen ersten Konnektor (11) und einen zweiten Konnektor (12), der mit dem ersten Konnektor (11) lösbar verbindbar ist, eine Sicherungshülse (13), die, wenn der erste Konnektor (11) mit dem zweiten Konnektor (12) verbunden ist, durch Verschieben der Sicherungshülse (13) relativ zum ersten Konnektor (11) und relativ zum zweiten Konnektor (12) in eine Sicherungsposition bewegbar ist, in der die Sicherungshülse (13) den ersten Konnektor (11) und den zweiten Konnektor (12) vollständig oder zumindest teilweise in sich aufnimmt, und eine Rastvorrichtung mit mindestens einem Rastelement (35, 52, 53), wobei die Rastvorrichtung ausgestaltet ist, zwischen der Sicherungshülse (13) in der Sicherungsposition und dem ersten Konnektor (11) und/oder dem mit dem ersten Konnektor (11) verbundenen zweiten Konnektor (12) eine Rastverbindung herzustellen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Blutpumpensystem, das das oben genannte System umfasst.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Blutpumpe mit einer mechanischen Lageranordnung. Dabei ist ein Kugelsegment vorhanden, welches aus einem Diamant besteht.
Abstract:
Das vorliegende Schutzrecht betrifft unter anderem eine Blutpumpe (1), enthaltend einen Einlass (10), einen Auslass (11) sowie einen Rotor (2) zur Förde-rung von Fluid vom Einlass (10) zum Auslass (11), wobei der Rotor (2) innerhalb der Blutpumpe (1) radial passiv magnetisch gelagert ist und axial in eine Richtung (11) zumindest passiv magnetisch vorgespannt ist, so dass bei fluid- fördernder Drehung des Rotors (2) der Axialschub des Rotors entgegen der axial in Richtung des Auslasses wirkenden magnetischen Anziehung wirkt.
Abstract:
Die Anmeldung betrifft eine Blutpumpe, die ein Gehäuse (1) mit einem Einlass (2) und einem Auslass (3) und einen Rotor (4) zur Förderung von Fluid vom Einlass (2) zum Auslass (3) aufweist. Der Rotor (4) umfasst einen Zentralkörper (41), über welchen der Rotor (4) um eine Rotationsachse (5) des Rotors (4) drehbar gelagert ist, einen ersten Ringkörper(42), welcher auf einer Einlassseite des Rotors (4) angeordnet und einstückig mit dem Zentralkörper (41) verbunden ist, und Förderelemente (43), welche sich auf einer Auslassseite des erstens Ringkörpers (42) und im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (5) erstrecken und einstückig direkt mit dem ersten Ringkörper (42) und einstückig direkt mit dem Zentralkörper (41) verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kanülenanordnung (2), umfassend eine Kanüle (13), insbesondere einen Graft, zur Bildung eines Fließkanals (16) für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Blut, und ein Schutzelement (14) für die Kanüle (13), wobei das Schutzelement (14) einen Kanal (15) für die Kanüle (13) definiert, wobei die Kanüle (13) zumindest abschnittsweise durch den Kanal (15) des Schutzelements (14) hindurch verläuft, wobei das Schutzelement (14) eine Mehrzahl von Segmenten (17) umfasst, wobei die Segmente (17) in einer Abfolge nebeneinander angeordnet sind und wobei jedes der Segmente (17) einen Teilabschnitt des Kanals (15) des Schutzelements (14) definiert. Die Erfindung betrifft außerdem eine Blutpumpenanordnung (1) und ein Verfahren zum Verwenden der Kanülenanordnung (2) und der Blutpumpenanordnung (1).
Abstract:
Es werden ein Motor für eine Pumpe und eine Pumpe mit einem Rotor (4) und einem außen liegenden Stator (2) vorgestellt, wobei der Rotor Förderelemente (16) für die Flüssigkeit aufweist und mittels zweier voneinander in Axialrichtung beabstandeter Axiallager (5, 6) gelagert ist. Über eine Steuerspule (27) wird eine Ausgleichsposition des Rotors (4) zwischen den Axiallagern eingestellt. Um die Einstellmöglichkeiten der Rotorposition zu optimieren, ist dafür Sorge getragen, dass die Leitung des magnetischen Flusses wenigstens eines Axiallagers (5) reproduzierbar gelingt.