Abstract:
Material mit einem auf Partikelebene durch Nanobrücken zwischen Partikeln überbrückten Porenraum, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Vielzahl von von den Partikeln ausgehenden durch Kristallwachstum entstandenen flexiblen Nanobrücken aufweist, die einander durchdringen und/oder ausgehend von einem Partikel in ein weiteres Partikel eingewachsen sind, und elastisch ist.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Submikronstrukturen unter Nutzung einer Schattenmaske, wobei ein Materialeintrag und/oder Energieeintrag durch die Öffnungen der Schattenmaske erfolgt, mit den Schritten : Aufbringen eines als Schattenmaske dienenden Films aus Maskierungsmaterial auf das Substrat, Erzeugen von Rissen in diesem Film, die bis auf das Substrat reichen, Ablösen von den Rissen eng benachbarten Randbereichen des Films unter Freilegung des Substrats und Einbringen des Materials oder der Energie durch die Rissöffnungen auf das freiliegende Substrat auch unter die abgelösten Randbereiche des Schattenmaskenfilms.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Thermoplast-Extrusions- und / oder 2-Komponenten-Polymer-Additiv umfassend bindungsmittelfreies tetrapodales Zinkoxid, wobei wenigstens 90 Gewichtsprozent des Additivs aus tetrapodalem Zinkoxid oder verbundenen tetrapodalen Zinkoxid Bruchstücken bestehen, das Additiv in brikettierter Form vorliegt und eine Dichte zwischen 0,3 und 1,5 Gramm pro Kubikzentimeter aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Thermoplast-Extrusions- und / oder 2-Komponenten-Polymer- Additiv-Herstellungsverfahren sowie eine Additiv-Verwendung.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von regelmäßig angeordneten Nanodrähten aus einem Nanodrähte bildenden Material auf einem Substrat, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Einbringen des Materials in eine Trägerflüssigkeit, wobei die Beladung der Trägerflüssigkeit mit dem Material wenigstens drei Größenordnungen unter der Beladungskapazität bleibt, b) Auflegen eines Führungskörpers auf das Substrat, c) Erwärmen des Substrats auf eine Temperatur, bei der ein dünner Film der Trägerflüssigkeit auf dem Substrat spinodale Entnetzung zeigt, d) Aufbringen eines Filmes der mit Material beladenen Trägerflüssigkeit auf das erwärmte Substrat in der Umgebung des Führungskörpers, wo sich ein Gradient der mittleren Filmdicke senkrecht zur Kontur des Führungskörpers einstellt und e) Verdampfenlassen der Trägerflüssigkeit unter Hinterlassen des Materials entlang senkrecht zum Gradienten der Filmdicke verlaufender Linien.
Abstract:
Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen auf einem Substrat unter Verwendung einer Risse bildenden elastischen Maskierungsschicht mit den Schritten Mikrostrukturieren der Maskierungsschicht zur Erzeugung von wenigstens einem definierten Gebiet mit Maskierung, über die sich die Nanoverbindungen erstrecken sollen, Erzeugen von Rissen in der Maskierungsschicht, Aufbringen des die Nanoverbindungen bildenden Materials wenigstens auf die Strukturen der Maskierungsschicht in die Risse sowie auf die nicht maskierten Regionen des Substrats, Entfernen der Maskierungsschicht mit dem darauf befindlichen Material, wobei das definierte Gebiet mit einem im wesentlichen rechteckigen Maskierungsstreifen bedeckt wird, über dessen Breite sich die Nanoverbindungen erstrecken sollen, wobei die Länge des Streifens größer als seine Breite ist, und durch Induzieren von Stress in dem Maskierungsstreifen ein eine Mehrzahl von Risslinien umfassendes, selbstorganisiert regelmäßiges Rissmuster erzeugt wird, so dass eine Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen über das wenigstens eine definierte Gebiet gebildet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Antifouling-Garn umfassend einen entlang der Laufrichtung verlaufenden Kern (1) und eine diesen umgebene Korona (2), wobei die Korona Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]n und tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) (3) enthält und der Kern (1) aus Fasern (4) und einer Matrix (5) besteht und die Fasern aus organischen Polymeren aufgebaut sind und die Matrix ebenfalls Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]n enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie eine Verwendung des Antifouling-Garns.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung eines Gases, wobei - ein elektrisch leitfähiges Aeromaterial mit einem das Gas aufweisenden Porenraum elektrisch kontaktiert wird und - wenigstens ein zeitabhängig veränderlicher elektrischer Strom durch das Aeromaterial fließt, wobei - das Aeromaterial bei einer Erhöhung der elektrischen Leistungsaufnahme Gas aus dem Porenraum exhaliert und - bei einer Verringerung der Leistungsaufnahme Gas aus der Umgebung des Aeromaterials inhaliert wobei - ein zeitlich gepulster Strom mit vorbestimmten Pulsleistungen, Pulsdauern und Pulsabständen durch das Aeromaterial geführt wird und - die Temperatur des Aeromaterials durch den zeitlich veränderlichen Strom um 100 °C oder mehr binnen einer Sekunde oder weniger geändert wird. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrothermischen Gasaktuator sowie Verwendungen eines Gasaktuators.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kunststofffaserverbundwerkstoff-Aluminium-Laminat aufweisend: wenigstens einen Flachkörper aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung sowie einen Kunststofffaserverbundwerkstoff mit einem Matrixmaterial, das einen zunächst oder wenigstens unter Temperatureinwirkung zeitweise fließfähigen und hiernach ausgehärteten Zustand besitzt, wobei der Flachkörper und der Kunststofffaserverbundwerkstoff wenigstens eine gemeinsame Verbundfläche aufweisen und über diese gemeinsame Verbundfläche miteinander verbunden sind, wobei der wenigstens eine Flachkörper geätzte Verankerungsstrukturen wenigstens an allen Verbundflächen zu dem Kunststofffaserverbundwerkstoff aufweist, wobei die Verankerungsstrukturen Stufen und Hinterschneidungen aufweisen, wobei die Verankerungsstrukturen vom Matrixmaterial des Kunststofffaserverbundwerkstoffs ausgefüllt und/oder umschlossen sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung des erfindungsgemäßen Kunststofffaserverbundwerkstoff-Aluminium-Laminats sowie weiter ein Kunststofffaserverbundwerkstoff-Aluminium-Laminat-Herstellungsverfahren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum 3D-Drucken eines aus einer Mehrzahl von Polymerzusammensetzungen gebildeten Werkstücks, wobei während je eines Druckzeitintervalls jeweils eine der Polymerzusammensetzungen fließfähig auf vorbestimmte Bereiche des unfertigen Werkstücks aufgetragen wird, wobei vor dem letzten Druckzeitintervall nano- bis mikroskalige Partikel während wenigstens eines Streuzeitintervalls auf einen vorbestimmten Bereich wenigstens einer der zuvor aufgetragenen Polymerzusammensetzungen aufgestreut werden.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen auf einem Substrat, durch Auftropfen einer Lösung aus nanostrukturbildendem Material in Wasser auf das auf eine Temperatur oberhalb der Temperatur, bei der ein Tropfen der Lösung nach einem Auftropfen auf das Substrat zunächst auf einem Dampfpolster schwebt, erwärmte Substrat unter Ausbildung von Nanostrukturen beim Verdampfen der Tropfen.