Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine Fahrzeugbremsanlage, welche zumindest einen Bremszylinder (20) und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (10) umfasst, mit einer Antriebsanordnung zum Antreiben wenigstens einer zum Betätigen eines Bremszylinders (20) ausgebildeten Betätigungseinrichtung (18), wobei die Antriebsanordnung wenigstens einen Elektromotor (12) und ein Getriebe (16) zum Koppeln des Elektromotors (12) mit der wenigstens einen Betätigungseinrichtung (18) aufweist, wobei wenigstens eine Befestigungseinrichtung (54; 80) zum Befestigen der Baugruppe an einem Fahrzeug vorgesehen ist, welche eine Befestigungsebene (BE) definiert. Erfindungsgemäß ist die Drehachse (A 1 ) des Elektromotors (12) senkrecht zur Längsachse (A L ) der Betätigungseinrichtung (18) und in einem Winkel von 60° bis 120° zur Befestigungsebene (BE) angeordnet.
Abstract:
Der erfindungsgemäße elektromechanische Bremskraftverstärker (10) für eine Fahrzeugbremsanlage umfasst eine Antriebsanordnung (12,16) zum Antreiben wenigstens einer zum Betätigen eines Bremszylinders (20) ausgebildeten Betätigungseinrichtung (18). Die Antriebsanordnung weist wenigstens einen Elektromotor (12) und ein Getriebe (16) zum Koppeln des Elektromotors (12) mit der wenigstens einen Betätigungseinrichtung (18) auf. Das Getriebe (16) umfasst wenigstens ein erstes Stirnrad (26) und wenigstens ein zweites Stirnrad (30), wobei der Elektromotor (12) das erste Stirnrad (26) direkt und das zweite Stirnrad (30) über wenigstens ein Zwischenrad (28) antreibt.
Abstract:
Der elektromechanische Bremskraftverstärker (10) für eine Fahrzeugbremsanlage umfasst eine Antriebsanordnung zum Antreiben wenigstens einer zum Betätigen eines Bremszylinders (20) ausgebildeten Betätigungseinrichtung (18). Die Antriebsanordnung weist wenigstens einen Elektromotor (12) und ein Getriebe (16) zum Koppeln des Elektromotors (12) mit der wenigstens einen Betätigungseinrichtung (18) auf. Das Getriebe (16) umfasst wenigstens ein zweites Stirnrad (44) und wenigstens ein erstes Stirnrad (42). Ferner weist das Getriebe eine Zwischengetriebestufe (40) auf. Die Zwischengetriebestufe (40) koppelt den Elektromotor (12) mit dem zweiten Stirnrad (44) und dem ersten Stirnrad (42) drehmomentübertragend. Die Zwischengetriebestufe (40) treibt das zweite Stirnrad (44) direkt und das erste Stirnrad (42) über wenigstens ein Zwischenrad (68) an.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Unterdruckbremskraftverstärker (10) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend ein mit einem Bremspedal gekoppeltes oder koppelbares verlagerbares Krafteingangsglied (12), eine in einem Verstärkergehäuse (18) angeordnete Kammeranordnung (20) mit wenigstens einer Arbeitskammer (22, 24) und wenigstens einer Unterdruckkammer (30, 32), die überwenigstens eine bewegliche Wand (26, 28) voneinander getrennt sind, eine durch das Krafteingangsglied (12) betätigbare Steuerventilanordnung (14), und ein Kraftausgangsglied (16) zum Übertragen einer Betätigungskraft an ein nachgeschaltetes Bremssystem. Die wenigstens eine Arbeitskammer (22, 24) ist über die Steuerventilanordnung (14) wahlweise mit einer Unterdruckquelle oder der Atmosphäre fluidisch verbindbar ist. Die Steuerventilanordnung (14) umfasst ein Steuerventilgehäuse (44), in dem ein Betätigungskolben (46) verlagerbar angeordnet ist, der mit dem Krafteingangsglied (12) gekoppelt ist, sowie einen ersten Ventilsitz (52) und einen zweiten Ventilsitz (54). Eine Drosselhülse (60) ist bei einer Betätigung des Krafteingangsglieds (12) aus der Ausgangsstellung heraus relativ zu dem Steuerventilgehäuse (44) um einen vorbestimmten Funktionsweg (S) verlagerbar. Während dieser Verlagerung steht die Drosselhülse (60) mit dem Betätigungskolben (46) in Anlage, so dass eine fluidische Verbindung zwischen der wenigstens einen Arbeitskammer (22, 24) und der Umgebungsatmosphäre über ein Drosselfenster (62) besteht. Bei einem Überschreiten des Funktionswegs (S) hebt die Drosselhülse (60) von dem Betätigungskolben (46) ab.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker (10) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem mit einem Bremspedal gekoppelten oder koppelbaren und entlang einer Verlagerungsachse (V) verlagerbaren Krafteingangsglied (12), mit einem nach Maßgabe einer Verlagerung des Krafteingangsglieds (12) betätigbaren Steuerventil (14), einer in einem Verstärkergehäuse (18) angeordneten, über das Steuerventil (14) ansteuerbaren Kammeranordnung (20) mit wenigstens einer Unterdruckkammer (28, 30) und wenigstens einer Arbeitskammer (24, 26), die über wenigstens eine mit dem Steuerventil (14) gekoppelte bewegliche Wand (32, 34) voneinander getrennt sind, und einem Kraftausgangsglied (42) zum Abgeben einer Bremskraft an eine nachgeschaltete Hauptbremszylinderanordnung, wobei das Steuerventil (14) mit dem Kraftausgangsglied (42) über eine Rückstellfeder (48) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist, wobei sich die Rückstellfeder (48) mit einem ersten Ende an dem Steuerventil (14) abstützt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verstärkergehäuse (18) eine Aufnahmeöffnung (50) für die nachgeschaltete Hauptbremszylinderanordnung (58) aufweist, die mit wenigstens einem axialen Führungsabschnitt (56) und mit wenigstens einem radialen Anschlagabschnitt (54) ausgebildet ist, die jeweils dazu eingerichtet sind, ein zweites Ende der Rückstellfeder (48) abzustützen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger (10) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem mit einem Bremspedal gekoppelten oder koppelbaren verlagerbaren Krafteingangsglied (12), einem nach Maßgabe einer Verlagerung des Krafteingangsglieds (12) betätigbaren Steuerventil (14), einer in einem Verstärkergehäuse (18) angeordneten, über das Steuerventil (14) ansteuerbaren Kammeranordnung (20) mit wenigstens einer Unterdruckkammer (28, 30) und wenigstens einer Arbeitskammer (24, 26), die über wenigstens eine mit dem Steuerventil (14) gekoppelte bewegliche Wand (32, 34) voneinander getrennt sind, und einem Kraftausgangsglied (42) zum Abgeben einer Bremskraft an ein nachgeschalteten Bremssystem, wobei das Steuerventil (14) mit dem Kraftausgangsglied (42) über eine Rückstellfeder (48) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist, wobei sich die Rückstellfeder (48) mit ihrem einen Ende an dem Steuerventil (14) abstützt. Bei diesem Bremskrafterzeuger (10) ist zur Verbesserung der Montageeigenschaften vorgesehen, dass ein Stützring (50 1 , 50 2 ) vorgesehen ist, an dem sich die Rückstellfeder (48) mit ihrem anderen Ende abstützt, wobei der Stützring (50 1 , 50 2 ) mit dem Verstärkergehäuse (18) in stützende Wechselwirkung bringbar ist.