Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruck pumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, das ein Ventilelement (14) aufweist, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich ist und welches übereinem Ankerbolzen (8) mit einem Magnetanker (10) verbunden ist, wobei durch den Ankerbolzen (8) eine Betätigungskraft auf das Ventilelement (14) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (8) teilweise in eine Vertiefung (24) des Magnetankers (10) eingeführt ist und der Ankerbolzen (8) und der Magnetanker (10) kraftschlüssigmittels eines Pressverbands (20) in einem Kontaktbereich (48) miteinandner verbunden sind, und dass der Ankerbolzen (8) entlang des Kontaktbereichs (48) einen, insbesondere kontinuierlich, sich ändernden Außendurchmesser (47) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil zur Steuerung des Durchflusses eines Arbeitsmediums, umfassend einen Ventilkörper (1) mit einer Bohrung (2), in der zumindest abschnittsweise ein Ventilglied (3) aufgenommen ist, das eine mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkende Dichtfläche (5) besitzt und zur Verbindung eines Zulaufs (6) mit einem Ablauf (7) axial verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist das Ventilglied (3) über die Federkraft einer Feder (8) gegen den Ventilsitz (4) axial vorgespannt.
Abstract:
Es wird eine Kraftstoffzumesseinheit zur saugseitigen Fördermengenregelung einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Die Kraftstoffzumesseinheit weist ein von einem Elektromagneten (10) betätigtes Regelventil (12) mit einem Ventilglied (34) auf. Der Elektromagnet (10) weist einen Anker (16) und einen Ankerbolzen (18) auf und der Ankerbolzen (18) ist in wenigstens einer Lagerbuchse (52) axial verschiebbar gelagert. Die wenigstens eine Lagerbuchse (52) ist als massives ungeteiltes Bauteil aus Metall ausgeführt. Die Lagerbuchse (52) ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und deren Lagerfläche (54), in der der Ankerbolzen (18) geführtist, weist eine nitrocarburierte und gleitgeschliffene Oberflächenschicht auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2), umfassend eine Magnetbaugruppe (3) und ein Hydraulikmodul (4), wobei das Hydraulikmodul (4) zumindest abschnittsweise in eine ringförmige Magnetspule (5) der Magnetbaugruppe(3) eingreift. Erfindungsgemäß ist bzw. sind zwischen der Magnetspule(5) und dem Hydraulikmodul(4) ein Wärmeleitmaterial (6) und/oder ein Wärmeleitkörper (7) angeordnet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigbaren Saugventils (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (22) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem Ventilglied (34), das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. Das Ventilglied (34) kommt in seiner Schließstellung an einem Ventilsitz (50) als Anschlag zur Anlage. Das Ventilglied (34) ist durch einen elektromagnetischen Aktor (56) bewegbar, wobei der elektromagnetische Aktor (56) einen auf das Ventilglied (34) wirkenden Magnetanker (62) aufweist. Der Magnetanker (62) wirkt nur in einer ersten Stellrichtung (A) auf das Ventilglied (34) und das Ventilglied (34) und der Magnetanker (62) sind in einer entgegengesetzten zweiten Stellrichtung (B) unabhängig voneinander bewegbar.
Abstract:
Ventil (14), insbesondere Kraftstoffzumesseinheit (15), umfassend einen Ventilzylinder (16), einen innerhalb des Ventilzylinders (16) zwischen einer Schließstellung und Öffnungsstellung beweglichen Ventilkolben (17), so dass in der Schließstellung das Ventil (14) geschlossen und in der Öffnungsstellung das Ventil (14) geöffnet ist, ein mit dem Ventilkolben (17) verbundenes elastisches Ventilelement (37), insbesondere Ventilfeder (38), mit welcher auf den Ventilkolben (17) eine Kraft aufbringbar ist, die entgegengesetzt zu einer von einem Elektromagneten (40) auf den Ventilkolben (17) aufbringbaren Kraft ist, so dass der Ventilkolben (17) mittels der von dem elastischen Ventilelement (37) und dem Elektromagneten (40) auf den Ventilkolben (17) aufgebrachten Kraft zwischen der Schließstellung der Öffnungsstellung bewegbar ist, den Elektromagneten (40) mit einer Spule (41) zum Bewegen des Ventilkolbens (17), einen beweglichen Anker (42), welcher in mechanischer Wirkverbindung mit dem Ventilkolben (17) steht, zum Bewegen des Ventilkolbens (17), ein Kunststoffgehäuse (18), welches radial außerhalb der Spule (41) ausgebildet ist, wobei das Kunststoffgehäuse (18) zusätzlich radial innerhalb der Spule (41) ausgebildet ist.
Abstract:
Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (24) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, vorgeschlagen. Das Einlassventil (24) weist ein Ventilglied (34) auf, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. Es ist ein elektromagnetischer Aktor (60) vorgesehen, durch den das Ventilglied (34) bewegbar ist, wobei der elektromagnetische Aktor (60) einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied (34) wirkenden Magnetanker (68), eine den Magnetanker (68) umgebende Magnetspule (64) und einen Magnetkern (66) aufweist, an dem der Magnetanker (68) bei Bestromung der Magnetspule (64) zumindest mittelbar zur Anlage kommt, wobei der Magnetanker (68) in einem Trägerelement (78) verschiebbar geführt ist und wobei das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) miteinander verbunden sindund von einem Gehäuse (69,70,71) umgeben sind und der Bereich der Verbindung (90) zwischen dem Trägerelement (78) und dem Magnetkern (68) in einem Innenraum (91) des Gehäuses (69,70,71) angeordnet ist. Zwischen einer Magnethülse (69) und einem Zylinderkopf (16) der Hochdruckpumpe ist eine Abdichtung (92, 94, 96) vorgesehen,durch die der Innenraum (91) des Gehäuses (69,70,71) gegenüber dem Äußeren des Gehäuses (69,70,71) abgedichtet ist.
Abstract:
Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (24) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, vorgeschlagen. Das Einlassventil (24) weist ein Ventilglied (34)auf, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. Es ist ein elektromagnetischer Aktor (60) vorgesehen, durch den das Ventilglied (34) bewegbar ist, wobei der elektromagnetische Aktor (60) einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied (34) wirkenden Magnetanker (68), eine den Magnetanker (68) umgebende Magnetspule (64) und einen Magnetkern (66) aufweist, an dem der Magnetanker (68) bei Bestromung der Magnetspule (64) zumindest mittelbar zur Anlage kommt, wobei der Magnetanker (68) in einem Trägerelement (78) verschiebbar geführt ist und wobei das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) miteinander verbunden sind. Das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) sind über ein hülsenförmiges Verbindungselement (90) miteinander verbunden, das zumindest abschnittsweise in Richtung seiner Längsachse (91) elastisch verformbar ist.
Abstract:
Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (24) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, vorgeschlagen. Das Einlassventil (24) weist ein Ventilglied(34)auf, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. Es ist ein elektromagnetischer Aktor (60) vorgesehen, durch den das Ventilglied(34) bewegbar ist, wobei der elektromagnetische Aktor (60) einen zumindest mittelbar aufdas Ventilglied(34) wirkenden Magnetanker (68), eine den Magnetanker (68) umgebende Magnetspule (64) und einen Magnetkern (66) aufweist, an dem der Magnetanker (68) bei Bestromung der Magnetspule (64) zumindest mittelbar zur Anlage kommt, wobei der Magnetanker (68) in einem Trägerelement (78) verschiebbar geführt ist und wobei das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) miteinander verbunden sind. Das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) sind über ein hülsenförmiges Verbindungselement (90) miteinander verbunden, das mit dem Trägerelement (78) und/oder dem Magnetkern (66) in einem ersten Verbindungsbereich (92) stoffschlüssig verbunden ist und in einem zum ersten Verbindungsbereich (92) in Richtung der Längsachse (91) des Verbindungselements (90) versetzt angeordneten zweiten Verbindungsbereich (94) formschlüssig verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Expansionsventil für ein Kältemittel, umfassend einen Ventilkörper (1) mit einer Bohrung (2), in der ein im Wesentlichen hülsenförmiger Ventilschieber (3) zur Verbindung eines Zulaufs (4) mit einem Ablauf (5) axial verschiebbar aufgenommen ist. Erfindungsgemäß wird der Ablauf (5) durch einen Hohlzylinder (6) gebildet, der in die Bohrung (2) eingesetzt ist und an seinem dem Ventilschieber (3) zugewandten Ende einen Ventilsitz (7) ausbildet, der über ein separates Ventilschließelement (8) verschließbar ist.