Abstract:
Fördervorrichtung mit Pleuelstange und Verfahren zum Regeln einer Fördervorrichtung mit Pleuelstange und mindestens einem Ausgleichsgewicht, umfassend ein mit einer Welle fest verbundenes Teil, an dem ein Drehlager angeordnet ist, mittels dessen die Pleuelstange mit ihrem ersten Endbereich vom Teil aufgenommen ist, insbesondere so, dass ein exzentrisches Antreiben der Pleuelstange ausführbar ist, wobei auf dem Teil Ausgleichsgewichte mittels eines ersten Antriebs verschiebbar angeordnet sind, wobei ein auf dem Teil ein erster Rechner vorgesehen ist, welcher die Verschiebung der Ausgleichsgewichte steuert.
Abstract:
Bremsanordnung, insbesondere Bremse oder Bremsmotor, wobei die Bremsanordnung eine abtreibende Welle (9) aufweist, auf der ein Bremsbelagträger (7) drehfest verbunden und axial, insbesondere also in Wellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist, wobei eine eine Bremsfläche aufweisende Scheibe (3), insbesondere Ankerscheibe, mit einem Gehäuseteil der Bremse verbunden ist, wobei zwischen einer antreibenden Welle (1) und dem Belagträger (7) zumindest eine Kugel angeordnet ist, die in einem in Umfangsrichtung sich erstreckenden, derart eine in Umfangsrichtung veränderliche Nut-Tiefe aufweisenden Nutabschnitt des Belagträgers (7) derart angeordnet ist, dass ein Bremsbelag des Belagträgers (7) auf eine Bremsfläche der Scheibe (3) gedrückt wird, wenn die Kugel in einem ersten Bereich des Nutabschnitts sich befindet, entgegen einer von Federelementen (20) erzeugten Federkraft, und dass der Bremsbelag des Belagträgers (7) von der Bremsfläche der Scheibe (3) axial entfernt wird, wenn die Kugel in einem anderen Bereich des Nutabschnitts sich befindet, entgegen einer von Federelementen (20) erzeugten Federkraft.
Abstract:
Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation, wobei eine elektronische Schaltung im Inneren einer Haube vorgesehen ist, deren Öffnung an der Unterseite der Haube angeordnet ist.
Abstract:
Anlage, umfassend einen ersten und einen zum ersten relativ bewegbar angeordneten zweiten Teil, wobei der erste Teil ein in Bewegungsrichtung sich erstreckendes, insbesondere langgestreckt ausgeführtes Schwertteil aufweist, wobei der zweite Teil zumindest zwei drehbar gelagerte, antreibbare Scheiben mit jeweils einem konusförmigem Abschnitt umfasst, wobei die Drehachsen der Scheiben sich schneiden, wobei die Konusspitze oder Verjüngungsrichtung der konusförmigen Abschnitte in Richtung des Schnittpunktes weist, wobei die Drehachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, wobei das Schwertteil zwischen den konusförmigen Abschnitten der Scheiben angeordnet ist, wobei die Scheiben an ihrem Umfang im jeweiligen konusförmigen Abschnitt jeweils Dauermagnete aufweisen, deren Magnetisierungsrichtung jeweils zum in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Dauermagneten abwechselnde Richtung aufweist, insbesondere senkrecht zur Oberfläche des jeweiligen konusförmigen Abschnitts, wobei die Scheiben magnetisch gekoppelt angeordnet sind.
Abstract:
Mobilteil, aufweisend eine Elektronikeinheit (5) und eine Aufnahmeeinheit (6), insbesondere Aufnahmeplatte, wobei die Elektronikeinheit einen elektrischen Antrieb, insbesondere umfassend einen Elektromotor, und von dem elektrischen Antrieb antreibbare Antriebsrollen (7) zum Bewegen des Mobilteils entlang einer Verfahrfläche aufweist, wobei die Aufnahmeeinheit mittels Lenkrollen (1) abgestützt ist, zum Bewegen des Aufnahmeteils entlang der Verfahrfläche in verschiedene Richtungen, wobei die Elektronikeinheit drehbar gelagert ist an der Aufnahmeeinheit und wobei die Drehachse senkrecht zur Verfahrfläche ist.
Abstract:
Rollenantrieb, wobei eine Transportrolle (42) von einem innerhalb der Transportrolle (42) angeordneten Elektromotor angetrieben wird, dessen Rotorwelle (1) gegenüber dem Gehäuse des Motors drehbar gelagert ist, wobei die Rotorwelle (1) eintreibende Welle eines Umlaufgetriebes ist oder mit dieser drehfest verbunden ist und der Abtrieb des Getriebes kraftschlüssig mit der Transportrolle (42), insbesondere an deren Innenseite, verbunden ist.
Abstract:
Anordnung und Energiespeicher mit einer Anordnung zum Temperieren, insbesondere Kühlen, von wärmeerzeugenden Bauelementen, aufweisend zumindest einen Kühlkörper mit ausgeprägten Kühlabschnitten, insbesondere Kühlfingern und/oder Kühlrippen, und eine mit den wärmeerzeugenden Bauelementen bestückte Leiterplatte, insbesondere wobei die Leiterplatte mit den Bauelementen einseitig bestückt ist, wobei die Leiterplatte Ausnehmungen aufweist, durch welche die Kühlabschnitte des Kühlkörpers hindurchragen in jeweilige Raumbereiche zwischen den Bauelementen.
Abstract:
Anschlusskasten mit einem Antrieb, wobei der Anschlusskasten ein Unterteil (1) und ein mit dem Unterteil (1) verbundenes Deckelteil (2) aufweist. Ein Leistungsmodul ist auf einem Leiterplattenstapel (22) angeordnet und mit einer Kühlplatte (20) verbunden. Zusätzlich ist die Kühlplatte (20) mit einem Halteteil (21) verbunden, welches von zumindest einem am Unterteil (1) abgestützten Federteil (51) zum Deckelteil (2) hingedrückt angeordnet ist.
Abstract:
Schienenanlage, umfassend ein entlang einer Schienenstrecke bewegbares Schienenfahrzeug, insbesondere wobei die Schienenstrecke aus Schienenteilen (2) zusammengesetzt ist, wobei das Schienenfahrzeug einen Elektromotor (5) aufweist, mittels dessen das Schienenfahrzeug antreibbar ist, insbesondere in Schienenrichtung bewegbar entlang der Schienenstrecke, wobei eine oder mehrere Polradscheibenanordnung (1) stationär, insbesondere also mit der Schienenstrecke verbunden, angeordnet ist oder sind, wobei das Schienenfahrzeug ein Reaktionsteil (20) aufweist, welches mit den Polradscheibenanordnung (1) in Wirkverbindung bringbar ist, insbesondere zur Erzeugung einer von Wirbelströmen erzeugten Reaktionskraft.
Abstract:
Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein Fahrgestell aufweist, an welchem Lenkrollen angeordnet sind, insbesondere so dass das Fahrzeug auf einer Verfahrebene verfahrbar ist, wobei eine Antriebseinheit über ein Drehlager mit dem Fahrgestell verbunden ist, wobei ein erstes Rad der Antriebseinheit drehfest mit der Abtriebswelle eines ersten Getriebes der Antriebseinheit verbunden ist, wobei das erste Getriebe von einem ersten Elektromotor angetrieben ist, wobei das erste Getriebe eine Linearführung umfasst, indem am Gehäuse der Antriebseinheit als Linearführungselement ein Bolzen, insbesondere Gewindebolzen oder Schraubbolzen oder Schraube, angeordnet ist, der durch eine Bohrung des Getriebes, insbesondere des Gehäuses des ersten Getriebes, hindurchragt und ein Federelement am Bolzen oder an einem Vorsprung des Bolzens, insbesondere an einer am Bolzen befestigten Mutter, abgestützt ist, das auf das erste Getriebe, insbesondere auf das Gehäuse des ersten Getriebes, drückt.