Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine mit mindestens einer Strömungsmaschinen-Stufe. Gemäß dem Verfahren werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: a) Erfassen einer zeitlichen Änderung eines Drehmoments der Rotations-Welle und b) Verändern mindestens eines Betriebsparameters der Strömungsmaschinen-Stufe in Abhängigkeit von der zeitlichen Änderung des Drehmoments. Vorzugsweise wird das Drehmoment magnetoelastisch gemessen. Darüber hinaus wird eine Strömungsmaschine mit mindestens einer Strömungsmaschinen- Stufe angegeben, die mindestens eine Rotations-Welle aufweist, wobei die Strömungsmaschine eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufweist. Die Strömungsmaschine ist beispielsweise ein Turboverdichter, der mehrere Verdichter-Stufen (Strömungsmaschinen-Stufen) aufweist. Jede der Verdichter-Stufen kann separat geregelt werden. Mit der Erfindung sind effiziente Pumpbegrenzung und effizienter Pumpschutz möglich.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Diagnoseanordnung (10) zum Bestimmen eines Alterungszustands einer elektrischen Komponente (12), mit der elektrischen Komponente (12), wobei die elektrische Komponente (12) zumindest ein elektrisches Isolationselement umfasst, das zumindest teilweise aus Cellulose gebildet ist und einer Sensoreinrichtung (48a, 48b, 48c) zum Erfassen eines Abbaus der Cellulose, wobei die Sensoreinrichtung (48a, 48b, 48c) einen Biosensor aufweist.
Abstract:
Es wird ein Magnetoelastischer Drehmomentsensor (1) zur Verfügung gestellt, mit - einer Sendespule (7) zum Generieren eines Magnetfeldes in einem Objekt (3), dessen Drehmoment ermittelt werden soll, wobei die Sendespule (7, 31, 41) eine Axialrichtung (A) und eine an das Objekt (3) heranzuführenden axiale Sendespulenendfläche (15) aufweist, und - wenigstens zwei von der Sendespule beabstandeten Empfangsspulen (9, 33, 43), die jeweils eine an das Objekt (3) heranzuführende Empfangsspulenendfläche (17) aufweisen und ein von dem Magnetfeld der Sendespule (7, 31, 41) in dem Objekt (3) induziertes Antwortsignal empfangen. Zumindest die Empfangsspulenendfläche (17) einer der Empfangsspulen über die Sendespulenendfläche (15) vorsteht.
Abstract:
Es wird ein Schwingungssensor nach Art eines magnetoelastischen Sensors angegeben, der Permanentmagnete aufweist. Der Schwingungssensor weist weiterhin einen Kondensator auf, der in die Empfangsspulen induzierte Energie speichert. Der Kondensator speist bei genügender Aufladung eine Messung und das Versenden eines gewonnenen Messwerts.
Abstract:
Ein Verfahren zur Erkennung von Gegenständen (2) umfasst die folgenden Schritte: Erfassen einer Markierung des Gegenstands (2) in Form einer mechanischen Spannung (1, 4, 8, 9) an einer Oberfläche (3) des Gegenstands (2); Zuordnen der erfassten Markierung zu dem Gegenstand (2).
Abstract:
Verfahren zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit von ferromagnetischen Scheiben (2) durch die Detektion von Permeabilitätsänderungen in Abhängigkeit von radial gerichteten Kräften (σ) in der Scheibe, wobei zur Messung mindestens ein berührungslos arbeitender magnetoelastischer Sensor (1) auf eine Stirnseite der zu messenden ferromagnetischen Scheibe (2) axial ausgerichtet wird, zur Erfassung von Permeabilitätsänderungen bei auftretenden Radialkräften, sowie deren Berechnung. Hauptsächlicher Einsatz: Berührungslose Datenermittlung von rotierenden Bauteilen.
Abstract:
Es wird eine Drehmomentsensoranordnung mit einem berührungslos arbeitenden Drehmomentsensor (1) zur Verfügung gestellt, in der der Drehmomentsensor (1) auf einem elektrisch betriebenen Linearschlitten (13) angeordnet ist.
Abstract:
Auf einer internetbasierten Informationsplattform (Internet-server) können Liefer- bzw. Transportaufträge und individuelle Privatfahrten eingestellt und angeboten werden. Die Transportaufträge werden nach Kriterien, z. B. Größe, Gewicht, Abholort, Zielort, Zeitfenster der Lieferung, Endnutzen sichtbar gemacht, die bereit sind bei geplanten Routen noch zusätzlich Wartentransporte zu übernehmen. Das Informationssystem erstellt für eine geplante Fahrt z. B. mit Hilfe eines routengestützten Navigationssystems eine Route C mit Startort A und Zielort B. Alle Waren, die sich in der Umgebung des Startortes A bzw. auf der Route C befinden, werden durch Software-Algorithmen auf Basis von den verfügbaren Navigationsdaten berechnet und angezeigt. Dabei werden durch Optimierungsalgorithmen diejenigen Routen C berechnet, deren Transport wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Dämpfungssystem zum Dämpfen der Torsionsschwingungen von Wellen (1) in Maschinen, bei dem ein Drehmomentsensor (5) zum Erfassen der Torsionsschwingung vorgesehen ist; wenigstens eine magnetostriktive Aktorvorrichtung (3, 4) zum Erzeugen einer mechanischen Gegenschwingung vorgesehen ist, und ein Steuermittel vorgesehen ist, welches das Messsignal des Drehmomentsensors (5) zeitlich aufgelöst erfasst und ein phasenverschobenes Signal für eine Gegenschwingung erzeugt und die Aktorvorrichtung (3, 4) antreibt. Es wird ferner mit einem Verfahren zum Eliminieren von Torsionsschwingungen von Wellen (1) in Maschinen mit erfindungsgemäßem Dämpfungssystem: die Torsionsschwingung (dM A ) des Drehmomentes (M A ) der Welle (1) zeitaufgelöst erfasst; ein phasenverschobenes Signal für eine Gegenschwingung erzeugt, und - eine mechanische Gegenschwingung mithilfe wenigstens einer magnetostriktiven Aktorvorrichtung (3, 4) erzeugt.
Abstract:
Es wird ein Bewegungs- und Kraftsensor angegeben, der eine Fassung zur Aufnahme einer Kugel oder Walze sowie eine in der Fassung aufgehängte Kugel oder Walze mit ferromagnetischem Material umfasst, wobei die Kugel oder Walze drehbar aufgehängt ist, der weiterhin wenigstens einen magnetoelastischen Sensorkopf zur Aufnahme der magnetischen Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze und eine Auswerteeinrichtung aufweist, ausgestaltet zur Ermittlung einer Drehbewegung der Kugel oder Walze anhand eines Vergleichs der vom Sensorkopf gemessenen Permeabilität mit in der Auswerteeinrichtung gespeicherten Daten zur Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze.