Abstract:
Die Erfindung betrifft die Planheitsmessung und die Messung der Eigenspannungen in einem metallischen Flachprodukt (1). Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit existierender Planheitsmessgeräte (6) bzw. – verfahren zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Planheitsmessung eines metallischen Flachprodukts (1) gelöst, das folgende Verfahrensschritte aufweist: - Biegen des Flachprodukts (1) in einer Biegeeinrichtung (3), sodass ein planes Flachprodukt (1) nach dem Biegen einen Bogen (5) mit einem Soll-Biegeradius r 0 ausbilden würde; - Messen der Kontur, insbesondere der Ist-Biegeradien r(y), im Bereich des Bogens (5) des gebogenen Flachprodukts (1) an mehreren Positionen (y) in der Breitenrichtung des Flachprodukts (1); und - Bestimmen der Planheit des Flachprodukts (1) unter Berücksichtigung der gemessenen Kontur des gebogenen Flachprodukts (1).
Abstract:
Vor dem Walzen eines Metallbandes (1) in einer Fertigstraße (3) werden für Abschnitte (9) des Metallbandes (1) jeweils deren Istbreite (b0) und deren Isttemperatur (T0) erfasst. Aus den erfassten Größen (b0, T0) abgeleitete Größen (bF, TF) und die korrespondierenden Sollgrößen (b*, T*) werden den Abschnitten (9) zugeordnet. Die Abschnitte (9) des Metallbandes (1) werden während des Durchlaufens der Fertigstraße (3) wegverfolgt. Den Walzgerüsten (5) ist jeweils eine Breitensteuereinrichtung (13) zugeordnet. Die Breitensteuereinrichtungen (13) ermitteln anhand von verschiedenen Eingangsgrößen die Sollbreite (b*) und die Istbreite (b) nach dem Walzen im zugeordneten Walzgerüst (5b). Die Breitensteuereinrichtungen (13) ermitteln weiterhin einen hinteren Zusatzsollwert (δZ2*), um welchen der Sollzug (Z2*) hinter dem zugeordneten Walzgerüst (5b) korrigiert wird, um die Istbreite (b) an die Sollbreite (b*) anzunähern. Der hintere Zusatzsollwert (δZ2) wird sowohl bei der Ermittlung der Istbreite (b) berücksichtigt als auch einem Zugregler (21) zugeführt, der einen im Metallband (1) hinter dem zugeordneten Walzgerüst (5b) herrschenden Istzug (Z2) entsprechend dem korrigierten Sollzug (Z2*) einstellt. Für die Ermittlung des hinteren Zusatzsollwertes (δZ2*) wird unter anderem die Differenz (δb) von Sollbreite (b*) und Istbreite (b) eines Abschnitts (9) des Metallbandes (1) herangezogen, der sich an einer vorbestimmten Stelle hinter dem zugeordneten Walzgerüst (5b) befindet.
Abstract:
In einer Walzstraße wird ein Metallband (1) gewalzt. Die Walzstraße weist ein vorderes und ein hinteres Walzgerüst (2a, 2b) auf, zwischen denen ein Schlingenheber (4) an das Metallband (1) angestellt ist. Der Schlingenheber (4) erfasst zumindest ein antriebsseitig und ein bedienseitig auf den Schlingenheber (4) wirkendes Moment (M1, M2). Eine Steuereinrichtung (8) nimmt die von dem Schlingenheber (4) erfassten Momente (M1, M2) entgegen, ermittelt daraus den antriebsseitig und bedienseitig im Metallband (1) herrschenden Zug (Z1, Z2) und daraus durch Differenzbildung den Differenzzug (δZ). Die Steuereinrichtung (8) implementiert einen Differenzzugregler (12), mittels dessen die Steuereinrichtung (8) unter Verwendung des Differenzzuges (δZ) einen Stellbefehl (S) für eine Schwenkbewegung für das vordere Walzgerüst (2a) ermittelt und das vordere Walzgerüst (2a) entsprechend ansteuert. Der Differenzzugregler (12) ermittelt den Stellbefehl (S) derart, dass der Stellbefehl (S) zumindest einen Proportionalanteil (SP) aufweist, der proportional zum Differenzzug (δZ) ist. Ein Verhältnis des Proportionalanteils (SP) zum Differenzzug (δZ) ist oberhalb einer Minimalgeschwindigkeit indirekt proportional zu einer Transportgeschwindigkeit (v), mit der das Metallband (1) aus dem vorderen Walzgerüst (2a) ausläuft.
Abstract:
The invention relates to a rolling mill with a first working roll and a second working roll, which working rolls form a roll-nip between them and through which roll-nip a feedstock can be rolled in a machine direction that is essentially perpendicular to the longitudinal axes of the working rolls. The rolling mill also comprises drive rolls for driving the working rolls. Concave and convex latral supporting rolls for the working rolls placed upstream and downstream deflect the working rolls. The working rolls are arranged to be able to be displaced in the machine direction. The invention also relates to a method of rolling.
Abstract:
Abrégé L'invention a pour objet un procédé de refroidissement d'un plateau de laminage en alliage d'aluminium, après le traitement thermique d'homogénéisation métallurgique dudit plateau et avant son laminage à chaud, caractérisé en ce que le refroidissement d'une valeur de 30 à 150°C est effectué à une vitesse 150 à 500°C/h, avec une homogénéité de moins de 40°C sur toute la partie traitée du plateau. L'invention a également pour objet l'installation permettant la mise en œuvre dudit procédé ainsi que ladite mise en œuvre.
Abstract:
연주 및 열연 간 직결 연연속 압연 라인에서의 폭 제어장치 및 방법이 개시된다. 본 발명의 실시예에 따른 폭 제어장치는, 연주기, 조압연기, 가열장치, 마무리압연기를 포함한 미니밀(Mini mill)의 연주 및 열연 간 직결 연연속 압연 라인에서의 폭 제어장치이며, 상기 조압연기 및 마무리압연기 사이의 장력을 목표 장력치가 되도록 제어하는 장력제어부; 상기 마무리압연기 출측 폭을 측정하는 폭 측정부; 및 상기 측정된 마무리 압연기 출측 폭이 목표 폭과 상이한 경우 상기 목표 장력치를 변경하도록 상기 장력제어부를 제어하는 폭 제어부를 포함한다.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen eines Materialbandes (4) mittels mehrerer hintereinander angeordneter Walzgerüste (2.1 bis 2.7) und zwischen den Walzgerüsten (2.1 bis 2.7) angeordneten Schlingenhebern (3.1 bis 3.6). Dabei wird während des Transportes des Materialbandes (4) durch die Walzgerüste (2.1 bis 2.7) für wenigstens einen Bandendabschnitt des Materialbandes (4) laufend wenigstens eine Breitendifferenz (∆b10 bis ∆b60) zwischen einer momentanen Breite (b0 bis b6, b10 bis b60) des Bandendabschnitts und einer momentanen Breite (b0 bis b6, b10 bis b60) eines dem Bandendabschnitt benachbarten Bandabschnitts des Materialbandes (4) ermittelt. Wenn sich der Bandendabschnitt ganz oder teilweise zwischen zwei Walzgerüsten (2.1 bis 2.7) befindet, wird mittels eines dort angeordneten Schlingenhebers (3.1 bis 3.6) ein Bandzug (σ1 bis σ6) in dem Bandendabschnitt in Abhängigkeit von einer ermittelten Breitendifferenz (∆b10 bis ∆b60) derart eingestellt, dass diese Breitendifferenz (∆b10 bis ∆b60) reduziert wird.