Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtunginsbesondere zum Betätigen eines Getriebes zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein-oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen zumindest einer Kupplung, mit zumindest einem zylindrischen Steuerelement, auf welchem zumindest ein erstes Ringelement zur Kupplungssteuerung, ein zweites Ringelement als Antriebselement, ein drittes Ringelement zur Schaltungssteuerung und ein viertes Ringelement zur Schaltbetätigung verdrehbar angeordnet sind, wobei das erste Ringelement mit einer Kupplung zur Kupplungsbetätigung bei Verdrehung des ersten Ringelements verbunden ist, das zweite Ringelement mit einem Antrieb zur gesteuerten angetriebenen Verdrehung des zweiten Ringelements verbunden ist, das dritte Ringelement mit Betätigungsmitteln versehen ist, welche mit korrespondierenden Betätigungsmitteln des ersten, zweiten und vierten Ringelements zusammenwirken und das vierte Ringelement mit Schaltelementen eines Getriebes zum Schalten einer Getriebeübersetzung verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für das Wählen und/oder Schalteneiner Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes und das Ein- und/oder Ausrücken einer Kraftfahrzeugkupplung, mit einer in axialer Richtung verschiebbaren, von einem Motor antreibbaren Stelleinrichtung, einer in einem ersten Verschiebebereich der Stelleinrichtung betätigten Kupplungsbetätigungseinrichtung und einer in einem zweiten Verschiebebereich der Stelleinrichtung betätigten Getriebebetätigungseinrichtung, wobei die Getriebebetätigungseinrichtung ein Schaltelement aufweist, in das beim Wählen und/oder Schalten eines Ganges des Kraftfahrzeuggetriebes ein in der Stelleinrichtung aufgenommenes Führungselement formschlüssig eingreift, wobei das Schaltelement zwei Konturbereiche aufweist, wobei das Führungselement zum Bewegen des Schaltelementes in eine erste Verschieberichtung in einen ersten Konturbereich und zum Bewegen des Schaltelementes in eine, der ersten Verschieberichtung entgegengesetzten, zweiten Verschieberichtung in einen zweiten Konturbereich einschiebbar ist und einen Antriebstrang mit einer solchen Bewegungsvorrichtung.
Abstract:
Bei einer Handwerkzeugmaschine (100) mit einem schaltbaren Getriebe (118), das über ein Schaltglied (166) mindestens zwischen einem ersten Gang und einem zweiten Gang umschaltbar ist, ist das Schaltglied (166) mit einem Federelement (900) gekoppelt, das zur Gangumschaltung mittel- oder unmittelbar zumindest über ein erstes und ein zweites Umschaltelement (128, 140) betätigbar ist, wobei dem ersten Umschaltelement (128) ein mit dem Federelement (900) koppelbares Koppelelement zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, eine Gangumschaltung durch eine Betätigung des ersten Umschaltelements (128) nur für den Fall zu ermöglichen, dass das zweite Umschaltelement (140) in einer vorgegebenen Gangschaltstellung angeordnet ist.
Abstract:
Openings in the end block of a gear shift assembly are connected to one another via passageways. Shift rails include an end having first and second surfaces, and an outer surface at a radial distance that is greater than a radial distance of the first and second surfaces. The assembly includes circular objects positioned within passageways of the end block, such that the circular objects are loosely in contact with one another and with the first and second flats of each shift rail. When one of the shift rails is repositioned axially during a manual gear shift, two of the circular objects that are in contact respectively with the first and second surfaces engage against the outer surface of the shift rail, forcing the circular objects within the passageways to engage against each other, preventing any of the other shift rails from being able to shift axially.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Kopplungseinheit (S5a), die zumindest eine Reibschlusseinheit (15a) und zumindest eine im Kraftfluss parallel zu der Reibschlusseinheit (15a) geschaltete Formschlusseinheit (16a) umfasst, mit zumindest einem Betätigungsaktor (22a), der dazu vorgesehen ist, in einem ersten Betätigungszustand die Reibschlusseinheit (15a) zu betätigen und in einem zweiten Betätigungszustand zumindest die Formschlusseinheit (16a) zu betätigen, und mit zumindest einer Gegendruckeinheit (28a), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine dem Betätigungsaktor (22a) entgegen wirkende Gegenkraft bereitzustellen, wobei die Gegendruckeinheit (28a) dazu vorgesehen ist, die Gegenkraft während eines Betriebs zu verändern.
Abstract:
The invention relates to an operating device for selecting and/or shifting a gear of a motor vehicle gearbox and engaging and/or disengaging a motor vehicle clutch, having: an actuation device, which can be displaced in the axial direction and can be driven by a motor; a clutch operating device, which is operated in a first displacement range of the actuation device; and a gearbox operating device, which is operated in a second displacement range of the actuation device; wherein the gearbox operating device has a shifting element, into which a guide element, which is held in the actuation device, engages in a form-fitting manner when a gear of the motor vehicle gearbox is selected and/or shifted; wherein the shifting element has two contour regions; wherein the guide element can be pushed into a first contour region to move the shifting element in a first displacement direction and can be pushed into a second contour region to move the shifting element into a second displacement direction counter to the first displacement direction. The invention further relates to a powertrain having such a movement device.
Abstract:
Bei einer Handwerkzeugmaschine (100) mit einem schaltbaren Getriebe (118) zum Antrieb einer Antriebswelle (120), das in einem Getriebegehäuse (190) angeordnet ist und über ein Schaltglied (166) mindestens zwischen einem ersten Gang und einem zweiten Gang umschaltbar ist, ist dem Schaltglied (166) ein schwenkbar gelagertes Betätigungselement (150) zugeordnet, das als bistabiles Federelement (400) ausgebildet ist und zumindest abschnittsweise im Bereich zwischen dem Schaltglied (166) und dem Getriebegehäuse (190) angeordnet ist, wobei das bistabile Federelement (400) zur Gangumschaltung betätigbar ist und in mindestens einer Schaltposition des Schaltglieds (166), die dem ersten oder zweiten Gang zugeordnet ist, eine stabile Schaltlage einnimmt, und in einer Zwischenposition des Schaltglieds (166), die zwischen dem ersten und zweiten Gang zugeordneten Schaltpositionen des Schaltglieds (166) angeordnet ist, eine instabile Lage einnimmt.