Abstract:
Konfigurationsschalter (1) zur Einstellung einer spezifischen Konfiguration aus einer Vielzahl von einstellbaren Konfigurationen, wobei der Konfigurationsschalter (1) zumindest eine Vielzahl von auswählbaren jeweils unterschiedlichen RC-Kombinationen (2a, 2b, 2c, 2d) aufweist, wobei jede RC-Kombination (2a, 2b, 2c, 2d) zumindest eine spezifische charakteristische Größe aufweist, die einer einstellbaren Konfiguration zugeordnet ist und wobei zum Einstellen der spezifischen Konfiguration eine spezifische RC-Kombination (2c) ausgewählt wird/auswählbar ist, so dass über ein Ausgangssignal (3) an einem Ausgang (4) des Konfigurationsschalters (1), welches Ausgangssignal (3) die spezifische charakteristische Größe der ausgewählten RC-Kombination (2c) umfasst, die einzustellende spezifische Konfiguration anhand der spezifischen charakteristischen Größe festgelegt ist.
Abstract:
A method, system and computer program product for controlling a humanoid robot. A compound task that defines operational space objectives and lower priority goal postures that a whole body controller should achieve is defined. Furthermore, a constraint set that specifies natural physical constraints of a robot is defined. Additionally, a robot model that computes kinematic and dynamic properties of the robot is defined. Furthermore, controller parameters to be utilized by the whole body controller are bound to a set of transport layers which enables the controller parameters to be accessed by external processes. The whole body controller is instantiated utilizing the compound task, constraint set, robot model and parameter bindings. In this manner, whole body controllers are effectively integrated with robots and their applications.
Abstract:
Verwendung eines Anzeigemittels eines Umrichters, Verfahren zum Beireiben eines Umrichters und Umrichter, wobei der Umrichter einen Adresskodierschalter, insbesondere an seinem Gehäuse, aufweist, wobei bei Betätigung des Adresskodierschalters und einer darauf nachfolgenden vorgegebenen Zeitspanne ein jeweiliger der jeweiligen Schalterstellung des Adresskodierschalters entsprechender Wert vom Anzeigemittel angezeigt wird und ansonsten Betriebsinformation des Umrichters angezeigt wird.
Abstract:
A wheelchair system includes a wheelchair including at least one adjustable seating function, a sensor system in operative connection with the wheelchair which includes at least one sensor to measure or sense a position of the at least one adjustable seating function, a processor system in operative connection with the sensor system, a memory system in operative connection with the processor system, and a communication system in operative connection with the processor system. The communication system is, for example, adapted to wirelessly communicate with one or more remote systems (that is, a system remote from the wheelchair; for example a remote system or server, which may include a database). The wheelchair system further includes a user interface system in operative connection with the processor system and at least one application stored on the memory system and executable by the processor system. The at least one application is executable to provide information via the user interface system to a user of the wheelchair related to data from the sensor system to assist the user to adjust the position of at least one adjustable seating in accordance with parameters stored in the memory system.
Abstract:
A communication device is provided and includes a first major surface including a display and a mixed array. The mixed array includes at least two different types of array units and occupies an area coinciding with, in plan view as viewed perpendicular to the major surface, at least substantially the entire major surface.
Abstract:
Das Verfahren zum Auswählen und Eingeben von wenigstens teilweise vorbereiteten Programmzusammenstellungen für die programmgesteuerte und maschinelle Abarbeitung von Betriebsprogrammen eines Haushaltsgeräts benutzt in einer Speichereinrichtung (4) abgelegte und aus einer Ordnung (Tabelle 7) in einer Ebene auswählbare Grundprogramme und Programmdaten, die auf mindestens einem Display (16) anzeigbar und durch mindestens eine Auswahl-Handhabe (8, 10 bis 13, 24 bis 29) eingebbar sowie durch eine Start-Handhabe (15) in Summe aktivierbar sind. Bei diesem Verfahren soll Benutzungspersonen die Auswahl noch weiter erleichtert werden, ohne dass Überlegungen für einzelne individuell zusammengestellte Programme angestellt werden müssen, zumal die Speicherkapazität für Individualprogramme - wie die Erfahrung gezeigt hat - nicht groß genug gehalten werden kann. Diesem Wunsch wird erfindungsgemäß dadurch entsprochen, dass die Ordnung (Tabelle 7) der Grundprogramme ein zusätzliches Element (7.3) aufweist, dessen Wahl in die Ordnung einer tieferen Ebene führt, der eine eigene Anzeige in einem Bildschirm (17) einer Anzeige- und Auswahleinrichtung (Display 16) zugeordnet ist und Programmzusammenstellungen enthält, die bei der Benutzungsperson historisch entwickelte Prioritäten genießen.. In einer nach diesem Verfahren eingerichteten Bedienungseinrichtung ist eine Speichereinrichtung (4) oder eine weitere Speichereinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, Programmzusammenstellungen der tieferen Ebene, die bei der Benutzungsperson historisch entwickelte Prioritäten genießen, zu speichern.
Abstract:
Bedienvorrichtung eines programmgesteuerten Haushaltsgerätes, z.B. eines Herdes, mit einstellbaren Steuergrößen, wobei als erste Steuergröße Arbeitsprogramme vorgegeben sind und als weitere Steuergröße mindestens ein dem Arbeitsprogramm zuge- ordneter Programm-Parameter mit änderbaren Parameterwerten und mit einer Bildschirm-Anzeige (46; 246; 446; 546), in der die Arbeits-Programme und die Parameterwerte der Steuergrößen als Einträge darstellbar sind und Bedienelementen (28; 228; 428; 628), mittels denen im Dialog mit der Anzeige die Einträge der Steuergrößen ansteuerbar und änderbar sind. Um insbesondere die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen wird vorgeschlagen dass die Anzeige (46; 246; 446; 546) einen markierten Bearbeitungsbereich (86; 426) zur Aufnahme eines Eintrags aufweist, der in diesem Bearbeitungsbereich (86; 426) änderbar ist, wobei die Bedienelemente (28; 228; 428; 628) zur Bearbeitung aller Steuergrößen eine Navigationseinrichtung (48; 248; 448; 648) mit Steuerung in mindestens zwei Richtungen umfassen mit einer Ansteuereinrichtung (52, 54; 252, 254; 452, 454; 652,654) zum Ansteuern der verschiedenen Steuergrößen jeweils durch Rollen eines Eintrags derselben in den Bearbeitungsbereich (86; 426) und/oder Verschieben einer Markierung über gleichzeitig angezeigte Steuergrößeneinträge und einer Ändereinrichtung (50; 250; 450; 650) zum Rollen anderer Einträge der angesteuerten, markierten Steuergröße in den Bearbeitungsbereich (86; 426).
Abstract:
Programming device (10) for the operating parameters of an actuating system (20), comprising a display (12), characterized by operating with at least two working modes and in that at least one set of data and/or functions is associated in a uniquely defined manner with each of the at least two working modes and in that it comprises display means (16; 30) for displaying selectively and in an organized manner on the display (12) elements of the at least one set of data and/or functions.
Abstract:
An apparatus is provided to control a plumbing fixture, such as a whirlpool, that has electrically operated components. The apparatus has a dial that is moveable by the user into a plurality of positions to select a function of the plumbing fixture to be controlled. A unique sensor arrangement detects motion and the direction of the motion and provides a signal to a controller that changes the value of a pointer that designates which function is presently selected. The user then presses a keypad to indicate whether the selected funtion is to be activated or deactivated and to control the intensity of the selected function. The signals from the keypad also are applied to the controller.
Abstract:
Le procédé permet d'apparier un émetteur d'ordres et un récepteur d'ordres pouvant appartenir à un groupe comprenant plusieurs émetteurs d'ordres et plusieurs récepteurs d'ordres et communiquant grâce à un même protocole. Il est caractérisé en ce qu'il comprend les étapes suivantes, a) détection d'un évènement initiateur par au moins le récepteur d'ordres à apparier, b) réception, par les récepteurs d'ordres ayant détecté l'évènement initiateur, d'une trame émise par l'émetteur d'ordres à apparier et contenant une information d'identification de celui-ci, c) détection, par le récepteur d'ordres à apparier, d'une action mécanique appliquée sur l'élément mobile de l'équipement associé au récepteur d'ordres à apparier, d) enregistrement de l'information d'identification dans le récepteur d'ordres ayant détecté l'action mécanique.