Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Ferner ist wenigstens ein Betätigungshebel (4, 5) und ein Auslösehebel (6) realisiert, welche beide über ein Kupplungselement (7) in dessen wenigstens einer eingekuppelten Stellung in Eingriff und in seiner ausgekuppelten Stellung außer Eingriff gebracht werden können. Außerdem ist noch ein Massenträgheitshebel (8, 9) zur Beaufschlagung des Kupplungselementes (7) in seine ausgekuppelte Stellung zumindest im Crashfall vorgesehen. Erfindungsgemäß ist das Kupplungselement (7) je nach Ausprägung des Betätigungshebels (4, 5) in eine erste eingekuppelte Stellung und eine zweite eingekuppelte Stellung steuerbar.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen gegenüber einem Gehäuseteil (1) zwischen einer Offen- und Schließstellung betätigbaren Behälter oder Deckel (2), insbesondere von Kraftfahrzeugen, welche eine Kulisse (3) sowie einen in die Kulisse (3) eingreifenden Führungszapfen (4) aufweist, der an einem schwenkbar gelagerten Hebel (5) angeordnet ist. Die Kulisse (3) weist eine Schräge (9) auf, mittels welcher der Zapfen (4) unter dem Einfluss äußerer Beschleunigungskräfte in Richtung (16) eines am Behälter oder Deckels (2) angeordneten Anschlages (7) gleitet, um den Hebel (5) in eine die Bewegung des Behälters oder Deckels (2) sperrende Position zu bringen.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss (1), aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), einem Auslösehebel, wobei der Auslösehebel (5) mittels einer elektrischen Antriebseinheit (11) und zumindest einem manuell betätigbaren Betätigungshebel (8) betätigbar ist, und wobei der Auslösehebel (5) derart mit dem Gesperre (2) zusammenwirkt, dass ein gesperrtes Gesperre (2) entsperrbar ist, einer Verriegelungseinheit, wobei mittels der Verriege-lungseinheit ein manuelles Entsperren des Gesperres (2) unterbindbar ist, und wobei mittels der Antriebseinheit (11) ein gleichzeitiges Verriegeln des Betätigungshebels (8) und ein Entsperren des Gesperres (2) ermöglichbar ist.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffbauteils sowie ein Verbundwerkstoffbauteil für ein Kraftfahrzeugschließsystem bestehend aus Kunststoff (14) und einem metallischen Werkstoff, wobei das Verbundwerkstoffbauteil (13) aus einem Granulat aus Kunststoff (14) mit einer Beimischung zumindest eines metallischen Additivs (15) herstellbar ist.
Abstract:
An electronic lock for securing a door or access panel. The electronic lock includes a housing and a plunger that is moveably mounted to the housing between a latched position of the electronic lock and an unlatched position of the electronic lock. A rotator is rotatably mounted to the housing between an unlocked position and a locked position. In the locked position of the rotator, the plunger is prevented from moving to the unlatched position, and, in the unlocked position of the rotator, the plunger is permitted to move to the unlatched position. A motor has an output shaft that is configured to rotate the rotator between the locked position and the unlocked position. A spring is configured to resist movement of the output shaft between the locked position and the unlocked position.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einen Auslösehebel (7), einen Betätigungshebel (2), wobei der Auslösehebel (7) mittelbar mittels eines Kupplungshebels (3) betätigbar ist und einen Steuerhebel (6), wobei ein Einkuppeln des Kupplungshebels (3) mittels des Steuerhebels (6) unterbindbar ist, und wobei ein Blockierhebel (14) vorgesehen ist, wobei mittels des Blockierhebels (14) in Abhängigkeit eines auf das Schloss (1) einwirkenden Impulses, eine Bewegung des Steuerhebels unterbindbar ist.
Abstract:
L'invention concerne un système de verrouillage pour ouvrant de véhicule automobile (10) comprenant un ouvrant (14) et une (poignée 24) qui comprend un châssis (26) qui est adapté pour être fixé sur l'ouvrant (14), un levier de préhension (30) qui commande l'ouverture d'un verrou de l'ouvrant (14), un élément de préhension (32) qui est agencé d'un côté externe de l'ouvrant (14) et qui est conçu pour permettre à un utilisateur d'actionner le levier de préhension (30), l'élément de préhension (32) étant délimité longitudinalement par une extrémité avant (42) et une extrémité arrière (44), au moins un premier système de sécurité inertiel (28) qui est monté sur le (châssis (26) et qui comporte un balancier (58) qui porte une masse d'inertie (64), caractérisé en ce que l'axe B de rotation du levier de préhension (30) s'étend globalement verticalement à l'avant de l'extrémité avant (42) de l'élément de préhension (32), la masse d'inertie (64) étant agencée longitudinalement en avant de l'axe B de rotation du levier de préhension (30).
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Gesperre (1) aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem auf das Gesperre (1) arbeitenden Betätigungshebelwerk (2, 3, 4, 5), und mit einem Massenträgheitselement (6) ausgerüstet ist. Das Massenträgheitselement (6) folgt im Normalbetrieb im Wesentlichen einer Bewegung des Betätigungshebelwerkes (2, 3, 4, 5). Bei auftretenden hohen Beschleunigungen, beispielsweise im Crashfall, blockiert das Massenträgheitselement (6) das Betätigungshebelwerk (2, 3, 4, 5) zur Beaufschlagung des Gesperres (1). Erfindungsgemäß ist ein an das Betätigungshebelwerk (2, 3, 4, 5) angeschlossenes elastisches Dämpfungselement (14, 15, 16) vorgesehen. Das Dämpfungselement (14, 15, 16) liegt zumindest im Crashfall am Massenträgheitselement (6) zur Schwingungsdämpfung an.
Abstract:
Serrure (1) pour un ouvrant (2) de véhicule automobile comportant : un moyen de commande (13) mobile, un levier d'ouverture (15) dudit ouvrant (2) destiné à permettre l'ouverture de l'ouvrant (2) comprenant une came (17) mobile en rotation selon un axe de rotation (18) et fixée audit moyen de commande (13) au niveau d'une zone de fixation (19) de sorte à être entraîner en rotation lors du déplacement du moyen de commande (13), un moyen de blocage (21) configuré pour prendre une position active de blocage dans laquelle ledit moyen de blocage (21) vient bloquer ladite came (17) et une position de repos dans laquelle ledit moyen de blocage (21) est en contact avec la came (17) sur un profil de came (25) et autorise le mouvement de ladite came (17), un moyen de retour élastique (23) configuré pour mettre ledit moyen de blocage (21) en appui sur le profil de came (25), le profil de came (25) comprenant une rupture de pente (15a) configurée pour amener le moyen de blocage (21) de la position de repos à la position active de blocage lorsque la came (17) pivote autour de son axe (18) vers le sens de l'ouverture de l'ouvrant (2) avec une accélération supérieure à une valeur seuil prédéterminée.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (2) für eine Fahrzeugtür (1). Erfindungsgemäß umfasst die Schließvorrichtung (2) ein Sperrglied (6) zum Blockieren eines Entriegeins der Fahrzeugtür (1) bei einem Überschreiten einer vorgegebenen Betätigungsgeschwindigkeit (v) eines Türgriffs (3) der Fahrzeugtür (1) und eine Überlastkupplung (7) zur Begrenzung einer bei dieser Blockierung auftretenden Kraft. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fahrzeugtür (1) mit einer solchen Schließvorrichtung (2).