Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Mehrschichtgleitlagerelement (1) mit einer aus eine Kupferbasislegierung gebildeten Gleitschicht (9), in der sulfidische Ausscheidungen (10) enthalten sind. Die Kupferbasislegierung enthält neben Kupfer zwischen 0,1 Gew.-% und 12 Gew.-% Zinn, zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-% Zink, zwischen 0,001 Gew.-% und 1,5 Gew.-% Schwefel, zwischen 0,001 Gew.-% und 1,5 Gew.-% Bor, zwischen 0,001 Gew.-% und 0,3 Gew.-% Phosphor, zwischen 0 Gew.-% und 3,5 Gew.-% Eisen, zwischen 0 Gew.-% und 3, Gew.-% Silizium, zwischen 0 Gew.-% und 2 Gew.-% Calcium, zwischen 0 Gew.-% und 2 Gew.-% Zirkonium, zwischen 0 Gew.-% und 2 Gew.-% Tellur, zwischen 0 Gew.-% und 2 Gew.-% Mangan sowie zumindest ein Element aus einer ersten Gruppe bestehend aus Antimon, Bismut, Aluminium, Kobalt, Titan, Nickel, Magnesium, Silber, Chrom, Vanadium, Molybdän, Kohlenstoff, Wolfram in einem Summenanteil von maximal 5 Gew.-%. Die Summe aus den Anteilen an Zinn und Zink in der Kupferbasislegierung beträgt mindestens 1,5 Gew.- %.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Gleitlagerelement (1) mit einer Laufschicht (4) aus einer ersten Zinnbasislegierung und einer weiteren Schicht (5) aus einer weiteren Zinnbasislegierung, die zumindest ein Element aus einer Gruppe umfassend Cu, Ni, Ag, Sb, As, Pb, Bi, Te, Tl und/oder nichtmetallische Partikel enthalten Die erste Zinnbasislegierung weist einen Festigkeitsindex FI von mindestens 5 und höchstens 25 und die weitere Zinnbasislegierung weist einen Festigkeitsindex (FI) von mindestens 0,3 und höchstens 3 auf, wobei der Festigkeitsindex der Laufschicht (4) mindestens dem Fünffachen des Festigkeitsindex der weiteren Schicht (5) beträgt, wobei der Festigkeitsindex FI definiert ist durch die Gleichung worin C für zumindest eines der Elemente Cu, Ni, Ag, S für Sb und/oder nichtmetallische Partikel, B für zumindest eines der Elemente Pb, Bi, Te, Tl, und ω für die Summenanteile der jeweils den Buchstaben C, S und B zugeordneten Bestandteile der Zinnbasislegierungen stehen.
Abstract:
The present disclosure relates to downhole tools containing bearings with cladding on their surfaces. The cladding contains a low dilution zone. In specific embodiments, the downhole tools may be roller cone drill bits, also sometimes referred to as rotary cone drill bits. The present disclosure further relates to processes for applying cladding to bearings.
Abstract:
The present invention relates to hydrodynamic bearings, X-ray tubes, X-ray systems, and a method of manufacturing a hydrodynamic bearing for an X-ray tube. The rotor of a hydrodynamic bearing is supported, in steady-state operation, by the pressure of lubricant which is pumped through grooves in the rotor. When the rotor is speeding up or slowing down, the pumping force will not be sufficient to lift the rotor clear of a stationary bushing, and damage, caused by direct contact of the metal surfaces of the bearing, can occur. Providing special coatings on the bearing surfaces can ameliorate this effect.
Abstract:
Bearing assemblies, apparatuses, and motor assemblies using the same are disclosed. In an embodiment, a bearing assembly includes a plurality of superhard bearing elements (108) distributed circumferentially about an axis. Each of the superhard bearing elements includes a bearing surface and a side. At least one of the plurality of superhard bearing elements includes a hollow (130) at least partially defined by a side of the superhard bearing element that is configured to force fluid toward the bearing surface during operation. The bearing assembly may also include a support ring that carries the superhard bearing elements.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zweistoff-Gleitlagers (1) nach dem auf einem ebenen, metallischen Substrat (8) aus der Gasphase eine metallische Gleitschicht (3) aus zumindest zwei unterschiedlichen Partikelarten unter vermindertem Druck niedergeschlagen wird, wobei eine erste Partikelart eine Matrix mit ersten Körnern und die zweite Partikelart in der Matrix eingelagerte Körner der metallischen Gleitschicht (3) bilden, wobei die metallische Gleitschicht (3) mit einer Schichtdicke (4) von mehr als 250 µm sowie mit einer Härte nach Vickers von unter 100 HV(0,025) hergestellt wird, und die metallische Gleitschicht (3) aus einer einzigen Schicht in nur einem Durchgang und mit einer maximalen Korngröße von zumindest 90 % der die Matrix bildenden ersten Körner sowie mit einer maximalen Korngröße von zumindest 90 % der eingelagerten Körner von maximal 1 µm und einer maximalen Korngröße der restlichen Körner auf 100 % Gesamtkörner von maximal 1, µm hergestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager (1) mit einer Stützschicht (2) und einer Laufschicht (3), die auf der Stützschicht (2) angeordnet und mit dieser verbunden ist, wobei die Laufschicht (3) aus einer Zinnbasislegierung besteht, die Magnesium enthält, wobei der Magnesiumanteil ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 9 Gew.-% und den Rest Zinn mit den herstellungsbedingten Verunreinigungen bildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Mehrschichtgleitlager (1) umfassend in der angegebenen Reihenfolge eine Stützschicht, eine Lagermetallschicht, eine Diffusionssperrschicht und eine Gleitschicht, wobei die Gleitschicht aus einer Zinnbasislegierung gebildet ist und die Diffusionssperrschicht aus einer Legierung, insbesondere einer Kupferlegierung, besteht, die einen Kupfergehalt von mindestens 30 Gew.-% aufweist.
Abstract:
A dynamic bearing (10) for an aircraft landing gear. The bearing comprises a lug (12); a shaft (16) comprising a first material; and a bearing surface (14) comprising a second material that is softer than the first material. The bearing surface defines a bore and is arranged to support the shaft when the shaft is movably housed within the bore in use. The bearing surface is defined by the lug or a coating applied to the lug.
Abstract:
A sliding bearing for an internal combustion engine having a plastics polymer-based composite layer on a substrate, the composite layer comprising: a matrix of plastics polymer- based material having distributed throughout the matrix; 0.1 to 5 %vol carbon nanostructures; and incidental impurities; and a method of manufacture of such a sliding bearing.