Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen Vorschaltradsatz (VRS) mit einem ersten Planetenradsatz (P1) und einem zweiten Planetenradsatz (P2), einen Hauptradsatz (HRS), eine elektrische Maschine (EM) mit einem drehfesten Stator (S) und einem drehbaren Rotor (R), sowie eine Mehrzahl von Schaltelementen (57, 07, 08, 04, 13, 14; 204, 234, 214; 304, 314; 403, 414, 445) aufweist, wobei durch selektives Schließen von jeweils drei der Schaltelemente (57, 07, 08, 04, 13, 14; 204, 234, 214; 304, 314; 403, 414, 445) eine Mehrzahl von festen Übersetzungsverhältnissen (1 bis 7; 21 bis 25; 31 bis 38) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) bereitstellbar sind, wobei die beiden Planetenradsätze (P1, P2) des Vorschaltradsatzes (VRS) neben der ersten und zweiten Welle (Wx1, Wx2) genau drei weitere Wellen umfassen, nämlich eine dritte Welle (Wx3), eine vierte Welle (Wx4) und eine fünfte Welle (Wx5), sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), zwei Planetenradsätze (P1, P2) sowie fünf Schaltelemente (K1, K2, B1, B2, B3) aufweist, wobei durch selektives Betätigen der fünf Schaltelemente (K1, K2, B1, B2, B3) vier Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) schaltbar sind, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, umfassend drei Planetenradsätze (P1, P2, P3), eine elektrische Maschine (EM) sowie fünf Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4), deren selektives Eingreifen zumindest acht schaltbare Vorwärtsgänge (G1-G8) zwischen einer Eingangswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) bewirkt.
Abstract:
Es wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise in einem Gehäuse (9) für ein Fahrzeug mit zumindest einer elektrischen Maschine (EM) und mit drei Planetenradsätzen (RS1, RS2, RS3) vorgeschlagen, wobei ein Antrieb (An) über ein Schaltelement (K0) mit einer ersten Welle (1) verbindbar ist und ein Abtrieb (Ab) mit einer zweiten Welle (2) verbunden ist, wobei vier weitere Wellen (3, 4, 5, 6) und zumindest fünf Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4) vorgesehen sind, durch deren Betätigung zumindest acht Vorwärtsgänge (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8) realisierbar sind. Erfindungsgemäß ist das erste Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit dem Gehäuse (9) verbunden, wobei die erste Welle (1) fest mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei der Rotor (10) der elektrischen Maschine (EM) mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist und wobei das dritte Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) über zumindest ein Schaltelement (K3, K4) mit zumindest einem Element zumindest eines weiteren Planetenradsatzes (RS2, RS3) verbindbar ist.
Abstract:
Das Getriebe umfasst drei Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3), die jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweisen, wobei das erste Element eines ersten Planetenradsatzes (RS1) mit einer sechsten Welle (6) verbunden ist, welche über eine zweite Bremse (06) an ein Gehäuse (G) ankoppelbar und über eine erste Kupplung (16) mit der Antriebswelle (1) verbindbar ist, die mit dem zweiten Element eines dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden und über eine weitere Kupplung (K0) mit einem Verbrennungsmotor verbindbar ist, wobei die Abtriebswelle (2) mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit einer mit dem zweiten Element eines zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbundenen vierten Welle (4) verbunden ist, wobei eine dritte Welle (3) mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden und mit dem Rotor einer Elektromaschine (EM) verbunden oder wirkverbunden ist, wobei eine fünfte Welle (5) mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden und über eine erste Bremse (05) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und das erste Element des dritten Planetenradsatzes (RS3) an das Gehäuse (G) gekoppelt ist, wobei eine zweite Kupplung (24, 26, 46) vorgesehen ist, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz (RS1) verblockbar ist und wobei eine dritte Kupplung (34, 35, 45) vorgesehen ist, durch deren Schließen der zweite Planetenradsatz (RS2) verblockbar ist.
Abstract:
Kraftfahrzeuggetriebe (1) mit zumindest einem Gehäuse (3) und einem Hauptgetriebe (2), wobei das Hauptgetriebe (2) zumindest Folgendes aufweist: eine antriebsseitige Welle (4) und eine abtriebsseitige Welle (5); einen ersten Planetenradsatz (6) mit einem Sonnenrad (7), einem Steg (8), einem auf dem Steg (8) gelagerten Planetenrad (10) und einem Hohlrad (9); einen zweiten Planetenradsatz (11) mit einem permanent an die antriebsseitige Welle (4) gekoppelten Sonnenrad (12), einem permanent an die abtriebsseitige Welle (5) gekoppelten Steg (13), einem auf dem Steg (13) gelagerten Planetenrad (15) und einem Hohlrad (14); einen dritten Planetenradsatz (16) mit einem Sonnenrad (17), einem Steg (18), einem auf dem Steg (18) gelagerten Planetenrad (20) und einem Hohlrad (19); einen vierten Planetenradsatz (21) mit einem Sonnenrad (22), einem Steg (23), einem auf dem Steg (23) gelagerten Planetenrad (25) und einemHohlrad (24); wobei der Steg (13) des zweiten Planetenradsatzes (11) permanent an den Steg (23) des vierten Planetenradsatzes (21) gekoppelt ist; wobei das Hohlrad (14) des zweiten Planetenradsatzes (11) permanent an das Hohlrad (19) des dritten Planetenradsatzes (16) gekoppelt ist; wobei der Steg (23) des vierten Planetenradsatzes (21) unter Zwischenschaltung eines ersten Schaltelements (K2) an das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) koppelbar ist; wobei der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) unter Zwischenschaltung eines zweiten Schaltelements (B1) an das Gehäuse (3) koppelbar ist; wobei das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) unter Zwischenschaltung eines dritten Schaltelements (K4) und eines vierten Schaltelements (K1) an die antriebsseitige Welle (4) koppelbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Mehrstufengetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, zumindest vier Planetenradsätze, wobei die Planentenradsätze jeweils ein Sonnenrad, zumindest einen Planeten, einen Planetenträger und ein Hohlrad umfassen, sowie sechs Schaltelemente in Form von zumindest drei Kupplungen und zumindest zwei Bremsen, wobei die Antriebswelle über die zweite Kupplung mit dem Planetenträger des ersten Planetenradsatzes und der Planetenträger des ersten Planetenradsatzes mit der zweiten Bremse und die Antriebswelle über die dritte Kupplung mit der ersten Bremse und die Antriebswelle über die dritte Kupplung mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbindbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Mehrstufengetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, zumindest vier Planetenradsätze, wobei die Planentenradsätze jeweils ein Sonnenrad, zumindest einen Planeten, einen Planetenträger und ein Hohlrad umfassen, sowie mehrere Schaltelemente in Form von zumindest vier Kupplungen und zumindest zwei Bremsen, wobei die Antriebswelle über die dritte Kupplung mit der ersten Bremse und dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbindbar ist und wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes mit dem Planetenträger des vierten Planetenradsatzes verbunden ist und wobei der Planetenträger des vierten Planetenradsatzes über die vierte Kupplung mit der Abtriebswelle verbindbar ist und wobei das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse verbunden ist und wobei die zweite Bremse mit dem Planetenträger des ersten Planetenradsatzes verbunden ist.
Abstract:
Es wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (11) vorgeschlagen, wobei eine erste Welle (1) als Antrieb (An) und eine dazu achsparallel angeordnete zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei drei Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3) und weitere Wellen (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) sowie sechs Schaltelemente (K1, K2, K3, K4, B1, B2) vorgesehen sind, durch deren Betätigung mehrere Gangstufen realisierbar sind, wobei Maschinenelemente (ST1, ST2) zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb (An) und Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei die erste Welle (1) als Antrieb mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1), mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar oder verbunden ist, und dass die zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) mit dem ersten Maschinenelement (ST1) und mit dem zweiten Maschinenelement (ST2) verbindbar oder verbunden ist.
Abstract:
Es wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (11) vorgeschlagen, wobei eine erste Welle (1) als Antrieb (An) und eine dazu achsparallel angeordnete zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei drei Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3) und weitere Wellen (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) sowie sechs Schaltelemente (K1, K2, K3, K4, B1, B2) vorgesehen sind, durch deren Betätigung mehrere Gangstufen realisierbar sind, und wobei Maschinenelemente (ST1, ST2) zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb (An) und Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei die erste Welle (1) als Antrieb (An) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1), mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2), mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1), mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit der ersten Stirnradstufe (ST1) verbindbar ist, und wobei die zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) mit dem ersten Maschinenelement (ST1) und mit dem zweiten Maschinenelement (ST2) verbunden oder verbindbar ist.