Abstract:
An paddle apparatus for a finisher includes a rotatable shaft and a paddle coupled to the rotatable shaft. The paddle is rotatable in a forward direction to compile a recording medium toward an end of a register tray of the finisher, and is rotatable in a reverse direction to apply a downward force to the compiled recording medium. An amount that the paddle is rotated in the reverse direction can be varied based on a height of the compiled recording medium in the register tray.
Abstract:
Das Staplerrad (10) weist eine oder mehrere erste und zweite Staplerradscheiben (11, 12) auf, die konzentrisch zueinander auf einer Achse (A) angeordnet sind und die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Über deren Umfang verteilt weisen die Staplerradscheiben jeweils mehrere Blattfächer (3) zur Aufnahme eines Blatts auf. Die Blattfächer der ersten und zweiten Staplerradscheiben sind in einem Abschnitt der Blattfächer relativ zueinander verschränkt angeordnet. Dort besteht ein azimutaler Profilversatz der Staplerradscheiben, der bewirkt, dass die Blattfächer der ersten Staplerradscheibe den Blattfächern der zweiten Staplerradscheibe vorauslaufen oder hinterherlaufen. Erfindungsgemäß weisen die Blattfächer der ersten und zweiten Staplerradscheiben an ihrem radial innen liegenden Ende einen azimutalen Profilversatz auf, der bis zum Fachende der Blattfächer wieder reduziert oder aufgehoben wird. Dadurch wird eine Beschädigung der gestapelten Blätter vermieden.
Abstract:
Verfahren zum Trennen und Stapeln von Lebensmittelscheiben, insbesondere von Käsescheiben (2), wobei mehrere Lebensmittelscheiben (2) von einem Eingangsförderband (3) in Reihe benachbart aneinander anliegend kontinuierlich befördert werden, wobei die Lebensmittelscheiben (2) vermittels einer rotierenden Umsetzwalze (5) vom Eingangsförderband (3) abgenommen und in einem Stapelbereich (4) aufeinander gelegt werden, wobei, die Umsetzwalze (5) die Reihe der Lebensmittelscheiben mittels einer entsprechenden Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten (6) gemeinsam aufnimmt, wobei die einzelnen Lebensmittelscheiben (2) während der Rotation durch eine Relativbewegung der Aufnahmeeinheiten in axialer Richtung voneinander getrennt werden und wobei die getrennten Einzelscheiben (2) von den Aufnahmeeinheiten (6) gelöst und in dem Stapelbereich (4) in Stapeln aufeinander gelegt werden.
Abstract:
Machine (1) for converting paper comprising a starwheel unit (10) equipped with at least one cylindrical body having a plurality of grooves (15), each of which is configured to receive a respective sheet (11) of a plurality of folded sheets (11) that are carried in turn, for example between two transmission belts (200, 201), along a feed¬ ing direction (101), for example a direction substantially tangential to the starwheel unit (10). The starwheel unit rotates about a rota¬ tion axis (110), for example in a counterclockwise direction, and dis¬ charges in turn the sheets (11) present in the grooves (15) onto a formation table (20, 120). More precisely, the folded sheets are dis¬ charged to achieve a predetermined angular release position, in order to form a stack (50) of folded sheets (11). The machine (1) can com¬ prise a transfer means for transferring the formed stacks (50) from the table (20, 120) to said conveying means (30). The transfer means comprises a rotation means (60) arranged to transfer the stack (50) of folded sheets (11) from the table (20) to the conveying means (30) through a rotation of a predetermined angle.
Abstract:
Eine Vorrichtung /um Puffern einer Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen umfasst eine Pufferstrecke (204), die ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen aufzunehmen. Ferner ist ein Puffertransport (209) vorgesehen, der ausgebildet ist, um ein Gut oder eine Gutgruppe mit einer Puffertransportgeschwindigkeit zu bewegen. Ein Auslauf (212) ist ausgebildet, um ein Gut oder eine Gutgruppe mit einer Auslaufgeschwindigkeit aus der Vorrichtung auszufahren, die höher ist als die Puffertransportgeschwindigkeit. Der Auslauf (212) ist ferner ausgebildet, um den Transport eines Gutes oder einer Gutgruppe zu übernehmen, bevor das Gut oder die Gutgruppe ein Ende der Pufferstrecke (204; 400) erreicht hat.