Abstract:
Elektromotor mit Statorgehäuse, Lagerflansch und Lüfterhaube zur Aufnahme eines Lüfters, wobei der Lagerflansch ein Lager zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle des Elektromotors aufnimmt, wobei das Statorgehäuse mit dem Lagerflansch verbunden ist, wobei die Lüfterhaube an ihrer dem Statorgehäuse und/oder Lagerflansch zugewandten axialen Endbereich erste Ausnehmungen (20) aufweist, wobei die ersten Ausnehmungen (20) mit zunehmendem Abstand vom Statorgehäuse sich zunehmend in Umfangsrichtung erstrecken.
Abstract:
Antriebsanordnung mit einer Welle, einer Seiltrommel, einem Haltemittel und einem Getriebemotor, wobei der Getriebemotor ein von einem Elektromotor des Getriebemotors angetriebenes Getriebe aufweist, dessen Abtriebswelle als Hohlwelle ausgeführt ist, wobei in einem Gehäuseteil des Getriebes Lager aufgenommen sind zur drehbaren Lagerung der Abtriebswelle, wobei die Welle mittels im Haltemittel aufgenommener Lager drehbar gelagert ist, wobei die Seiltrommel drehtest verbunden ist mit der Welle, wobei eine Drehmomentstütze mit dem Haltemittel verbunden ist, wobei zumindest eine durch eine Ausnehmung der Drehmomentstütze durchgehende Schraube in eine Gewindebohrung des Gehäuseteils des Getriebes oder in eine Gewindebohrung eines am Gehäuseteil des Getriebes anliegenden Teils eingeschraubt ist, wobei die Schraube mit ihrem Schraubenkopf einen ersten Dämpfungsring auf die Drehmomentstütze drückt und somit die Drehmomentstütze einen zweiten Dämpfungsring zu dem Gehäuseteil des Getriebes hindrückt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (10) zur Verriegelung mit einem beweglichen Gestell (50), umfassend eine Basis (40), einen Rasthaken (20), welcher relativ zu der Basis (40) um eine in eine Querrichtung (Y) verlaufende Schwenkachse (S) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung schwenkbar ist, und eine Rastvorrichtung (30) zur Blockierung des Rasthakens (20) an der Basis (40) in der Verriegelungsstellung, wobei der Rasthaken (20) einen Rastabschnitt (21) und einen Steuerabschnitt (22) aufweist, der Rastabschnitt (21) eine Fangkontur (25) zur Aufnahme eines Profils (55) eines Gestells (50) in der Verriegelungsstellung aufweist, der Rasthaken (20) derart angeordnet ist, dass bei Aufbringen einer Verriegelungskraft auf den Steuerabschnitt (22) der Rasthaken (20) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung geschwenkt wird, und die Rastvorrichtung (30) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass der Rasthaken (20) bei Erreichen der Verriegelungsstellung automatisch durch die Rastvorrichtung (30) blockiert wird, wobei die Rastvorrichtung (30) in eine Blockierposition gelangt. Die Erfindung betrifft auch ein fahrerloses Transportfahrzeug, umfassend eine Antriebseinrichtung, einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebseinrichtung sowie eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinrichtung und mindestens eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung (10).
Abstract:
Getriebe mit einer Welle und einem Gehäuseteil, wobei in dem Gehäuseteil ein Lager aufgenommen ist, wobei ein Flanschteil mit dem Gehäuseteil verbunden ist, wobei das Flanschteil zur Welle hin mit einer ersten und einer zweiten Labyrinthdichtung abgedichtet ist, wobei die erste Labyrinthdichtung von der zweiten Labyrinthdichtung axial beabstandet ist, wobei die Welle eine Erhebung aufweist, wobei die Erhebung axial, also in axialer Richtung, zwischen der ersten und der zweiten Labyrinthdichtung angeordnet ist.
Abstract:
Verfahren zur Bestimmung eines Betriebssicherheitsfaktors, insbesondere eines Getriebemotors einer Hubanlage, wobei in einem ersten Schritt ein Lastkollektiv und anwendungsbezogene Kenndaten der eingesetzten Komponenten bereitgestellt werden und dass computergestützt aus dem Lastkollektiv und den bereitgestellten Kenndaten Belastungsdaten für ein Getriebe, welches eine Seiltrommel antreibt, berechnet werden und dass in einem zweiten Schritt mit einem Betriebssicherheitsmodul computergestützt zu den berechneten Belastungsdaten der aktuell vorliegender Betriebssicherheitsfaktor berechnet wird.
Abstract:
Sicherheitseinrichtung (1), aufweisend - mindestens ein nicht flüchtiges Speicherelement (3), - einen Schlüsselspeicher (2), wobei der Schlüsselspeicher (2) mindestens ein nicht flüchtiges Speicherelement (6) besitzt, wobei dieses Speicherelement (6) mindestens ein Datenfeld enthält, wobei die Sicherheitseinrichtung (1) eine physikalische Schnittstelle für den Datenaustausch mit einem Schlüsselspeicher (2) zur Verfügung stellt, wobei die Reichweite der physikalischen Schnittstelle räumlich begrenzt ist, wobei der Schlüsselspeicher (2) ortsgebunden, wobei die Sicherheitseinrichtung (1 ) mindestens eine Berechnungseinheit (13) besitzt, die insbesondere die Prüfsummeninformation (4) aus dem Parameterdatensatz (3) dynamisch ermittelt.
Abstract:
Elektrogerät, Baureihe von Elektrogeräten und Verfahren zur Herstellung, insbesondere Umrichter, aufweisend eine Leiterplatte mit Leiterbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte zwei gleichartige und/oder identische Kontaktflächenanordnungen aufweist, insbesondere wobei die Kontaktflächenanordnungen durch Drehung und/oder Verschiebung ineinander übergehen, wobei eine erste der Kontaktflächenanordnungen mit einem ersten Leistungsmodul bestückt ist, wobei die zweite Kontaktflächenanordnung mit einem zweiten Leistungsmodul bestückbar ist, insbesondere so dass aus dem jeweiligen Leistungsmodul ein jeweiliger Elektromotor speisbar ist.
Abstract:
Umrichtersystem mit Überwachungseinrichtung, Antrieb und Fahrzeug, wobei zur Eingabe eines Sollwerts zwei mechanisch gekoppelte Eingabemittel vorgesehen sind, wobei jedes Eingabemittel, insbesondere abhängig von der mechanischen Betätigung, ausgangsseitig eine Signalspannung bereit stellt, wobei die Signalspannung des ersten Eingabemittels der Signalelektronik des Umrichters zugeführt wird und diese eine entsprechende Signalspannung, insbesondere dieselbe, an die Überwachungseinrichtung weiterleitet, wobei die Signalspannung des zweiten Eingabemittels der Überwachungseinrichtung zugeleitet wird, wobei die beiden Signalspannungen, insbesondere nach Filterung und/oder Impedanzanpassung, einem Mittel zur mathematischen Verknüpfung zugeführt werden, insbesondere addiert oder multipliziert werden, und das ausgangsseitige Signal des Mittels auf unzulässige Abweichung von einem konstanten Wert überwacht wird.
Abstract:
Bei einem Planetenradträger (1) wird vorgeschlagen, an der An- oder Abtriebswelle (2) einen Axialabschnitt (3) vorzusehen, welcher zur Drehmomentübertragung wenigstens eine radial orientierte, ebene Fläche (4) aufweist.
Abstract:
System mit einem Zwischenkreis, insbesondere unipolarem Zwischenkreis, insbesondere Gleichspannungszwischenkreis, wobei ein Wechselstromnetz über einen AC-DC-Steller mit dem Zwischenkreis verbunden ist, wobei über zumindest einen weiteren Steller, insbesondere DC-DC-Steller, zumindest einem Verbraucher und/oder Energiespeicher aus dem Zwischenkreis zuführbar ist, wobei eine übergeordnete Regeleinheit mit zumindest zwei Stellern mittels einer Datenübertragungsleitung verbunden ist, insbesondere zur Sollwertvorgabe.