Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schweißeinrichtung (1) zum Schweißen von Sitzstrukturen (15) von Sitzen (21), wobei ein plattenförmiges Deckblech (17) der Sitzstruktur (15) mit mindestens einem U-förmigen Stützprofil (20) durch einen auf die Rückseite des Deckblechs (17) gerichteten Laserstrahl (3) verschweißt wird. Zuvor werden die Stege (16) des Stützprofils (20) mit einer von einem Manipulator (6) mitgeführten Messeinrichtung (9) vermessen, wobei die vom Manipulator (6) verfolgte Bahn und die vorgesehene Schweißnaht (13) nach dem Messergebnis ausgerichtet werden. Anschließend wird das Deckblech (17) aufgelegt und danach an die Stege (16) mittels eines vom Manipulator (6) mitgeführten Strahlkopfes (5) geschweißt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lasereinrichtung (6) und ein Betriebsverfahren hierfür. Die Lasereinrichtung (6) ist mit einem Laserwerkzeug (7) ausgestattet, welches eine Laseroptik (13) mit Fokussier- und Kollimationsoptik sowie ggf. einer Streuoptik (35) und einen Anschluss (19) für einen Lichtwellenleiter (11) mit einem Leiterauskoppelpunkt (12) aufweist. Die Brennweite (Ff) der Fokussieroptik (14) wird durch Verstellen des optischen Abstands b des Leiterauskoppelpunktes (12) von der Kollimationsoptik (15) mittels einer Stelleinrichtung (21) verändert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung (1) zum Laserbearbeiten von Fahrzeugkarosserien oder Karosserieteilen (2). Von einer Laserquelle (13) wird ein Laserstrahl (14) über eine Leiteinrichtung (16) zu einem Remote-Laserwerkzeug (15) an der Roboterhand (8) geführt. Der Roboter (4) hält das Laserwerkzeug (15) mit einer Brennweite F in einem kontaktfreien Abstand schwebend über dem Werkzeug (2) und führt es entlang einer Bearbeitungsbahn (30). Der Laserstrahl (14) wird hierbei über eine Bewegung der Handachse (IV, V, VI) um veränderliche Auslenkwinkel a abgelenkt, wobei die in ihrer Leistung veränderliche Laserquelle (13) in Abhängigkeit von der Laserstrahlbewegung gesteuert wird. Die Strahlablenkung der Handachsen (IV, V, VI) kann einer Versatzbewegung des Roboters (4) überlagert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fügeeinrichtung (1) und ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken (15) mit einem von einem mehrachsigen Manipulator (6) geführten Laserstrahl (3), wobei ein Oberteil (17) des Werkstücks (15) mit mindestens einem stegartigen Unterteil (16) gefügt wird. Mittels einer vom Manipulator (6) mitgeführten Messeinrichtung (9) wird zunächst das Unterteil (16) vermessen und die mit dem Laserstrahl (3) zu verfolgende Fügebahn (13) nach dem Messergebnis ausgerichtet und gespeichert. Anschließend wird das Oberteil (17) aufgelegt und dann an das Unterteil (16) gefügt, wobei der Laserstrahl (3) entlang der gespeicherten Fügebahn (13) geführt und auf die Rückseite (19) des Oberteils (17) gerichtet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserstrahlbearbeiten, insbesondere Laserstrahlschweissen, von Karosseriebauteilen (14) mit einem Remote-Laserkopf (3), der von einem Roboter (5) mit einer mehrachsigen Roboterhand (7) geführt wird. Während des Schweissens wird der emittierte Laserstrahl (12) entlang der zu verfolgenden Schweissbahn (19) am Bauteil (14) durch Orientierungsänderungen und mit veränderlichen Einstrahlwinkeln β geführt, wobei seine Orientierungsänderungen nur durch Schwenkbewegungen der Manipulatorhand (7) und mindestens eine ihrer Handachsen IV, V, VI erzeugt werden.