Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, welches über zumindest eine Abdeckung (1) wie Tür, Klappe oder dergleichen und eine Öffnungseinrichtung verfügt. Die Öffnungseinrichtung entriegelt die Abdeckung (1) und stellt diese wenigstens teilweise aus. Erfindungsgemäß ist die Abdeckung (1) grifflos ausgebildet und weist eine in ihrem geöffneten Zustand betätigbare Notöffnungseinrichtung (4, 26, 27) zum manuellen Öffnen bei blockiertem Ausstellvorgang auf. Neben der Öffnungseinrichtung kann die Abdeckung (1) eine Abfrageeinheit kann die Abdeckung (22, 23, 24) zur Prüfung der Berechtigung eines Bedieners aufweisen, welche die Öffnungseinrichtung nach positiver Prüfung zum Öffnen der Abdeckung (1) freigibt.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat (1), z. B. eine Fensterhebeeinrichtung (1) und ein Türschloss (2) in einer Kraftfahrzeugtür. Die Antriebseinheit verfügt über einen gemeinsamen Motor (3) zur Beaufschlagung des Aggregates (1) und/oder des Türschlosses (2). Erfindungsgemäss ist der Motor (3) mit dem Türschloss (2) und dem Aggregat (1) permanent über eine Verbindungseinheit (4) mit wenigstens einer Traktionssperre (5) mechanisch gekoppelt. Die Verbindungseinheit (4) verbindet jeweilige Verbindungsstränge (6, 7, 9; 6, 8, 10) einerseits zum Aggregat (1) und andererseits zum Türschloss (2) mit dem Motor. Mit Hilfe der Traktionssperre (5) lassen sich die Verbindungsstränge (6, 7, 9; 6, 8, 10) jeweils aktivieren und/oder deaktivieren.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür mit einem Kraftfahrzeugtürschloss (1) mit Gehäuse (2, 3), und mit wenigstens einem Zusatzaggregat (4). Erfindungsgemäß ist das Zusatzaggregat (4) an das Gehäuse (2, 3) des Kraftfahrzeugtürschlosses (1) angeschlossen.
Abstract:
The invention relates to a motor vehicle door lock which is equipped with a locking mechanism (1, 2) and a closing/opening device (7 to 16). Said closing/opening device (7 to 16) has at least one drive (7 to 11 and 13, 14), at least one transfer element (12, 16) and a driving pawl (16). The drive (7 to 11 and 13, 14) serves to open or close the locking mechanism (1, 2), the respective transfer element (12, 15) acting upon the driving pawl (16). According to the invention, a mechanical and/or electrical opening drive (7 to 11) and a mechanical and/or electrical closing drive (13, 14) are designed to have an associated opening transfer lever (12) and an associated closing transfer lever (15), respectively. The opening drive (7 to 11) together with the opening transfer lever (12) is designed, complementary to is opening function for the locking mechanism (1, 2), also to disrupt a closing function initiated by the closing drive (13, 14) in conjunction with the closing transfer lever (15).
Abstract:
The invention relates to a door lock, in particular a motor vehicle door lock. Said door lock is fitted with a drive unit (4, 5, 6) for a door lock element (3). Said drive unit (4, 5, 6) comprises at least one drive motor (4) and flexible drive means (6) that have a predefined length upon which said drive motor can act. According to the invention, the drive motor (4) deflects the drive means (6), the length of which remains predominantly constant, from their rest position into a functional position. As a result, the door lock element (3) that is connected to the drive means (6) is transferred into its desired functional position.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend eine Mehrzahl von Elementen (2), die miteinander leitend verbunden sind, bei dem zumindest eine Verbindung (3) wenigstens eine Halterung (4) für eines der Elemente (2) aus elektrisch leitendem Kunststoff umfasst. Diese Elemente, die insbesondere zur Betätigung oder Überwachung des Verriegelungsmechanismus dienen, sind insbesondere auf einer Trägerplatte (16) angeordnet, die beispielsweise zwischen einem Gehäuse und einem mechanischen oder elekromotorisch unterstützten Verriegelungsmechanismus mit einem Gesperre angeordnet ist.
Abstract:
A drive unit (1) is disclosed which comprises at least one electric driving motor (2) that moves a functional element (3). Said functional element (3) has a stop position (4) for switching off the electric driving motor (2) during the movement, and a frictional support (6) for the functional element (3) is provided in at least one section (5) of the movement before the stop position (4) is reached. A motor vehicle lock (10) comprising a central locking mechanism (11) that has such a drive unit (1) is also disclosed.
Abstract:
The invention relates to a motor vehicle door comprising a motor vehicle door lock (1) with a housing (2, 3) and comprising at least one accessory unit (4). According to the invention, the accessory unit (4) is connected to the housing (2, 3) of the motor vehicle door lock (1).
Abstract:
The subject matter of the present invention is a motor vehicle door lock which is equipped with a pawl (1, 2) and an actuating lever mechanism (4) operating on the pawl (1, 2). Furthermore, there is a locking element (7, 8) which renders the actuating lever mechanism (4) ineffective when acceleration forces of a predetermined size occur, for example in an accident. According to the invention, the locking element (7, 8) which is deflected by the acceleration forces acts on the pawl. The locking element (7, 8) holds the pawl (1, 2) even after cessation of the actuating forces until the actuating lever mechanism (4) acts first of all again upon the pawl (1, 2).
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einem Gesperre (1, 2) und einem auf das Gesperre (1, 2) arbeitenden Betätigungshebelwerk (4) ausgerüstet ist. Darüber hinaus ist ein Sperrelement (7, 8) realisiert, welches das Betätigungshebelwerk (4) bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe, beispielsweise bei einem Unfall, unwirksam setzt. Erfindungsgemäß greift das durch die Beschleunigungskräfte ausgelenkte Sperrelement (7, 8) am Gesperre an. Das Sperrelement (7, 8) hält das Gesperre (1, 2) auch nach Wegfall der Beschleunigungskräfte so lange fest, bis das Betätigungshebelwerk (4) das Gesperre (1, 2) erstmalig wieder beaufschlagt.