Abstract:
Elektrische Antriebsanordnung Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordung (10) mit zumin- dest zwei elektrischen Maschinen (12, 14, 16), die jeweils eine Nenndrehzahl aufweisen, zumindest einem Frequenzumrich- ter (18) zum Ansteuern der elektrischen Maschinen (12, 14, 6), und einer Verbindungseinrichtung (30) zum Verbinden der elektrischen Maschinen (12, 14, 16) mit dem Frequenzumrichter 10 (18) oder einem Energieversorgungsnetz (20), wobei die Ver- bindungseinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, die elektri- schen Maschinen (12, 14, 16) gleichzeitig mit dem Frequenzum- richter (18) elektrisch zu verbinden, und der Frequenzumrich- ter (18) dazu ausgebildet ist, die gleichzeitig mit Frequen-1 zumrichter (18) elektrisch verbundenen elektrischen Maschinen (12, 14, 16) mit einer geringeren Drehzahl als der Nenndreh- zahl zu betreiben. 20 FIG
Abstract:
Bei einer Trennvorrichtung (1) zur Gleichstromunterbrechung zwischen einem Photovoltaikgenerator (11) und einer elektrischen Einrichtung (12), insbesondere einem Wechselrichter, mit einem mechanischen Schalter (4) und mit einem Halbleiterschalter (5), wobei der mechanischen Schalter (4) elektrisch in Reihe mit der elektrischen Einrichtung (12) schaltbar ist, ist erfindungsgemäss der Halbleiterschalter (5) parallel zu der Reihenschaltung des mechanischen Schalters (4) mit der elektrischen Einrichtung (12) schaltbar. Hierdurch kann neben einer sicheren galvanischen Trennung und geringen Durchlassverlusten ein Verschleiss des mechanischen Schalters vermieden werden, ohne dass zusätzliche Massnahmen zur Lichtbogenlöschung, wie z.B. eine Löschkammer, notwendig sind.
Abstract:
Ein Datenübertragungs System (1) weist eine Vielzahl berührungslos arbeitender mobiler Funkteilnehmer (2) auf, wobei die mobilen Funkteilnehmer (2) jeweils eine auf elektromagnetischen Funkwellen (FW) basierende HF-Sendeempf angseinheit (22) zumindest zum Senden eines individuellen Identifikationskodes (IDT) aufweisen. Erfindungsgemäß weist das Datenübertragungssystem (1) eine Vielzahl von induktiven Ladestationen (4) auf, welche jeweils eine magnetische Ladestationsantenne (43) zum Aussenden eines magnetisches Wechselfeldes (MAG) aufweisen. Die mobilen Funkteilnehmer (2) sind mit jeweils einer magnetischen Funkteilnehmerantenne (23) zum Auskoppeln von elektrischer Energie aus dem magnetischen Wechselfeld (MAG) der jeweiligen Ladestation (4) zumindest zur Speisung der HF-Sendeempf angseinheit (22) des mobilen Funkteilnehmers (2) versehen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Automatisierungssystem (AS) mit einem derartigen Datenübertragungssystem (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Herstellen einer Dichtung zwischen einem ersten Teil (12) und einem zweiten Teil (14), insbesondere einem ersten Gehäuseteil (12a) und einem zweiten Gehäuseteil (14a), wobei die Dichtung in Abhängigkeit von einer physikalischen Eigenschaft eines elektroaktiven Kunststoffs herstellbar ist und die physikalische Eigenschaft des elektroaktiven Kunststoffs in Abhängigkeit von einer elektrischen Spannung änderbar ist, eine Vorrichtung zur Aufnahme einer elektrischen Schaltung und/oder eine elektrische Schaltmittel umfassende Vorrichtung, mit zumindest einem als erstes und zweites Teil (12, 14) fungierenden ersten und zweiten Gehäuseteil (12a, 14a) mit einer Vorrichtung (10) der vorstehend genannten Art sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen einem ersten Teil (12) und einem zweiten Teil (14), insbesondere einem ersten Gehäuseteil (12a) und einem zweiten Gehäuseteil (14a), mittels einer solchen Vorrichtung (10), wobei eine erste elektrische Spannung zum Herstellen und eine zweite elektrische Spannung zum Aufheben der Dichtung angelegt wird.
Abstract:
A unified session detail records of a multi-hop session is provided. The multi- hop session may be established through multiple nodes in a VoIP network. Each node may generate session detail records for the legs of the multi-hop session that are connected to the node. The nodes on the path of the multi-hop call may send the record to a single node to consolidate the session detail records of the legs of the multi-hop cal in the single node so that the single node can provide unified session detail records of the multi-hop session. By providing unified session detail records, the user does not need to track down the nodes that are on the path of the multi-hop call to obtain the session detail records of the multi-hop session.
Abstract:
A gas permeable membrane comprising a thin polymeric coating on a microporous backing, said gas permeable membrane being permeable permitting for oxygen and carbon dioxide at different flow rates, wherein the gas permeable membrane is made from a copolymer of a polyether and a polyamide enables the achievement of a controlled atmosphere in a cargo region, wherein the membrane is able to obtain and hold low concentrations of carbon dioxide and of oxygen in the atmosphere in the cargo region and to produce an "ideal" or optimum storage atmosphere which will ensure a retardation of respiratory activity within the container.
Abstract:
Bei einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wie beispielsweise einer Mehrspindelmaschine, oder bei einem Roboter wird erfindungsgemäss ein Flüssigmetall-Gleitlager nicht nur zur Übertragung von Speiseströmen für elektrische Verbraucher eingesetzt, sondern auch zur Übertragung von Strömen für die Erzeugung von Steuersignalen. Entsprechend ist über die Flüssigmetall-Gleitlager das Anlegen einer Spannung von 600 Volt einerseits zur Erzeugung der Speiseströme und einer Spannung von 24 Volt andererseits zur Erzeugung der Steuersignale ermöglicht.
Abstract:
New bifunctional chelation complexes are described. These are based on the structure of the so-called "TAME-HexA" molecule. The compounds are especially useful for forming chelation complexes with metal ions, including radioisotopes.
Abstract:
Disclosed herein are oxygen scavenging compositions and packaging articles that comprise (a) a metal catalyzed oxidizable compound and (b) at least one of a transition metal carboxylate, wherein the transition metal carboxylate comprises at least one carboxylate group and wherein each carboxylate group comprises between 20 and 30 carbon atoms, inclusive, such as cobalt behenate or cobalt arachidate.
Abstract:
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern wird ein mit Fluor dotiertes Si0 2 -Mantelglases auf einem um seine Längsachse rotierenden Kernglaszylinder erzeugt, indem einem Plasmabrenner eine siliziumhaltige Ausgangssubstanz zugeführt wird, diese in einer dem Plasmabrenner zugeordneten Plasmaflamme zu Si0 2 -Partikeln oxidiert und die Si0 2 -Partikel unter Gegenwart von Fluor auf der Zylindermantelfläche des Kernglaszylinders schichtweise abgeschieden und zu dem Mantelglas gesintert werden. Um hiervon ausgehend ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer Vorform bereitzustellen, aus der optische Multimodefasern (52) erhalten werden können, die sich gegenüber den nach dem Standardverfahren hergestellten Fasern (51) durch hohe Anfangstransmission im UV-Wellenlängenbereich und guter Beständigkeit gegenüber kurzweiliger UVStrahlung, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 210 und 300 nm, auszeichnen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass zur Bildung und Abscheidung der Si0 2 -Partikel auf dem Kernglaszylinder eine Plasmaflamme eingesetzt wird, die ultraviolettes Licht einer Wellenlänge von 214 nm mit einer Intensität von mindestens 0,9 µW - ermittelt anhand der Plasmaflammenintensitätsmessung - abstrahlt.