Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Gruppierung oder Kennzeichnung von Lumineszenzdiodenbauelementen (6) angegeben, bei dem eine Vielzahl von Lumineszenzdiodenbauelementen (6) bereitgestellt wird, die zur Erzielung einer vorgegebenen Zielhelligkeit Φ o erforderliche Sollstromstärke I o für jedes der Lumineszenzdiodenbauelemente (6) gemessen wird, und nachfolgend eine Gruppierung oder Kennzeichnung der Lumineszenzdiodenbauelemente (6) anhand der gemessenen Sollstromstärke I o erfolgt. Ferner wird ein Lumineszenzdiodenbauelement (6) angegeben, das mindestens eine Lumineszenzdiode (3) und einen Speicherbaustein (4) aufweist, wobei in dem Speicherbaustein (4) die zur Erzielung einer vorgegebenen Zielhelligkeit Φ o erforderliche Sollstromstärke I o gespeichert ist.
Abstract:
The invention relates to a method for producing alkyl-substituted butenols of the general formula (I): R -CH2-CH=CR -CH2OH, wherein R represents a saturated or olefinically unsaturated alkyl or cycloalkyl group with 4 to 16 carbon atoms that can be optionally substituted by an alkyl, cycloalkyl, aryl or alkaryl group with the proviso that said substituent has a maximum of 12 carbon atoms and R represents hydrogen or an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms. The inventive butenols can be obtained in high yields and high purity by reacting the aldehydes of formula (II) R -CH2-CHO, wherein R has the same meaning as in formula (I), with the corresponding lower aldehydes and then reducing the unsaturated aldehydes obtained if (i) the aldol condensation is carried out in an inert organic solvent and (ii) the unsaturated aldehydes are reduced in the presence of optionally calcined copper-zinc. The reduction in step (ii) is carried out in a continuous and isothermal process and at temperatures ranging from 45 - 60 DEG C and at a hydrogen pressure in the range of from 1 to 300 bar.
Abstract:
Alkyl-substituierte Butenole der allgemeinen Formel (I) R 1 -CH 2 -CH=CR 2 -CH 2 OH, worin R 1 eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 4 bis 16 C-Atomen ist, die gegebenenfalls durch einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Alkarylrest substituiert sein kann - mit der Maßgabe, daß dieser Substituent maximal 12 C-Atome aufweist - und R 2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, lassen sich in hohen Ausbeuten und hoher Reinheit durch Umsetzung von Aldehyden der Formel (II) R 1 -CH 2 -CHO, worin R 1 dieselbe Bedeutung hat wie in Formel (I), mit den entsprechenden niedrigen Aldehyden und anschließende Reduktion der dabei erhaltenen ungesättigten Aldehyde, herstellen, wenn man die Aldolkondensation in einem inerten organischen Lösungsmittel durchführt und die Reduktion der ungesättigten Aldehyde in Gegenwart eines gegebenenfalls calcinierten Kupfer-Zink-Kontaktes durchführt, wobei man die Reduktion in Stufe in kontinuierlicher und isothermer Fahrweise und bei Temperaturen im Bereich von 45 - 60 °C und bei einem Wasserstoffdruck im Bereich von 1 bis 300 bar kontinuierlich durchführt.
Abstract:
A wine dispenser is disclosed that preserves wine by reducing oxidation when partially filled with wine. The dispenser includes: a bottle body having a uniform cross section; a piston disposed within the bottle body for pushing the wine therethrough; a drive member capable of pushing the piston along the bottle body; and a dispensing assembly attached to the dispensing end. The dispensing assembly includes: a shoulder having a wine flow channel, the wine being able to flow out only via the wine flow channel; a neck in sealable and rotatable relationship with the shoulder, the neck having a pouring end and a flow regulation end, the flow regulation end having at least one opening that can be rotated so as to permit wine to flow in from the wine flow channel, through the at least one opening, and out through the pouring end, when pressure is applied to the piston.
Abstract:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Sicherheitskonzept zur Erkennung von Fehlern in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges mit einem elektronisch steuerbaren Bremsregelsystem und mit mindestens einem elektronisch steuerbaren Antriebsmotor und/oder mit einer elektronisch steuerbaren Kupplung und/oder mit einem elektronisch steuerbaren Getriebe ist dem Bremsregelsystem ein elektronisches Bremssteuergerät zugeordnet, das mit einem unabhängigen Überwachungsmodul verbunden ist, wobei das unabhängige Überwachungsmodul zur Erkennung eines Fehlers im Antriebssystem das Auftreten eines nicht plausiblen Bremsmoments überprüft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Faservorformling (1) zur Herstellung von Faserverbundstrukturen, dessen Wand mindestens eine erste Zone (4) aus eine erste Harzzusammensetzung aufweisenden Verstärkungsfaserbündeln (5) und mindestens eine zweite Zone (7) aus mindestens einem Faserband, bestehend aus mindestens einem eine zweite Harzzusammensetzung aufweisenden, unidirektional ausgerichteten Verstärkungsgarnstrang (8), umfasst, wobei die Verstärkungsfaserbündel (5) in der mindestens einen ersten Zone (4) in einer Betrachtungsrichtung parallel zur Dickenerstreckung in unterschiedliche Raumrichtungen zueinander orientiert sind, und wobei die mindestens eine zweite Zone in einer Betrachtungsrichtung senkrecht zur Dickenerstreckung der Wand einen diskreten Bereich ausbildet. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verbundwerkstoff-Bauteil aus einen solchen Faservorformling.
Abstract:
In mindestens einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterbauteils (1) beinhaltet dieses einen Träger (2) mit einer Trägeroberseite (20). An der Trägeroberseite (20) ist zumindest ein optoelektronischer Halbleiterchip (3) angebracht. Der Halbleiterchip (3) umfasst eine Halbleiterschichtenfolge (32) mit mindestens einer aktiven Schicht zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung sowie ein strahlungsdurchlässiges Substrat (34). Weiterhin umfasst das Halbleiterbauteil (1) ein reflektierendes Vergussmaterial (4), das, von der Trägeroberseite (20) ausgehend, den Halbleiterchip (3) in einer lateralen Richtung mindestens bis zu einer halben Höhe des Substrats (34) ringsum umgibt.
Abstract:
An energy storage system (10) includes a reservoir (14) defining an interior chamber (66), a collapsible bladder (70) positioned within the interior chamber and having working fluid therein, a one-way valve (82) in fluid communication with the interior chamber and operable to permit entry of replacement air into the interior chamber as working fluid exits the bladder, a reversible pump/motor (22) in fluid communication with the bladder, and an accumulator (18) containing working fluid and gas. The accumulator is in selective fluid communication with the reversible pump/motor to deliver pressurized working fluid to the reversible pump/motor when operating as a motor, and to receive pressurized working fluid discharged by the reversible pump/motor when operating as a pump.
Abstract:
Garn aus mindestens zwei, umeinander gewundenen Strängen von endlosen Kohlenstofffasern, wobei die Kohlenstofffasern der Stränge zumindest nahezu parallel zur Garnrichtung angeordnet sind. Garn aus mindestens zwei, umeinander gewundenen Strängen von endlosen Kohlenstofffasern, welches durch Direktkablieren hergestellt ist. Verfahren zur Herstellung eines solchen Garns wobei mindestens zwei Stränge, bestehend aus endlosen Kohlenstofffasern, über Direktkablieren umeinander gewunden werden, wobei als Zusammenführöse eine Öse eingesetzt wird, die zumindest in dem Bereich, an dem die Stränge mit der Zusammenführöse in Berührung gebracht werden, einen Radius von mindestens 4 mm aufweist. Die erfindungsgemäßen Garne werden bevorzugt als Nähgarne oder als Garne zur Verstärkung von Polymeren, Elastomeren, Gummi oder Beton eingesetzt.
Abstract:
The invention provides magnetic elements and memory cells. Magnetic vortices play an important role in the switching behaviour of micron- and submicron-sized ferromagnetic elements. Submicron permalloy elements are prepared by a combination of electron-beam lithography and liftoff technique on electron transparent membrane substrates. The magnetization reversal mechanism and the remanent magnetization configuration are observed by means of Lorentz transmission electron microscopy. In remanence, the investigated structures form a vortex configuration. The sense of magnetization rotation of the vortex configuration can be controlled by introducing a slight geometric asymmetry to the otherwise circular nanostructures.