Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug mittels einer Abgasrückführ(AGR)-Leitung (8), mindestens einem Abgaswärmeübertrager (11), einem Abgasrückführ(AGR)-Ventil (16). Es wird vorgeschlagen, dass ein erster und ein zweiter Abgaswärmeübertrager (11, 12) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und ein Modul (10) bilden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit mindestens einem Wärmeübertrager (4, 5). Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, zwei Wärmeübertrager (4, 5) in Reihe zu schalten, wobei ein erster Wärmeübertrager (4) eine Wärmeübertragung von einem ersten (10) auf ein zweites Fluid (1, 3) bewirkt, und wobei ein zweiter Wärmeübertragung von dem ersten (10) auf ein drittes Fluid (9) bewirkt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung bei dem wenigstens drei strömungsfähige Medien (Fluide) in drei Strömungseinrichtungen zum Einsatz kommen, die sich in wenigstens zwei Wärmetausch- oder Strömungsbaugruppen untergliedern. Letztere bestehen aus wenigstens jeweils zwei Strömungselementen, welche derart angeordnet sind, dass sie alternierend von verschiedenen Fluiden durchströmt werden. Ferner erfolgt die Verteilung der Fluide auf die Strömungselemente für im wesentlichen flüssigen Fluide über gas- und flüssigkeitsdicht verbundene Fluidsammel- und/oder -verteileinrichtung. Die Hauptströmungsrichtungen aller Fluide in den Strömungselementen liegen in zueinander im wesentlichen parallelen Ebenen. Wenigstens zwei Strömungsbaugruppen sind direkt und/oder über Fluidverteileinrichtungen strömungsverbunden wenigstens bezüglich einer Strömungseinrichtung in Reihe geschaltet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung (1) mit einem ersten Wärmeübertrager (2), einem zweiten Wärmeübertrager (3) und einem dritten Wärmeübertrager (4), die parallel zueinander angeordnet und einstückig ausgebildet sind, wobei in Luftströmungsrichtung gesehen zwei der Wärmeübertrager auf gleicher Höhe zueinander angeordnet sind.