Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Falzeinrichtung (2) und ein Falzverfahren, wobei die Falzeinrichtung (2) ein Falzbett (14) für ein Werkstück (3) und mehrere Falzroboter (8, 9) mit Falzwerkzeugen (20) aufweist. Die Falzeinrichtung (2) ist zum beidseitigen Falzen von inneren und äußeren Falzen (5, 6) am Werkstück (3) ausgebildet, wobei an verschiedenen Seiten des Falzbetts (14) Falzroboter (8,9) angeordnet sind und im weiteren das Falzbett (14) für einen beidseitigen Zugang von Vorder- und Rückseite (15, 16) zu inneren und äußeren Falzen (5, 6) am Werkstück (3) ausgebildet und angeordnet ist. Es kann hierfür einen Ausschnitt (19) für einen rückwärtigen Zugang zu einem inneren Falz (5) und eine Bettung für innere und äußere Falze (5,6) aufweisen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung (6) zum Transport von Werkstückträgern (7) von und zu ein oder mehreren Arbeitsstellen (15), wobei die Fördereinrichtung (6) eine stationäre Förderbahn (9) für die Werkstückträger (7) und einen Förderantrieb (11) aufweist. Die Fördereinrichtung (6) weist an der Arbeitsstelle (15) eine als stationäre Auflaufeinrichtung (20) ausgebildete Positioniereinrichtung (14) zur mehrachsigen Positionierung des Werkstückträgers (7) auf, wobei die Auflaufeinrichtung (20) beim Förderhub den Werkstückträger (7) von der Förderbahn (9) zumindest teilweise löst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fügestation (2), insbesondere Framingstation, und ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken (44), insbesondere Karosserieteilen, an einer Prozessstelle (3) mittels wechselbarer Spannrahmen (10), die mittels einer Transporteinrichtung (6) mit einer Führungseinrichtung (17) und einer Abstützung (18) entlang einer gebogenen Transportbahn (12) zugeführt warden. Die Werkstücke (44) werden entlang einer Transferlinie mit einem Fördermittel (45) transportiert und in die Fügestation (2) der Prozessstelle (3) zugeführt, wobei die Fügestation (2) eine Prozesseinrichtung (5) mit einem Prozessgerät (36) im Bereich der Prozessstelle (3) aufweist. Ein Prozessgerät (36) und/oder eine Zuführeinrichtung (40) für weitere Bauteile (9) ist in einem an die Prozessstelle (3) angrenzenden Bereich (46) zwischen dem Fördermittel (45) und der abgebogenen Förderbahn (12) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung und ein Transportverfahren für ein Prozessmittel, wobei die Transporteinrichtung ein entlang einer Transportbahn verfahrbares Transportmittel (13) sowie eine Führungseinrichtung, eine Abstützung und eine Antriebseinrichtung (19) für das Transportmittel (13) aufweist. Die Führungseinrichtung weist mehrere diskrete, entlang der Transportbahn (12) mit einem gegenseitigen Abstand (a) relativ ortsfest angeordnete Führungs- und Stützelemente (27) auf, wobei das Transportmittel (13) den Abstand (a) überbrückt und dabei jeweils mehrere Führungs- und Stützelemente (27) das Transportmittel (13) lokal führen und sein Gewicht abstützen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im HCCI-Betrieb, mit folgenden Schritten: a) Erfassen (S1) eines Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders (3) des Verbrennungsmotors (2); b) Ermitteln (S2) eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße; c) Bestimmen (S3), insbesondere Modellieren, eines ersten Werts einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%); d) Bestimmen (S4) von gewünschten Sollwerten eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in dem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus; e) Bestimmen (S5), insbesondere Modellieren, eines zweiten Werts der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) des zweiten Verbrennungszyklus; und f) Ansteuern (S8) des Verbrennungsmotors (2) ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen, beispielsweise piezoelektrischen, Wandlers, in dem eine erste Aussparungen (3; 3a) umfassende Polymerschicht (2; 2a) auf eine erste durchgehende Polymerschicht (1; 1a) mittels eines Druck- und/oder Beschichtungsverfahrens aufgebracht wird, eine Abdeckung (4;1b, 2b) auf die erste Aussparungen (3; 3a) umfassende Polymerschicht (2; 2a) so aufgebracht wird, dass die Aussparungen (3; 3a) der ersten Aussparungen (3; 3a) umfassenden Polymerschicht (2; 2a) unter Ausbildung von Hohlräumen (5) verschlossen werden und die Abdeckung (4;1b, 2b) mit der ersten Aussparungen (3; 3a) umfassenden Polymerschicht (2; 2a) verbunden wird. Die Erfindung betrifft weiterhin elektromechanische Wandler, welche durch ein erfindungsgemäßes Verfahren herstellbar sind, sowie deren Verwendung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden (24) eines Kraftfahrzeugs (2) mit mindestens einer Führung (26, 60), an der der Ladeboden (24) um eine erste Schwenkachse (46) verschwenkbar geführt ist, wobei der Ladeboden (24) von einer unteren Ladebodenposition in eine obere Ladebodenposition geführt werden kann. Erfindungsgemäß weist der Ladeboden (24) einen hinteren Ladebodenabschnitt (38) und einen vorderen Ladebodenabschnitt (40) auf, die um eine zweite Schwenkachse (48) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Ladeboden (24) im Bereich der zweiten Schwenkachse (48) derart angehoben werden kann, dass der hintere und der vordere Ladebodenabschnitt (38, 40) gegeneinander verschwenkt werden, und die Führung (26, 60) derart ausgebildet ist, dass der Ladeboden (24) durch Anheben im Bereich der zweiten Schwenkachse (48) entlang der Führung (26, 60) von der unteren in die obere Ladebodenposition bewegt wird.
Abstract:
Vorgeschlagen wird eine Rotor/Stator-Vorrichtung mit einem Lagerbock, einem Gehäuse (1 ), einer darin gelagerten Rotorwelle, an deren gehäuseseitigem Ende ein mit konischer Oberfläche ausgebildeter Rotor befestigt ist, dem konzentrisch ein im Gehäuse befestigter Stator (2) zugeordnet ist, wobei Rotor (2) und Stator (3) mit ihren einander zugekehrten Oberflächen einen Spalt bilden, dem ein axialer Zuführstutzen vorgeschaltet und ein radialer Auslassstutzen nachgeschaltet ist, wobei Rotor und Stator zur Bildung eines Spaltes mit einstellbarer Spaltweite axial verschiebbar gelagert sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Bereich der Zuführöffnung der Rotor/Stator-Vorrichtung in der Zuführleitung dicht vor der Rotor/Stator-Vorrichtung und/oder im Gehäuse (1 ) und/oder im Stator (2) eine oder mehrere nach außen durchgehende Bohrungen vorgesehen sind sowie im Ringraum um den Scherspalt naeben der Auslassöffnung mindestens eine weitere Bohrung vorgesehen ist. Des weiteren wird ein Verfahren zur salzfreien Koagulation von Polymerdispersionen unter Nutzung der oben beschriebenen Rotor/Stator-Vorrichtung vorgeschlagen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft niedrigviskose Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten, die aktivierte unter Einwirkung aktinischer Strahlung mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen unter Polymerisation reagierende Gruppen enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung in Beschichtungsmitteln.
Abstract:
This invention relates to DVDs made from polycarbonate and a special UV curable bonder material consisting of A) an urethane acrylate oligomer as binder, which is the reaction product of i) one or more polyisocyanates and ii) one or more hydroxyfunctional lactone ester (meth)acrylates having a number average molecular weight of from about 200 g/mol to about 2000 g/mol and having the formula: CH 2 = C ( R 1 ) - C ( O ) - O - R 2 - [ O - C( O) - R 3 ] n - OH, wherein, n is an integer from 1 to 5, R 1 is hydrogen or methyl, R 2 represents an alkylene group or substituted alkylene group having from 2 to 10 carbon atoms and R 3 represents a straight or branched chain alkylene group of from 3 to 8 carbon atoms, and which may be sub- stituted with one or more alkyl groups having from 1 to 12 carbon atoms, B) a reactive thin ner, comprising of monofunctional acrylates and/or (meth)acrylates, C) a photoinitiator and D) optional additives which offers improved performance at high data transfer rates.