Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernsteuer-Einrichtung für einen Kran, eine Baumaschine und/oder ein Flurförderzeug, mit einem Steuerstand, der zumindest ein Eingabemittel zum Eingeben von Steuerbefehlen sowie eine Signalübertragungseinrichtung zum Übertragen der eingegebenen Steuerbefehle auf die Steuervorrichtung des Krans, der Baumaschine oder des Flurförderzeugs aufweist, sowie einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen einer Darstellung der Maschinenumgebung und/oder eines Arbeitswerkzeugs wie Ausleger oder Lasthaken, wobei ein Bewegungsbestimmungsmodul zum Bestimmen von Bewegungen und/oder Verformungen der Maschinenkomponenten in Abhängigkeit der eingegebenen Steuerbefehle vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, Kran- bzw. Maschinenreaktionen auf am Steuerstand eingegebene Steuerbefehle beispielsweise in Form von Kranbewegungen und/oder -Verformungen nicht nur in Form einer Darstellung auf der Anzeigevorrichtung darzustellen, sondern in eine mit der Kran- bzw. Maschinenreaktion einhergehende, tatsächliche Bewegung des Steuerstands der Fernsteuerung umzusetzen, um dem Fernsteuerungs-Nutzer die dynamischen Maschinenreaktionen realitätsnäher vermitteln und erfahren zu lassen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baumaschine, insbesondere in Form eines Krans, Seilbaggers und dergleichen, mit einer elektronischen Steuervorrichtung zum Steuern und/oder Erfassen von Betriebsparametern sowie zumindest einer Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Funktionselements, insbesondere Lastaufnahmemittels. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Funktionselement der Baumaschine dadurch in die gewünschte Richtung zu dirigieren, dass händisch Manipulationskräfte auf das Funktionselement oder ein daran befestigtes Bauteil ausgeübt werden oder das Funktionselement manuell in eine bestimmte Richtung bewegt wird, was dann von den Antrieben der Baumaschine unterstützt wird. Wird das Funktionselement händisch in eine bestimmte Richtung gedrückt oder gezogen und/oder verdreht oder wird dies zumindest versucht, werden diese Bewegungsversuche erfasst und in eine entsprechende Stellbewegung der Baumaschine umgesetzt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran (2), insbesondere einen Turmdrehkran, mit einem an einem Hubseil (207) angebrachten Lastaufnahmemittel (208), Antriebseinrichtungen zum Bewegen mehrerer Kranelemente und Verfahren des Lastaufnahmemittels, einer Steuervorrichtung (3) zum Steuern der Antriebseinrichtungen derart, dass das Lastaufnahmemittel entlang eines Verfahrwegs verfährt, sowie einer Pendeldämpfungseinrichtung (340) zum Dämpfen von Pendelbewegungen des Lastaufnahmemittels, wobei die genannte Pendeldämpfungseinrichtung einen Steuerbaustein (341) zum Beeinflussen der Ansteuerung der Antriebseinrichtungen in Abhängigkeit von der eigentlichen Pendelbewegung des Seils und den Verformungen und/oder Bewegungen der Strukturbauteile infolge dynamischer Belastungen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Steuerung von Materialumschlags-und/oder Baumaschinen mit Kameraunterstützung. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Materialumschlags- und/oder Baumaschine insbesondere in Form eines Krans, eines Baggers oder einer Raupe, wobei einem Maschinenführer und/oder einer Maschinensteuerung (5) von einem bildgebenden Sensor (10) ein Bild des Arbeitswerkzeugs bereitgestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner auch die Materialumschlags- und/oder Baumaschine selbst, insbesondere einen Kran, mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Bilds des Arbeitswerkzeugs und/oder der Arbeitswerkzeugumgebung. Es wird vorgeschlagen, eine ferngesteuerte, mit zumindest einem bildgebenden Sensor (10) ausgerüstete Flugdrohne (9) zu verwenden, mittels dessen das gewünschte Bild des Arbeitswerkzeugs und/oder der Werkzeugumgebung aus verschiedenen Blickrichtungen bereitgestellt werden kann.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Verstell- und/oder Antriebseinheiten wie sie bei Windkraftanlagen zum Einstellen des Azimut-Winkels der Windkraftanlagengondel oder des Pitch-Winkels der Rotorblätter eingesetzt werden können, wobei eine solche Verstell- und/oder Antriebseinheit zumindest zwei Stellantriebe zum Verdrehen zweier zueinander verdrehbar gelagerter Baugruppen sowie eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Stellantriebe aufweist, die die Stellantriebe derart ansteuert, dass die Stellantriebe beim Verdrehen der beiden Baugruppen und/oder im Stillstand der Baugruppen zueinander verspannt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Windkraftanlage mit einer solchen Verstell- und/oder Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Steuern einer solchen Verstell- und/oder Antriebseinheit. Erfindungsgemäß umfasst die Steuereinrichtung eine Verspannungs-Einstelleinrichtung zum variablen Einstellen der Stärke der Verspannung der Stellantriebe in Abhängigkeit einer variablen äußeren Last auf die zu verstellenden Baugruppen, die mittels einer Lastbestimmungseinrichtung bestimmbar ist. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Überlastschutz vorgesehen, wobei durch Belastungs-Bestimmungseinrichtungen die individuellen Lasten der einzelnen Stellantriebe bestimmt und bei Erreichen einer Überlastung eines Stellantriebs die Verteilung der Antriebsmomente verändert wird derart, dass der in die Überlastung kommende Stellantrieb entlastet oder zumindest nicht weiter belastet wird und zumindest ein weiterer Stellantrieb stärker unterstützend belastet oder weniger verspannend belastet wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran (1), insbesondere einen Turmdrehkran, mit einem an einem Hubseil angebrachten Lastaufnahmemittel (208), Antriebseinrichtungen zum Bewegen mehrerer Kranelemente und Verfahren des Lastaufnahmemittels, sowie einer Steuervorrichtung (3) zum Steuern der Antriebseinrichtungen derart, dass das Lastaufnahmemittel entlang eines Verfahrwegs zwischen zumindest zwei Zielpunkten verfährt, wobei die Steuervorrichtung ein Verfahrweg-Bestimmungsmodul (300) zum Bestimmen eines gewünschten Verfahrwegs zwischen den zumindest zwei Zielpunkten, und ein automatisches Verfahr-Steuer-Modul (310) zum automatischen Verfahren des Lastaufnahmemittels entlang des bestimmten Verfahrwegs besitzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Alterung wenigstens eines IGBTs bzw. IGBT-Moduls der Leistungselektronik einer Arbeitsmaschine, insbesondere Kran, Erdbewegungs- bzw. Baumaschine oder Flurförderzeug, wobei während des Maschinenbetriebs über eine geeignete Messschaltung die Sättigungsspannung des IGBTs bzw. IGBT-Moduls gemessen und auf eine Spannungsänderung hin überprüft wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Antriebssysteme mit zumindest einem Elektromotor, der über eine Leistungselektronik speisbar ist, die über einen Gleichspannungskreis mit einer Spannungsquelle verbindbar ist, sowie einer Energiespeichervorrichtung zum Zwischenspeichern von aus dem Elektromotor rückgespeister Energie. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere eine Energiespeichervorrichtung für ein solches Antriebssystem, mit zumindest einem elektrischen Speicherblock, einem DC/DC-Steller für das Verbinden des genannten Gleichspannungskreises mit dem internen Spannungskreis des Speicherblocks, sowie einer Steuerungseinheit zum Steuern des DC/DC-Stellers. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Energiespeichervorrichtung dadurch aus, dass der DC/DC-Steller bidirektional ausgebildet ist, die Steuerungseinheit Abgabe- und Einspeisesteuermittel zum Ansteuern des DC/DC-Stellers sowohl beim Abgeben als auch beim Einspeisen von Strom aus bzw. in den Speicherblock aufweist, wobei der genannte DC/DC-Steller, der Speicherblock und die Steuerungseinheit zu einer Energiespeichereinheit mit einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sind, in dem die genannten Komponenten aufgenommen sind und an dessen Außenseite zwei Anschlüsse zum Anschließen an den Gleichspannungskreis vorgesehen sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Verstell- und/oder Antriebseinheiten wie sie bei Windkraftanlagen zum Einstellen des Azimut-Winkels der Windkraftanlagengondel oder des Pitch-Winkels der Rotorblätter eingesetzt werden können, wobei eine solche Verstell- und/oder Antriebseinheit zumindest zwei Stellantriebe zum Verdrehen zweier zueinander verdrehbar gelagerter Baugruppen sowie eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Stellantriebe aufweist, die die Stellantriebe derart ansteuert, dass die Stellantriebe beim Verdrehen der beiden Baugruppen und/oder im Stillstand der Baugruppen zueinander verspannt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Windkraftanlage mit einer solchen Verstell- und/oder Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Steuern einer solchen Verstell- und/oder Antriebseinheit. Erfindungsgemäß sind die Stellantriebe untereinander kommunizierend verbunden und weisen jeweils einen Steuerbaustein zum dezentralen Anpassen des bereitgestellten Drehmoments in Abhängigkeit von Belastungssignalen von Belastungs-Bestimmungseinrichtungen auf, die die individuelle Belastung eines jeden Stellantriebs bestimmen, wobei die genannten Steuerbausteine der Stellantriebe dazu konfiguriert sind, bei Erhalt eines Belastungssignals von einem jeweils anderen Stellantrieb, das ein Erreichen einer Überlastung dieses anderen Stellantriebs angibt, das eigene Drehmoment um ein Hilfsmoment zum Entlasten des genannten anderen Stellantriebs zu verändern.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Verstell- und/oder Antriebseinheiten wie sie bei Windkraftanlagen zum Einstellen des Azimut-Winkels der Windkraftanlagengondel oder des Pitch-Winkels der Rotorblätter eingesetzt werden können, wobei eine solche Verstell- und/oder Antriebseinheit zumindest zwei Stellantriebe zum Verdrehen zweier zueinander verdrehbar gelagerter Baugruppen sowie eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Stellantriebe aufweist, die die Stellantriebe derart ansteuert, dass die Stellantriebe beim Verdrehen der beiden Baugruppen und/oder im Stillstand der Baugruppen zueinander verspannt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Windkraftanlage mit einer solchen Verstell- und/oder Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Steuern einer solchen Verstell- und/oder Antriebseinheit. Erfindungsgemäß umfasst die Steuereinrichtung eine Verspannungs-Einstelleinrichtung zum variablen Einstellen der Stärke der Verspannung der Stellantriebe in Abhängigkeit einer variablen äußeren Last auf die zu verstellenden Baugruppen, die mittels einer Lastbestimmungseinrichtung bestimmbar ist. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Überlastschutz vorgesehen, wobei durch Belastungs-Bestimmungseinrichtungen die individuellen Lasten der einzelnen Stellantriebe bestimmt und bei Erreichen einer Überlastung eines Stellantriebs die Verteilung der Antriebsmomente verändert wird derart, dass der in die Überlastung kommende Stellantrieb entlastet oder zumindest nicht weiter belastet wird und zumindest ein weiterer Stellantrieb stärker unterstützend belastet oder weniger verspannend belastet wird.