Abstract:
Es wird ein Laserzündsystem (1) mit mindestens einem Mittel zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls (10) und mindestens einem Mittel zur Fokussierung (20) des erzeugten gepulsten Laserstrahls auf einen Fokusbereich (23), zum Beispiel zum Zünden eines brennbaren Gasgemisches in einer Brennkraftmaschine oder eines Brenners beschrieben, wobei das Laserzündsystem (1) zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls mit einem normierten Fluenzvolumen größer als 0,1 ausgelegt ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung (10, 10E) einer Empfängeroptik (30) bzw. für eine Senderoptik (60) für ein abtastendes LiDAR-System (1) zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes (50), mit einer rotierbaren optischen Ablenkeinheit (62) und mit einer rotierbaren Bilddreh- oder Bildumkehreinheit (80). Bei der Empfängeroptik (30) ist die Ablenkeinheit (62) eingerichtet, unter Rotation um eine Rotationsachse (100) (i) Sekundärlicht (58) aus dem Sichtfeld (50) aus einer ersten Richtung eines optischen Pfades (31) der Empfängeroptik (30) abtastend optisch zu erfassen und (ii) das Sekundärlicht (58) in eine zweite Richtung des optischen Pfades (31 ) der Empfängeroptik (30) in einem von 0° verschiedenen Winkel zur Bilddreh- oder Bildumkehreinheit (80) zu richten. Die optische Bilddreh- oder Bildumkehreinheit (80) ist eingerichtet, unter auf die Rotation der Ablenkeinheit (62) abgestimmter Rotation um eine Rotationsachse (100) von der Ablenkeinheit (62) empfangenes Sekundärlicht (58) derart bildgedreht in eine Richtung des optischen Pfades (31) der Empfängeroptik (30) zu richten, dass sich ein durch das Sekundärlicht (58) repräsentiertes Bild (25-1) in einer zur Bilddreh- oder Bildumkehreinheit (80) ausgangsseitigen Ebene senkrecht zum optischen Pfad (31) nicht dreht.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (100) zum Justieren der Position und/oder der räumlichen Ausrichtung eines Bauelements (200) relativ zu einer Referenzstruktur (300) beschrieben, umfassend: - eine Aktuatoreinrichtung (110) zum Bewegen des Bauelements (200) relativ zu der Referenzstruktur (300) umfassend einen mit dem Referenzstruktur (300) verbundenen ersten Aktuatorteil (111) und einen mit dem Bauelement (200) verbundenen und gegenüber dem ersten Aktuatorteil (111) beweglich ausgebildeten zweiten Aktuatorteil (112), - eine Fixiereinrichtung zum Arretieren der Position und/oder Ausrichtung des zweiten Aktuatorteils (112) relativ zu dem ersten Aktuatorteil (111) umfassend eine den zweiten Aktuatorteil (112) und/oder das Bauelement (200) wenigstens teilweise umgebende thermoplastische Masse (161), wobei die thermoplastische Masse (161) bei einer Betriebstemperatur (T 1 ) einen festen Zustand besitzt, welcher die Relativbewegung des ersten Aktuatorteils (111) gegenüber dem zweiten Aktuatorteil (112) unterbindet, und wobei die thermoplastische Masse (161) bei einer gegenüber der einer Betriebstemperatur (T 1 ) höheren Justagetemperatur (T 2 ) einen flüssigen Zustand besitzt, welcher eine Relativbewegung des ersten Aktuatorteils (111) gegenüber dem zweiten Aktuatorteil (112) ermöglicht, und - eine Heizeinrichtung (170) mit wenigstens einem Heizelement (171) zum Erhöhen der Temperatur der thermoplastischen Masse (161) von der Betriebstemperatur (T 1 ) auf die Justagetemperatur (T 2 ).
Abstract:
Eine Lidar-Abtasteinrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, umfasst einen Lidar-Sensor mit einem vorbestimmten Abtastfeld, wobei der Lidar-Sensor zur Abstandsbestimmung eines Objekts innerhalb des Abtastfelds eingerichtet ist, und eine Schwenkeinrichtung zur Veränderung einer Ausrichtung des Abtastfelds des Lidar-Sensors in Abhängigkeit von einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Laserlichtquelle (100) mit einer Mehrzahl von auf einem Trägerelement (300) angeordneten Oberflächenemittern (200, 200a, 200b,..), dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Oberflächenemitter (200a, 200b) jeweils so ausgebildet und/oder relativ zueinander auf dem Trägerelement (300) angeordnet sind, dass Hauptstrahlrichtungen (H1, H2) der von ihnen emittierten Laserstrahlung nicht parallel zueinander sind, und/oder dass eine Packungsdichte, die einen Abstand eines ersten Oberflächenemitters (200c) zu mindestens einem hierzu benachbarten Oberflächenemitter (200d) in mindestens einer Dimension beschreibt, nicht konstant ist.
Abstract:
Ein 3D-LIDAR-Sensor (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfasst eine Laserstrahlquelle (11), einen optischen Empfänger und ein Abtastsystem zum Ablenken eines von der Laserstrahlquelle (11) erzeugten Laserstrahls (20) in zwei zueinander senkrechten Abtastrichtungen, wobei zur Erhöhung der Funktionalität in dem 3D-LIDAR-Sensor (10) eine weitere Detektionseinrichtung (14) für Abweichungen vom Normalbetrieb vorgesehen ist. Weiterhin wird ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des 3D-LIDAR-Sensors (10) angegeben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung (10) für ein LiDAR- System (1) zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes (50), insbesondere für eine Arbeitsvorrichtung oder für ein Fahrzeug, mit einer segmentiert mit einer - insbesondere ungeraden - Mehrzahl optisch abbildender Segmente (31) ausgebildeten Empfängeroptik (30), bei welcher die optisch abbildenden Segmente (31) der Empfängeroptik (30) nebeneinander angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Laserlichtquelle (100) mit einer Mehrzahl von Oberflächenemittern (200, 200a, 200b,..), wobei jeder Oberflächenemitter (200a, 200b,..) dazu ausgebildet ist, Laserstrahlung (L) mit einer vorgebbaren Feldcharakteristik, insbesondere Fernfeldcharakteristik (FFC1, FFC2), zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Oberflächenemitter (200a, 200b) so ausgebildet sind, dass sie jeweils eine unterschiedliche Feldcharakteristik, insbesondere Fernfeldcharakteristik (FFC1, FFC2), aufweisen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Senderoptik (60) für ein LiDAR-System (1) zum Ausleuchten eines Sichtfeldes (50) mit Licht, mit einer Linienlichtquelle (65- 1) zum Erzeugen und Ausgeben von Primärlicht (57) in Linienform und mit einer Ablenkoptik (62), welche eine Linsenanordnung (68) in einer Zwischenbildebene (69) der Ablenkoptik (62) zur Ausgabe empfangenen Primärlichts (52) in das Sichtfeld (50) sowie einen eindimensional um eine Achse (64-1) verschwenkbaren Ablenkspiegel (64) aufweist zur Aufnahme von Primärlicht (57) von der Linienlichtquelle (65-1) und zum Richten des Primärlichts (57) auf die Linsenanordnung (68) und dabei Abbilden der Linienlichtquelle (65-1) auf die Linsenanordnung (68) derart, dass das Bild der Linienlichtquelle (65-1) bei einer Schwenkbewegung des Ablenkspiegels (63) die Linsenanordnung (68) oder einen Teil davon überstreicht.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung (10) für ein LiDAR- System (1) zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes (50), insbesondere für eine Arbeitsvorrichtung oder für ein Fahrzeug, mit einer Detektoranordnung (20) und einer Empfängeroptik (30), bei welcher die Empfängeroptik (30) zur optischen Abbildung des Sichtfeldes (50) auf die Detektoranordnung (20) ausgebildet ist und dazu eine Faseroptik (36) mit einem oder mit einer Mehrzahl faseroptischer Elemente (37) zur optischen Verbindung mit der Detektoranordnung (20) aufweist.