Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie. Die Speichereinheit weist wenigstens einen Energiespeicher auf, wobei der Energiespeicher wenigstens einen positiven Anschluss und wenigstens einen negativen Anschluss aufweist. Der Energiespeicher ist ausgebildet, über den positiven Anschluss und den negativen Anschluss mit elektrischer Energie aufgeladen zu werden und die elektrische Energie über die Anschlüsse wieder abzugeben. Erfindungsgemäß ist bei der Speichereinheit der positive und negative Anschluss jeweils durch eine elektrisch leitfähige Schicht gebildet. Die Speichereinheit weist eine mit dem positiven Anschluss verbundene elektrisch leitfähige Kontaktschiene und eine mit dem negativen Anschluss verbundene elektrisch leitfähige Kontaktschiene auf. Die Kontaktschienen sind jeweils mit einem äußeren elektrischen Anschluss verbunden und weisen jeweils wenigstens ein Kontaktelement auf, wobei das Kontaktelement ausgebildet ist, die elektrisch leitfähige Schicht federnd elektrisch zu kontaktieren.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochstrom-Steckverbindung (1) für eine elektrische Verbindung zwischen einer ersten Leitung (11) und einer zweiten Leitung (12), umfassend:einen an die erste Leitung (11) anschließbaren Steckerpin (2),eine an die zweite Leitung (12) anschließbare Steckeraufnahme (3),einen Kontaktkäfig (4), welcher zwischen dem Steckerpin (2) und der Steckeraufnahme (3) angeordnet ist und eingerichtet ist, einen elektrischen Kontakt zwischen dem Steckerpin (2) und der Steckeraufnahme herzustellen,ein Federelement (5), welches eine Vorspannung (F) in Axialrichtung (X-X) der Hochstrom-Steckverbindung ausübt, undein flexibles Verbindungselement (6), mittels welchem der Steckerpin (2) mit der ersten Leitung (11) verbindbar ist und/oder mittels welchem die Steckeraufnahme (3) mit der zweiten Leitung (12) verbindbar ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung (1) für eine elektrische Verbindung zwischen einer ersten Leitung (2) und einer zweiten Leitung (3) umfassend einen an der ersten Leitung (2) anschließbaren Kontaktbolzen (4), eine an die zweite Leitung (3) anschließbare Spannzange (5) mit einer Aussparung (6) zum Einstecken des Kontaktbolzens (4), einer konischen Spannzangenaußenfläche (7), und zumindest n Schlitzen (8) zur Ausbildung von n Spannbacken, mit n ≥ 1, und einen Spannring (9) mit konischer Spannringinnenfläche (10), an der die konische Spannzangenaußenfläche (7) anliegt, wobei durch eine Relativbewegung zwischen Spannzange (5) und Spannring (9) die zumindest eine Spannbacke gegen den Kontaktbolzen (4) spannbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie. Die Speichereinheit weist wenigstens einen Energiespeicher, insbesondere einen Kondensator oder einen Akkumulator auf, wobei der Energiespeicher wenigstens einen positiven elektrischen Anschluss und wenigstens einen negativen elektrischen Anschluss aufweist. Der Energiespeicher ist ausgebildet, über den positiven Anschluss und den negativen Anschluss mit elektrischer Energie aufgeladen zu werden und die elektrische Energie über die Anschlüsse wieder abzugeben. Die Speichereinheit weist eine mit dem positiven Anschluss verbundene elektrisch leitfähige Kontaktschiene und eine mit dem negativen Anschluss verbundene elektrisch leitfähige Kontaktschiene auf. Die Kontaktschienen weisen jeweils wenigstens ein an die Kontaktschienen insbesondere federnd angeformtes Kontaktelement auf, wobei das Kontaktelement wenigstens zwei Flügel aufweist. Die Flügel erstrecken sich mit wenigstens einer Richtungskomponente in zueinander entgegengesetzte Richtungen. Die Flügel sind jeweils mittels einer Schweißverbindung mit dem Anschluss verbunden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe (1), insbesondere einer Leistungselektronik, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines zu kühlenden Bauteils (2) mit einer ersten Fläche (4), Bereitstellen einer Kühlvorrichtung (3) mit einer der ersten Fläche (4) gegenüberliegenden zweiten Fläche (5), Anordnen eines 3-dimensionalen Wärmetransferbleches (6) zwischen den beiden Flächen (4, 5), wobei sich das Wärmetransferblech (6) in einer zu den beiden Flächen (4, 5) parallelen Blechebene (11) erstreckt und im Ausgangszustand eine Vielzahl an Kontaktfortsätzen (9) aufweist, die sich aus zu dieser Blechebene (11) heraus erstrecken, und Verspannen des Bauteils (2) und der Kühlvorrichtung (3) zueinander, wodurch die Kontaktfortsätze (9) in Richtung der Blechebene deformiert werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator (1), insbesondere Folienkondensator, umfassendeine Vielzahl von Elektroden (2), undzumindest eine Kontaktschiene (4),wobei die Kontaktschiene (4) eine Vielzahl von elastisch verformbaren Kontaktelementen (5) umfasst und die Kontaktelemente (5) mit einem Kontaktbereich (50) an zumindest einer Elektrode (2) anliegen, so dass eine Verbindung zwischen der Elektrode (2) und der Kontaktschiene (4) hergestellt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Speichereinheit (1) zum Speichern elektrischer Energie. Die Speichereinheit (1) weist wenigstens einen Energiespeicher (3, 5, 6, 7) auf. Die Speichereinheit (1) weist erfindungsgemäss auch eine Kontaktfläche zum Abgeben von Wärme an eine Wärmesenke (45) auf. Die Speichereinheit (1) weist wenigstens eine Heat-Pipe auf (50), welche mit der Kontaktfläche verbunden ist und mit dem Energiespeicher (3, 5, 6, 7) derart verbunden ist, dass im Inneren des Energiespeichers (3, 5, 6, 7) erzeugte Verlustwärme über die Heat-Pipe (50) an die Kontaktfläche abgeführt werden kann.
Abstract:
Inverter (1) mit mindestens zwei Kommutierungskreisen zur Erzeugung von mindestens zwei Stromphasen zur Bestromung einer elektrischen Maschine, wobei jeder Stromphase ein Kommutierungskreis mit einer Halbbrücke (31, 32) und mindestens einem Zwischenkreiskondensator (10) zugeordnet ist, wobei die Halbbrücke (31, 32) und der mindestens eine Zwischenkreiskondensator (10) eines Kommutierungskreises auf einem gemeinsamen Schaltträger (2) angeordnet sind und der Kommutierungskreis einer jeden Stromphase auf einem separaten Schaltträger angeordnet ist, und dass mittels mindestens einem Verbindungselement (41, 42) die Schaltträger (2) zweier Stromphasen miteinander elektrisch kontaktiert sind, wobei das mindestens eine Verbindungselement (41, 42) direkt mit den Schaltträger (2) der ersten Stromphase und dem Schaltträger (2) der zweiten Stromphase stoffschlüssig verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleiterbauteil, insbesondere einen Inverter für eine elektrische Maschine. Das Leistungshalbleiterbauteil weist eine Kühlvor- richtung auf, wobei die Kühlvorrichtung wenigstens einen oder nur einen Fluidka- nal aufweist. Der Fluidkanal weist eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung für Fluid auf. Der Fluidkanal weist auch eine Wärmekontaktwand auf, welche mit dem Leistungshalbleiterbauteil wärmeleitfähig verbunden und ausgebildet ist, von dem Leistungshalbleiterbauteil Wärme aufzunehmen und an das Fluid abzuge- ben. Erfindungsgemäß weist das Leistungshalbleiterbauteil wenigstens drei Leis- tungsendstufen auf, wobei die Leistungsendstufen jeweils ausgebildet sind, eine Phase der elektrischen Maschine zu bestromen. Die Leistungsendstufen sind je- weils mit zueinander verschiedenen Teilbereichen der Wärmekontaktwand wär- meleitfähig verbunden. Der Fluidkanal ist angeordnet und ausgebildet, die Leis- tungsendstufen mittels des am Eingang empfangenen Fluides parallel zueinan- der zu beströmen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Speichereinheit. Die Speichereinheit weist wenigstens einen Energiespeicher auf, wobei der Energiespeicher einen positiven und einen negativen elektrischen Anschluss aufweist. Der Energiespeicher ist ausgebildet, über den positiven und den negativen elektrischen Anschluss mit elektrischer Energie aufgeladen und entladen zu werden. Erfindungsgemäß weist die Speichereinheit eine mit dem positiven Anschluss mindestens mittelbar verbundene elektrisch leitfähige Kontaktschiene und eine mit dem negativen Anschluss mindestens mittelbar verbundene elektrisch leitfähige Kontaktschiene auf. Die Kontaktschienen sind jeweils mit wenigstens einem äußeren elektrischen Anschluss der Speichereinheit verbunden. Die Kontaktschienen sind jeweils mittels eines elektrisch leitfähigen Vlieses oder mit einer Litze, jeweils umfassend eine Vielzahl von Einzelleitern, mit dem jeweiligen Anschluss des Energiespeichers elektrisch verbunden.