Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen einpoligen Verbinder. Er umfasst einen Kontakt, der ein Kontaktgehäuse umfasst, wobei das Kontaktgehäuse mindestens einen Begrenzungsvorsprung an einer Außenfläche aufweist; und eine Haube zum Aufnehmen des Kontakts, wobei die Innenfläche der Haube einen nach innen vorstehenden Begrenzungsabschnitt und einen Innengewindeabschnitt aufweist, wobei der Innengewindeab schnitt näher an der Steckseite als der Begrenzungsabschnitt liegt; wobei der einpolige Verbinder ferner einen Haltering mit einem Außengewindeabschnitt umfasst, wobei nach dem Einsetzen des Kontaktgehäuses in die Haube entgegen der Steckrichtung, bis der Begrenzungsvorsprung am Begrenzungsabschnitt anliegt, der Haltering in die Haube eingeschraubt wird, wodurch das Kontaktgehäuse in der Haube mittels einer Schraubverbindung fixiert wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Mehrfachsteckverbinder und ein Verbindersystem. Mit dem einpoligen Verbinder und dem Mehrfachsteckverbinder kann eine einfache Befestigung des Kontakts erreicht werden. Mit dem Verbindersystem kann eine unabhängige Montage bzw. Demontage des einpoligen Verbinders erreicht werden, womit der Zusammenbau erleichtert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Hochleistungssteckverbindersystem aufweisend ein Kabelanschlussgehäuse zum Anschluss von zumindest zwei elektrischen Hochleistungssteckverbindern zur Übertragung und/oder Verteilung hoher elektrischer Stromstärken und/oder hoher elektrischer Spannungen, wobei das Kabelanschlussgehäuse zumindest einen Isolierkörper zur Aufnahme zumindest eines Hochleistungskontaktes umfasst, wobei der Hochleistungskontakt dazu ausgelegt ist, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den zumindest zwei Hochleistungssteckverbindern herzustellen und wobei der Isolierkörper zumindest teilweise durch zumindest zwei Gehäusedurchbrüche des Kabelanschlussgehäuses in zumindest zwei Anschlussbereiche des Kabelanschlussgehäuses ragen, wobei die Anschlussbereiche zur Aufnahme der Hochleistungssteckverbinder ausgebildet sind.
Abstract:
An embodiment of a barrier member (102) for use in forming an assembly (100, 200) with an interference fit standard barrier (199) is disclosed. The barrier member (102) comprises a first face (120), a second face (122), a peripheral edge (124) between the first face (120) and the second face (122), the peripheral edge (124) being at least partially angled by an angle (128) relative to a barrier reference line (130) that is perpendicular to both of at least part of the first face (120) and at least part of the second face (122), the angle (128) declining from the first face (120) to the second face (122). The barrier member (102) may further have an interior channel (126) extending through a member depth (123) of the barrier member (102), the member depth (123) being between the first face (120) and the second face (122), the interior channel (126) having a longer length than width in a surface of the first face (120) and a surface of the second face (122), wherein the barrier member (102) is at least partially composed of a polymer.
Abstract:
A connector assembly for protecting electrical connections in a hazardous environment is provided. The connector assembly includes a first connector, a plug casting, and an elongated mesh grip. The plug casting circumscribes and is secured onto the first connector. The elongated mesh grip is coupled to the plug casting, the mesh grip including a mesh sized to surround the electrical cable, the mesh including a first end and a second end. The mesh has a diameter that is a transverse diameter of a channel defined by the mesh and configured to receive an electrical cable therethrough, wherein the diameter of the mesh decreases when one of the first and second ends of the mesh is pulled away from the other of the first and second ends of the mesh.
Abstract:
Kabelverbinder zur Herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen zumindest zwei Kabeln, aufweisend ein Gehäuse mit einem innenliegenden Hohlraum, zumindest einer Öffnung zum Erreichen des Hohlraums, wobei im Hohlraum ein Verbindungselement eingesetzt ist, welches mindestens zwei Kabel mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbindet.
Abstract:
The invention relates to a coaxial cable extender comprising a first connector; a first cable, wherein the first connector is arranged to couple a first end of the first cable with an end of a second cable, the coaxial cable extender being mountable in an outlet box terminating the second cable; and the coaxial cable extender further comprising a male connector or a female connector coupled to a second end of the first cable.
Abstract:
A bolt-through type power connector includes a metal plate portion and a metal attachment portion. The bolt-through type power connector has a first end and a second end. The bolt-through type power connector includes a metal plate portion at the first end. The metal plate portion includes a structure that is configured to support one or more ring terminals of one or more power cables. The structure is (a) a through hole, which is in the metal plate portion and sized to receive a bolt that is configured to support the one or more ring terminals, or (b) a stud, which is configured to support the one or more ring terminals. The metal attachment portion extends from the metal plate portion to the second end. The metal attachment portion has a male engagement portion with a flange portion that provides a surface facing the second end. The male engagement portion has an outer profile for receipt of hardware to secure the bolt-through type connector within an opening of a bulkhead assembly. The bolt-through type power connector is structured to effectively carry a current that is equal to or greater than 450 amperes.
Abstract:
Wanddurchführungseinrichtung zur Realisierung wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindung, insbesondere zwischen zwei elektrischen Baugruppen, durch eine Wand (1), die einen Durchbruch (2) aufweist, mit folgenden Merkmalen: a) einem ersten Steckverbinder (5) mit einem Gehäuse (23), das einen Steckgesichtkragen (4) mit Kammern (6) aufweist, die mit Federkontakten (24) bestückt ist, b) einem zweiten Steckverbinder (10) mit einem Gehäuse (11), das eine Aufnahme (28) für den Steckgesichtkragen (6) aufweist und mit Kontaktstiften (18) bestückt ist, c) wobei die Kontaktstifte (18) Teile eines Anschlusskammes sind, der einen Rücken (17) aufweist, der die Kontaktstifte (18) leitend miteinander verbindet und der derart ausgestaltet ist, dass er ganz oder teilweise außerhalb des Gehäuses (10) des zweiten Steckverbinders liegt.
Abstract:
Elektrisches Kabel (16) mit einem Innenleiter (16a), einer den Innenleiter (16a) umschließenden Primärisolation (16b), einer die Primärisolation (16b) umschließenden elektrischen Schirmung (18), einer die Schirmung umschließenden Sekundärisolation (16c), wobei an zumindest einem Ende (22) des Kabels (16) die Sekundärisolation (16c) entfernt ist, so dass die Schirmung (18) abisoliert ist. Eine Kontaktierung der Schirmung mit einer Fahrzeugkarosse wird elektrisch und mechanisch dadurch sichergestellt, dass eine Hülse (2) über die abisolierte Schirmung (18) geschoben ist, dass ein in Richtung des Endes (22) des Kabels (16) über die Hülse (2) hinausragender Teil der Schirmung (18) über die Hülse (2) gestülpt ist und dass der über die Hülse (2) gestülpte Teil der Schirmung (18) intermetallisch mit der Hülse (2) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil (2), mit einem Gehäuse (48), in dem ein Verbindungselement (78) angeordnet ist, das mechanisch fest mit einem Innenleiter (53) des Kabels verbindbar ist, wobei die Vorrichtung (11) weiterhin mindestens ein Fixierelement (81, 85, 87) aufweist, mittels dem das Verbindungselement (78) und damit der Innenleiter (53) des Kabels beim Auftreten einer Zugkraft durch Formschluss unverrückbar in dem Gehäuse (48) fixiert ist.