Abstract:
Verfahren zum Binden von gasförmigem CO 2 , wobei eine konzentrierte Salzsole erzeugt wird. Dann wird Ammoniak (NH 3 ) und das zu bindende CO 2 aus einem Oxidations - oder Reduktionsprozess, in die konzentrierte Ammoniak-Salzsole eingeleitet. Es entsteht dabei eine Natriumcarbonatverbindung, z. B. Natriumhydrogencarbonat (NaHCO 3 ), das aus der ammoniakhaltigen Sole entnommen werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren und Anlagen (100) zum Bereitstellen speicherbarer und transportabler kohlenstoff-basierter Energieträger (108) unter Einsatz von Kohlenstoffdioxid (101) als Kohlenstofflieferant und unter Einsatz von elektrischer Energie (E1, E2). Die Anlage (100) umfasst eine Anlage (300, 301; 400) zum Erzeugen eines ersten Energieanteils in Form von Gleichstromenergie (E1) aus erneuerbaren Energiequellen. Außerdem ist eine Energieversorgungsanlage (501) zum Anbinden der Anlage (100) an ein Verbundnetz (500) vorgesehen, wobei die Energieversorgungsanlage (501) aus Wechselspannung des Verbundnetzes (500) einen zweiten Energieanteil in Form von Gleichstromenergie (E2) erzeugt. Eine Vorrichtung (102, 105) ist zum Bereitstellen von Wasserstoff (103) ausgelegt, wobei ein Teil des Energiebedarfs dieser Vorrichtung (102, 105) durch den ersten Energieanteil und ein anderer Teil durch den zweiten Energieanteil gedeckt wird. Eine Kohlendioxidzufuhr dient zum Einbringen von Kohlendioxid (101) und ein Reaktionsbereich (106) wird zum Herstellen eines Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise von Methanol (108), bereitgestellt.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen speicherbarer und transportabler Energieträger (103, 104) beschrieben. In einem Schritt findet eine Transformation von siliziumdioxidhaltigem oder metalloxidhaltigem Ausgangsmaterial (101) in einem Reduktionsverfahren (105) zu Silizium (103) oder Metall statt, wobei bei Primärenergie für dieses Reduktionsverfahren (105) aus einer erneuerbaren Energiequelle bereitgestellt wird. Ein Teil der Reaktionsprodukte (102) des Reduktionsverfahrens (105) wird dann in einem Prozess (106) zur Methanolherstellung eingesetzt, wobei bei diesem Prozess (106) zur Methanolherstellung Synthesegas (110) aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zum Einsatz kommt.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen speicherbarer und transportabler Energieträger (103, 104) beschrieben. In einem Schritt findet eine Transformation von siliziumdioxidhaltigem Ausgangsmaterial (101) in einem Reduktionsverfahren (105) zu Silizium (103) statt, wobei bei Primärenergie für dieses Reduktionsverfahren (105) aus einer erneuerbaren Energiequelle bereitgestellt wird. Ein Teil der Reaktionsprodukte (102) des Reduktionsverfahrens (105) wird dann in einem Prozess (106) zur Methanolherstellung eingesetzt, wobei bei diesem Prozess (106) zur Methanolherstellung Synthesegas (110) aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zum Einsatz kommt.
Abstract:
Fahrzeug (20) mit mehreren Raupenantrieben (36). Jeder Raupenantrieb (36) umfasst Raupenreifen (36.1) und ein geschlossenes, flexibles um die Raupenreifen (36.1) umlaufende Raupenband (36.2). Dieses Raupenband (36.2) ist mehrschichtig aufgebaut, wobei - eine äußere Schicht als Lauffläche ausgelegt ist, - eine innere Schicht kraft- und/oder formschlüssig direkt mit einem Umfangsbereich der Raupenreifen (36.1) in Wechselwirkung steht, - eine Zwischenschicht/Verbundschicht die innere Schicht und die äußere Schicht in Wirkverbindung setzt. Die Zwischenschicht/Verbundschicht weist eine Mehrzahl von Zugelementen auf, die sich zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht erstrecken. Es lassen sich zahlreiche neue Fahrzeugtypen und Betriebszustände für solche Fahrzeuge realisieren, indem zum Beispiel der Raupenantrieb partiell angehoben wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zum Aufnehmen, Speichern, Transportieren und Abgeben einer Flüssigkeit (108), die einen Container (21) mit einer Abgabevorrichtung (30) zum Abgeben der Flüssigkeit (108) umfasst. Die Abgabevorrichtung (30) hat eine Hohlzylinderform und ist an einer ersten containernahen Seite mit dem Container (21) verbunden. An einer zweiten Seite weist sie eine Auslassöffnung (31) auf. Im Bereich der ersten containernahen Seite umfasst die Abgabevorrichtung (30) eine Schutzschicht (41), die im intakten Zustand ein Austreten der Flüssigkeit (108) vom Container (21) in die Abgabevorrichtung (30) verhindert. Die Schutzschicht (41) ist gegenüber der Auslassöffnung (31) um einen Mindestabstand (A) zurückversetzt angeordnet.
Abstract:
A portable multifunctional container (10) comprising a housing (1) made of thermally insulating material, an energy storage unit (5), a cooling compartment (20) with an active cooling element (22) for cooling said cooling compartment (20), said active cooling element (22) powered by said energy storage unit (5) and a heating compartment (30) with a boiling unit (32) for boiling a liquid, powered by said energy storage unit (5).
Abstract:
A vehicle transfer and charging system (10) with a transfer and connection unit (20) comprising a vehicle transfer device and a first electric connector part (23), said vehicle transfer and charging system (10) further comprising a second electric connector part (43), said second electric connecting part (43) being complementary to said first electric connecting part (23), wherein said vehicle transfer device, when activated, transfers the vehicle (30) from a driving position into a stationary, predefined charging position followed by a stabilization of the vehicle (30) with respect to said charging position, said first electric connector part (23) engaging said second electric connector part (43) when the vehicle has been stabilized in said charging position, creating an electric contact enabling an energy storage device (31) of the vehicle (30) to be charged from an external power source.
Abstract:
A method of manufacturing a product, including extruding a parison, and separating the parison into parison halves by cutting a partially expanded parison or by pulling apart a longitudinally weakened parison, and forming the parison halves against corresponding mold halves. The method may also include applying a film against the parison halves and/or the mold halves, and forming the film and parison halves against the mold halves to produce multi-layer product halves. Apparatuses for performing the method are also disclosed.
Abstract:
Catamaran boat (10) comprising two side hulls (11.1, 11.2) and a rigid connecting structure mechanically connecting said hulls ( 11.1, 11.2), where a passenger compartment (13) is provided in said connecting structure. The boat (10) further comprises two combustion engines (20.1, 20.2), two solar driven electrical engines (30.1, 30.2), a solar panel ( 14), and a common control system (40) for controlling said engines (20.1, 20.2, 30.1, 30.2). The control system (40) enables at least two modes of operation where in a first mode of operation said boat (10) is powered by said two solar driven electrical engines (30.1, 30.2) only, and where in a second mode of operation said boat (10) is powered by said two combustion engines (20.1, 20.2) only.