Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (1) für eine Welle, insbesondere eine Lenkwelle, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Drehmomentsensoreinrichtung (100) zur Erfassung eines auf die Welle aufgebrachten Drehmoments, wobei die Drehmomentsensoreinrichtung (100) einen magnetischen Stator aufweist, der zum Leiten von magnetischem Fluss ausgebildet ist und zwei entlang einer Achse (41) beabstandet zueinander angeordnete Statorteile (14, 15) umfasst, welche jeweils eine senkrecht zur Achse (41) angeordnete Ringscheibe (18, 19) aufweisen, und mit einer Inkrementalsensoreinrichtung (40), welche ein mit dem Stator drehfest verbundenes Sendeelement (46) und ein Empfangselement aufweist und dazu ausgebildet ist, in vorbestimmten Winkelabständen der Welle jeweils einen Signalimpuls aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Sendeelement (46) und dem Empfangselement auszugeben, wobei durch die Ringscheiben (18, 19) des magnetischen Stators jeweils eine senkrecht zur Achse (41) angeordnete Ebene (42, 43) definiert ist und das Sendeelement (46) der Inkrementalsensoreinrichtung (40) axial zwischen den Ebenen (42, 43) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Drehmomentsensoreinrichtung zur Erfassung eines auf eine Lenkwelle des Kraftfahrzeugs aufgebrachten Drehmoments, wobei die Drehmomentsensoreinrichtung einen Magneten, der mit einem ersten Wellenteil der Lenkwelle verbindbar ist, einen Halter (2), der mit einem zweiten Wellenteil der Lenkwelle verbindbar ist, einen am Halter (2) angeordneten magnetischen Stator (12), welcher zum Leiten von magnetischem Fluss von dem Magneten hin zu einem ersten und einem zweiten Flussleiter (15, 16) und hierdurch zu einem Magnetsensor (17, 18) der Drehmomentsensoreinrichtung ausgebildet ist, und ein Gleitstück (11) für den Halter (2) umfasst. Der Halter (2) ist relativ zum Gleitstück (11) drehbar, und das Gleitstück (11) ist zum Tragen der Flussleiter (15, 16) ausgebildet. Zwischen dem ersten Flussleiter (15) und dem zweiten Flussleiter (16) ist ein axialer Einschubschacht (49, 50) ausgebildet, in welchen sich der Magnetsensor (17, 18) axial hinein erstreckt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle (8), mit einem mit der Bewegung der Lenkwelle (8) gekoppelten Dauermagneten (16, 60) , der bei Drehung der Lenkwelle (8) eine ringförmige Bahn (24) beschreibt, die an einem relativ zum Dauermagneten (16, 60) ortsfesten Magnetfeldsensor (26) vorbeiführt, wobei der Dauermagnet (16, 60) innerhalb des Verlaufs der ringförmigen Bahn (24) gesehen zueinander entgegengesetzte Pole (36, 38; 64, 66) aufweist und wobei benachbart zu dem Dauermagneten (16, 60) ein ferromagnetisches Element (18, 62) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (100) für eine drehbare Welle, insbesondere für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung (100), wobei die Sensorvorrichtung (100) eine Drehmomentsensoreinrichtung (30) zum Erfassen eines auf die Welle aufgebrachten Drehmoments und eine Lenkwinkelsensoreinrichtung (40) zum Erfassen eines Drehwinkels der Welle aufweist, wobei die Drehmomentsensoreinrichtung (30) wenigstens eine Magneteinrichtung (31) zum Erzeugen eines Magnetfeldes sowie wenigstens einen ersten Magnetsensor (34A, 34B) zum Erzeugen eines Sensorsignals in Abhängigkeit von einem auf die Welle aufgebrachten Drehmoments aufweist, wobei die Lenkwinkelsensoreinrichtung (40) wenigstens einen mit der Welle drehfest verbindbaren Rotor (41) sowie eine Winkelsensoreinrichtung zum Erzeugen wenigstens eines Sensorsignals in Abhängigkeit von einem Drehwinkel des Rotors (41) aufweist, und wobei die Sensorvorrichtung (100) wenigstens eine, zu einem Sensormodul (10) vormontierte Baugruppe aufweist, und wobei wenigstens der erste Magnetsensor (34A, 34B) der Drehmomentsensoreinrichtung (30) und die Winkelsensoreinrichtung der Lenkwinkelsensoreinrichtung (40) Teil der zum Sensormodul (10) vormontierten Baugruppe sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung (1 ) zum Messen einer einen Rotationszustand eines Wellenteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Lenkwelle des Kraftfahrzeugs, charakterisierenden Größe, mit einem Halter (2), der mit dem Wellenteil des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, und mit einem am Halter (2) angeordneten magnetischen Statorteil (14, 15), welches zum Leiten von magnetischem Fluss von einem Magneten hin zu einem Magnetsensor ausgebildet ist, wobei das Statorteil (14, 15) ein sich in radialer Richtung erstreckendes, ringförmiges Basiselement (18, 19) und eine Vielzahl von in axialer Richtung von dem ringförmigen Basiselement (18, 19) abstehenden, in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Zahnelementen (20, 21 ) aufweist. Zumindest in axialer Richtung ist das Statorteil (14, 15) über die Zahnelemente (20, 21 ) an dem Halter (2) festgelegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Magnetbaugruppe mit einem Magnetring (1), der mittels einer Trägerhülse (2) auf einer Welle angebracht ist, insbesondere für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung. Der Magnetring (1) ist radial über der Trägerhülse (2) liegend über mindestes ein Zwischenstück (10; 23, 24) mit der Trägerhülse form- und/oder stoffschlüssig verbunden, wobei jeweils Verzahnungs- und/oder Hinterschnittgeometrien am Magnetring (1) derart angeordnet sind, dass diese durch Anbringen des mindestes einen Zwischenstücks (10; 23, 24) als Spritzgießteil vergossen werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Sensorvorrichtung (100) mit einer Drehmomentsensoreinrichtung (10) und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug sowie eine Nebenrotorbaugruppe (30) für eine Lenkwinkelsensoreinrichtung (20) einer solchen Sensorvorrichtung (100), wobei die Lenkwinkelsensoreinrichtung (20) einen mit der Welle (11) drehfest verbindbaren Hauptrotor (21), einen ersten Nebenrotor (31), eine dem ersten Nebenrotor (31) zugeordnete erste Lenkwinkel-Magneteinrichtung (32) zum Erzeugen eines ersten Lenkwinkel-Magnetfeldes und einen dem ersten Nebenrotor (31) zugeordneten ersten Lenkwinkel-Magnetsensor (35) zum Erzeugen wenigstens eines ersten Sensorsignals in Abhängigkeit von einem Drehwinkel des Hauptrotors (21) aufweist, wobei die Sensorvorrichtung (100, 200) ferner eine magnetische Abschirmeinrichtung (33, 43) mit wenigstens einem flächig ausgebildeten magnetischen Abschirmelement (33) aufweist, um das Drehmomentsensor-Magnetfeld der Drehmomentsensoreinrichtung (10) und das erste Lenkwinkel-Magnetfeld (32) der Lenkwinkelsensoreinrichtung (20) zumindest teilweise gegeneinander abzuschirmen, und wobei das erste Abschirmelement (33) in axialer Richtung auf einer vom ersten Lenkwinkel-Magnetsensor (35) abgewandten Seite der ersten Lenkwinkel-Magneteinrichtung (32) angeordnet ist und drehfest am ersten Nebenrotor (31) befestigt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Magneteinheit (10) für eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer einen Rotationszustand einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Messgröße sowie eine Sensoreinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Magneteinheit, wobei die Magneteinheit (10) eine Hülse (13) sowie ein mit der Hülse (13) formschlüssig verbundenes Magnetelement (12) aufweist, wobei die Hülse (13) einen Hülsen-Verbindungsabschnitt (13B) zur Verbindung mit dem Magnetelement (12) sowie einen buchsenförmigen Hülsen-Befestigungsabschnitt (13A) zum Verbinden der Magneteinheit (10) mit der Lenkwelle aufweist. Das Magnetelement (12) weist einen Magnetelement-Verbindungsabschnitt (12B) zur Verbindung mit der Hülse (13) sowie einen Magnetabschnitt (12A) auf, wobei die Hülse (13) im Bereich des Hülsen- Verbindungsabschnitts (13B) mehrere, in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnete Stege (17) und mehrere dazwischen angeordnete, in radialer Richtung zum äußeren Rand hin geöffnete Ausnehmungen (18) aufweist. Der Magnetelement-Verbindungsabschnitt (12B) weist mehrere in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnete Schlitze (16) auf, welche den Magnetelement- Verbindungsabschnitt (12B) in mehrere Magnetsegmente (15) unterteilen, wobei die Magnetsegmente (15) korrespondierend zu den Stegen (17) und Ausnehmungen (18) im Hülsen-Verbindungsabschnitt (13B) ausgebildet sind, mit denen sie formschlüssig mit der Hülse (13) verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Magneteinheit (1) für eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer einen Rotationszustand einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Messgröße durch Bereitstellen eines ringförmigen Magnetelements (3) aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial, durch Bereitstellen einer Trägerhülse (2) zum Verbinden der Magneteinheit (1) mit einem Wellenteil der Lenkwelle, und durch Verbinden des Magnetelements (3) mit der Trägerhülse (2), insbesondere axial nebeneinander über jeweilige axiale Stirnseiten (5, 7), wobei an der Trägerhülse (2) ein Kunststoffelement (8) bereitgestellt wird und das Verbinden umfasst, dass das Kunststoffelement (8) und das Magnetelement (3) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Drehmomentsensoreinrichtung zur Erfassung eines auf eine Lenkwelle des Kraftfahrzeugs aufgebrachten Drehmoments, und mit einer Lenkwinkelsensoreinrichtung zur Erfassung eines aktuellen Lenkwinkels der Lenkwelle, wobei die Drehmomentsensoreinrichtung einen magnetischen Stator (11) aufweist, der zum Leiten von magnetischem Fluss von einem Magneten hin zu zumindest einem Flussleiter (32, 33) und hierdurch zu zumindest einem Magnetsensor (27) der Drehmomentsensoreinrichtung ausgebildet ist und zwei in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnete Statorteile (10, 17) aufweist, welche jeweils ein sich in radialer Richtung erstreckendes, ringförmiges Randelement (18, 19) aufweisen, und wobei die Lenkwinkelsensoreinrichtung zumindest ein Drehübertragungselement (38, 39, 40) mit einem Permanentmagneten (49) und einen Magnetfelddetektor (29, 30) zur Erfassung einer Drehbewegung des Drehübertragungselements (38, 39, 40) aufweist, wobei das zumindest eine Drehübertragungselement (38, 39, 40) mit dem Permanentmagneten (49) in axialer Richtung zwischen den Randelementen (18, 19) angeordnet ist.