Abstract:
A machine tool, such as an orbital grinding machine, and method of operation thereof are disclosed whereby a metrology surface (60) formed on a component (50) of the machine tool is rigidly fixed relative to one of a workpiece support (10,12) and a tool support(22,32), such that the metrology surface (60) can be probed using a position probe (34) rigidly fixed relative to the other of the workpiece support and the tool support. The positions of the workpiece and tool supports at which the position probe contacts the metrology surface may be used to calculate a measure relating to the height between reference points or axes of the workpiece support and tool support (such as a tool infeed arrangement). This height measure may be used by a controller of the machine to improve the accuracy of its control of the location of the tool relative to the workpiece.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Feinbearbeitung von Wellen, insbesondere Kurbelwellen, werden in einer oder mehreren positionsbestimmenden Bearbeitungsoperationen Lagerabschnitte der Welle bezüglich ihrer Position an der Welle definiert. Nach einer letzten positionsbestimmenden Bearbeitungsoperationwerden die Lagerabschnitteder Welle in mindestens einer Finish-Operationdurch eine Finish-Bearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneide bearbeitet. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch eine Messung mindestens eines Lagerabschnitts während und/oder nach Abschluss der letzten positionsbestimmenden Bearbeitungsoperation in einer Mess-Operationzur Erzeugung eines Messsignals, das mindestens einen Parameter repräsentiert, der eine Eigenschaft des Lagerabschnitts beschreibt, sowie durch eine Steuerung der Finish-Operationin Abhängigkeit von dem Messsignal. Die Finish-Operation kann dann als geregelte Bearbeitungsoperation ausgehend von definierten und bekannten Anfangsbedingungen durchgeführt werden, wodurch die Werkstückqualität gezielt und zügig auf die gewünschte Endqualität gebracht werden kann.
Abstract:
A grinding machine is disclosed comprising a main frame, a wheelhead, a worktable (16), a headstock (12) and tailstock (14) carried by the worktable (16). A computer is supplied with data indicative of at least one operational parameter of the grinding proces, and the wheelfeed is under the control of signals generated by the computer. Two small diameter grinding wheels (22, 24) are mounted on two parallel spindels mounted on a support member (32) and are independently driven by two motors (28, 30) mounted at the other ends of the spindles. The support member (32) is pivotally joined to the wheelhead. The headstock (12) includes a workpiece drive (20) for rotating the workpiece during a grinding, and its speed of rotation is also controlled by signals generated by the computer. The length of the spindles positions each of the motors (28, 30) axially clear of the tailstock assembly when the wheels (22, 24) are aligned to engaged regions of a workpiece nearest to the headstock (22).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken (20, 22, 48, 60), insbesondere zum gleichzeitigen Schleifen von zwei eng benachbart angeordneten Werkstücken (48). Die Schleifmaschine umfasst zumindest zwei erste Schleifspindeln (26, 26') und zumindest zwei zweite Schleifspindeln (28, 28'), die jeweils eine Schleifscheibenaufnahme (37) aufweisen und über einen Träger (40) schwenkbar an dem Spindelblock (30) einer der ersten Schleifspindeln (26, 26') gelagert sind, so dass sie um die Rotationsachse (46) der jeweiligen ersten Schleifspindel (26, 26') verschwenkt werden können.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schleifzentrum zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Haupt-und Hublager bzw. und zentrischer Partien von Kurbelwellen (22). Zwei Hublager-Schleifspindeln (14, 15), von denen die erste nur in Z-Richtung und die zweite nur geringfügig in X-Richtung verstellbar sind, sind auf einem gemeinsamen Hublager-Kreuzschlitten (11)montiert. In der Endphase des Schleifens erfolgt eine Korrektur von Maßabweichungen zwischen den beiden bearbeiteten Hublagern über eine gesonderte Ansteuerung der zweiten Hublager-Schleifspindel (15) im Sinne einer Massoder Rundheitskorrektur. Die Abweichungen werden über Messeinrichtungen erfasst.
Abstract:
Systems and methods control abrading operations of an abrading machine by sensing characteristics of an abrading article installed on the abrading machine. When a problem is discovered by sensing the article, appropriate actions may be taken. As one example, the abrading article may be sensed to determine whether the abrading article has been installed with an abrasive side facing the wrong direction. An alert allows an operator to reinstall the article.
Abstract:
A method is disclosed in which the component is rotated through only one revolution during a finish grinding step, and the depth of cut and the headstock (12) velocity are controlled during the signal rotation, so as to maintain a substantially constant load on the grinding wheel spindle drive motor (28, 30). Preferably the depth of cut is kept constant and the component speed of rotation is altered in order to maintain the constant power requirement, without exceeding the maximum power capability of the spindle motor. The component speed is altered from one point to another during each revolution so as to maintain the constant load. In another method, the headstock (12) velocity is linked to the power capabilities of the grinding wheel spindle drive (28, 30), and a significant grinding force is maintained between the wheel and the component up to the end of the grinding process including during finish grinding.
Abstract:
Where a circumferential surface has to be ground on a workpiece and the workpiece is being rotated around an axis which is not concentric with the surface, both the grinding wheel axis and the workpiece rotation axis are displaced during the course of each workpiece revolution. The result is that the point of contact between the grinding wheel and workpiece surface always lies on a straight line.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Finishvorrichtung (30) zur Finishbearbeitung eines Werkstücks (42), insbesondere einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle, mit einem Werkstückhalter und mit einem Rotationsantrieb zur Rotation des Werkstücks (42) um dessen Werkstückachse, mit mindestens einem ersten Finishwerkzeug (44) zur Bearbeitung eines zu der Werkstückachse konzentrischen Hauptlagers und mit mindestens einem zweiten Finishwerkzeug (46) zur Bearbeitung eines Zusatzlagers, wobei die Finishwerkzeuge (44, 46) entlang einer Transportachse bewegbar sind, welche sich über einen durch den Werkstückhalter definierten Arbeitsbereich (38) hinaus erstreckt, sodass die Finishwerkzeuge (44, 46) in einen außerhalb des Arbeitsbereichs (38) angeordneten Zusatzbereich (40) verbringbar sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, und ein Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine. Die Werkzeugmaschine kann eine Werkstückaufnahme (14), eine Werkzeugeinheit (28), eine Messeinrichtung (48) und eine Steuereinrichtung (56) aufweisen, die mit der Messeinrichtung (48) und der Werkzeugeinheit (28)koppelbar ist, wobei die Messeinrichtung (48) an der Werkzeugeinheit (28) aufgenommen ist und zumindest einen Schaltmesskopf (66; 68) aufweist wobei der zumindest eine Schaltmesskopf (66; 68) an einem Trägerstück (80) aufgenommen ist, das eine Mehrzahl von definierten Soll-Lagen für den zumindest einen Schaltmesskopf (66; 68) bereitstellt, und wobei die Steuereinrichtung (56) dazu ausgebildet ist, durch den zumindest einen Schaltmesskopf (66; 68) beim Antasten eines Werkstücks (96) ausgelöste Signale zu erfassen und anhand einer Ist-Lage der Werkzeugeinheit (28) eine Ist-Position des zumindest einen Schaltmesskopfes (66; 68) zu ermitteln.