Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil sowie ein dazugehöriger Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metall-Hybridbauteils. Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte: (i) Bereitstellen eines Faserverbundhalbzeugs auf Basis von Polyamid, bei dem zumindest ein Teil der Oberfläche des Halbzeugs aus einer Polymerzusammensetzung geformt ist, die folgendes enthält: a) 100 Gewichtsteile eines Polyamids; b) 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines oder mehrerer haftvermittelnder Additive der Formel (I); (ii) Bereitstellen eines metallischen Grundkörpers; (iii) optional, Vorbehandlung der Oberfläche des metallischen Grundkörpers zur Erzeugung von Funktionalitäten; (iv) Einbringen des metallischen Grundkörpers und des Faserverbundhalbzeugs in ein Presswerkzeug und Schließen des Werkzeugs; und (v) stoffschlüssiges Fügen von Faserverbundhalbzeug und metallischem Grundkörper durch Verpressen unter Druck und Temperatureinwirkung.
Abstract:
The present invention is to provide an adhesive sheet having superior workability and instantly exhibiting stable, high-level reinforcing/repairing performance when bonded to an adherend such as a building material. An adhesive sheet according to the present invention comprises a substrate layer comprising reinforcing fibers impregnated with an acidic resin and a basic adhesive layer disposed upon the substrate layer.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Stollenschuhe, die Metallstollen und eine Kunststoffsohle umfassen. Stollen und Sohle sinddurch eine Beschichtung einer Haftvermittler- Zusammensetzung miteinander verbunden, wobei die Zusammensetzung mindestens einen Schmelzklebstoff auf Copolyamid-Basis enthält. Der Stollenschuh kann im Sportoder Wanderbereich eingesetzt werden.
Abstract:
The invention concerns a linerless self-adhesive material obtained starting from a self-adhesive material with a liner, by means of a process that comprises the delamination of the liner from a self-adhesive layer, activation of the liner or self- adhesive layer, transferral of the liner over the self-adhesive layer and re-lamination of the two components so as to produce the linerless self-adhesive material. The liner or the self-adhesive layer is coated with a thermo-adhesive that allows for permanent lamination of the liner located on the self-adhesive layer.
Abstract:
Doppelseitiges Klebeband mit einer ersten äußeren haftklebrigen und einer zweiten äußeren hitzeaktivierbaren Seite, umfassend einen zumindest zweischichtigen Produktaufbau aus den Schichten A und B, wobei Schicht A eine chemisch durch thermische Initiierung vernetzte Haftklebstoffschicht oder eine chemisch durch thermische Initiierung vernetzte haftklebrige Trägerschicht ist, wobei Schicht B eine Schicht auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffes ist, wobei Schicht A und Schicht B direkt miteinander in Kontakt stehen und wobei die Oberfläche der Schicht B, die direkt mit Schicht A in Kontakt steht, corona- oder plasmavorbehandelt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Corona- oder Plasmavorbehandlung in einer Atmosphäre aus Stickstoff, Kohlendioxid oder einem Edelgas oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Gase erfolgt ist.
Abstract:
Schmelzklebstoff enthaltend - 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyamids mit einem Molekulargewicht (M W ) von 10000 bis 250000g/mol, - 1 bis 25 Gew.-% mindestens eines organischen oder anorganischen Salzes, - 0 bis 60 Gew.-% weitere Additive, wobei der Klebstoff einen Erweichungspunkt von 100 °C bis 220 °C aufweist. Weiterhin wird ein Verfahren zum reversiblen Verkleben von Substraten beschrieben, wobei die Klebstoffbindung nach Anlegen einer elektrischen Spannung unter Zug gelöst wird.
Abstract:
Es wird ein thermisch fixierbarer Einlagestoff beschrieben, der eine Trägerlage, insbesondere aus einem textilen Material, und eine Beschichtung aus einer Haftmasse umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haftmasse so ausgebildet ist, dass sie unter Dampfeinwirkung ihre Haftfähigkeit verliert.
Abstract:
Hitzeaktivierbares Klebeband insbesondere für die Herstellung und Weiterverarbeitung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen mit einer Klebemasse, die zumindest aus a) einem Polyamid mit Amino- und/oder Säureendgruppen, b) einem Epoxidharz, c) einer Verbindung mit einer langen unpolaren Kette mit mindestens 6 Kohlenstoff-Atomen und mindestens einem reaktiven Ende, das in der Lage ist, mit den Epoxidharzen zu reagieren, d) gegebenenfalls einem Weichmacher besteht, wobei das Polyamid bei Temperaturen von mindestens 150 °C mit dem Epoxidharz reagiert und das Verhältnis in Gewichtsanteilen von a) und b) zwischen 50:50 bis 99:1 liegt.