Abstract:
Bei einer Klauenschaltung (1) für ein mindestens zweistufiges, insbesondere elektromotorisch angetriebene Schaltgetriebe ist eine ringförmige Schaltkulisse (4) mit einer Kulissenführung (6) vorgesehen, welche axial vorstehende Schaltklauen aufweist und mittels eines an der Schiebemuffe (3) angeordneten Schaltfingers (7), der in die Kulissenführung (6) eingreift, in Schaltkontakt steht. Bei einem Verfahren zum Schalten der Klauenschaltung (1) werden die Schaltklauen dadurch in entsprechende Aufnahmen der Gangräder eingekuppelt, in dem die Schaltkulisse (4) durch eine Schwenkbewegung gegenüber der Schiebemuffe (3) und die Steigung der Kulissenführung (6) axial verschoben wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen ein Planetenwälzgewindetrieb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges. Der Planetenwälzgewindetrieb (1) ist insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges ausgestaltet und umfasst eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen kämmenden Absatz (22) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (23) ausgebildet sind, die mit dem Gewinde der Gewindespindel (10) kämmen. Zur axialen Abstützung der Planetenrollen (20) weist der Planetenwälzgewindetrieb (1) einen Planetenrollenträger (40) auf. Eine jeweilige Planetenrolle (20) weist an wenigstens einer Seite einen axial angeordneten Lagerzapfen (24) mit einer Stirnfläche (25) auf, wobei bei axialer Belastung der Planetenrolle (20) die Stirnfläche (25) der Planetenrolle (20) axial abgestützt ist. Mit dem hier vorgeschlagenen steigungstreuen Planetenwälzgewindetrieb wird eine Antriebseinheit zur Verfügung gestellt, die einen geringen Bauraumbedarf aufweist und mit geminderten Herstellungskosten realisierbar ist.
Abstract:
Es ist ein Kupplungssystem (10) vorgesehen mit einer Reibungskupplung (16) zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einem Drehmomenteinleitungselement (12) und einem Drehmomentausleitungselement (14), einem Rampensystem (54) zum axialen Verlagern einer Anpressplatte (66) der Reibungskupplung (16), einer Vorsteuerkupplung (32) zum Betätigen des Rampensystems (54) infolge einer Differenzdrehzahl zwischen dem Drehmomenteinleitungselement (12) und dem Drehmomentausleitungselement (14), einem mit der Vorsteuerkupplung (32) gekoppelten Zuganker (38) zur Betätigung der Vorsteuerkupplung (32) durch eine axiale Verlagerung und einem feststehenden Elektromagnet (36) zum magnetischen axialen Verlagern des Zugankers (38), wobei die Vorsteuerkupplung (32) in axialer Richtung zwischen der Reibungskupplung (16) und dem Elektromagnet (36) angeordnet ist und das Rampensystem (54) zumindest zu einem Großteil radial innerhalb zur Vorsteuerkupplung (32) angeordnet ist. Dadurch kann das Kupplungssystem (10) eine geringe radiale Erstreckung aufweisen, die genug Bauraum für einen Rotor einer elektrischen Maschine zur Verfügung stellt, so dass ein Kupplungssystem (10) mit einem für eine Anwendung in einem Hybrid-Kraftfahrzeug geeigneten Bauraum ermöglicht ist.
Abstract:
Trockenkupplungsanordnung (1) umfassend zumindest ein Reiblamellenpaar, wobei das Reiblamellenpaar eine Innenlamelle (4) und eine Außenlamelle aufweist, wobei die Innenlamelle (4) mit einem Innenlamellenträger und die Außenlamelle mit einem Außenlamellenträger (3) verbunden ist, wobei der Außenlamellenträger (3) im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist und die Innenlamelle (4) und die Außenlamelle innerhalb des Außenlamellenträgers (3) angeordnet sind, wobei der Außenlamellenträger (3) an seinem zylindermantelförmigen Zylinderabschnitt (3.4) mehrere erste Öffnungen (3.1) aufweist und an seinem Boden (3.3) mehrere zweite Öffnungen (3.2) aufweist, wobei die Innenlamelle (4) und/oder die Außenlamelle jeweils mehrere dritte Öffnungen (4.1) aufweisen, wobei der Außenlamellenträger (3), die Innenlamelle (4) und die Außenlamelle (5) derart zusammenwirken, dass über die ersten Öffnungen (3.1) die zweiten Öffnungen (3.2) und die dritten Öffnungen (4.1) ein Kühlströmungspfad ausgebildet ist.
Abstract:
Aktuatoranordnung zur wahlweisen Betätigung einer Kupplung (13) umfassend ein Aktuatorwelle (1) und einen Rampenmechanismus (2), wobei der Rampenmechanismus (2) eine erste Rampenscheibe (3) und eine relativ zur ersten Rampenscheibe (3) axial bewegbare zweite Rampenscheibe (4) aufweist, wobei die Aktuatorwelle (1) über eine Verzahnung (5) antriebswirksam mit der zweiten Rampenscheibe (4) verbunden ist, wobei die zweite Rampenscheibe (4) zweiteilig ausgeführt ist, nämlich einen inneren Teil (6) und einen äußeren Teil (7) aufweist, wobei der innere Teil (6) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist und der äußere Teil (7) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
Abstract:
A rear drive module for an all-wheel drive motor vehicle includes a differential assembly having an outer differential housing and an inner differential housing, the Inner differential housing being fixed for rotation with an output shaft of the differential assembly; a ring gear assembly having a ring gear mounted to and fixed for rotation with the outer differential housing; and a disconnect and synch-lock mechanism: operable to synchronize and lock the inner differential housing and the outer differential housing, and to disconnect the inner differential housing and the outer differential housing to prevent rotation of the outer differential housing and the ring gear. The disconnect and synch-lock mechanism may include a synchronizer dutch and a clutch actuator. The clutch actuator may be a ball- ramp or face cam mechanism which is configured to control the operation of the synchronizer clutch and locking between the inner and outer differential housings.
Abstract:
Drehschwingungsdämpfer (200), insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil (212) und ein Ausgangsteil (208) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (212) und das Ausgangsteil (208) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil (212) und dem Ausgangsteil (208) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, bei dem das Ausgangsteil (208) eine zwischen einer offenen Betätigungsstellung und einer geschlossenen Betätigungsstellung verstellbare Kupplungseinrichtung (202) mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Kupplungseinrichtung (202) aufweist, und Hybrid-Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine (204) und einer elektrischen Maschine (206) mit einem Stator (235) und einem Rotor (234), wobei der Antriebsstrang einen derartigen Drehschwingungsdämpfer (200) aufweist.
Abstract:
Es ist ein Kupplungssystem (10) zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes (20) vorgesehenmiteiner, insbesondere als Lamellenkupplung ausgestalteten, Reibungskupplung (30) zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einem Drehmomenteinleitungselement(12), insbesondere Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors, und einem Drehmomentausleitungselement(18), insbesondere Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes, einem Rampensystem(32) zum axialen Verlagern einer Anpressplatteder Reibungskupplung(30), wobei das Rampensystem(32) eine Eingangsrampe(34) und eine relativ zur Eingangsrampe (34) zur Veränderung einer axialen Erstreckung des Rampensystems (32) verdrehbare Ausgangsrampe(36) aufweist,einer Vorsteuerkupplung(40) zum Auslösen eines Verdrehens der Eingangsrampe(34) relativ zur Ausgangsrampe(36) infolge einer Differenzdrehzahl zwischen dem Drehmomenteinleitungselement(12) und dem Drehmomentausleitungselement (18), einem Betätigungselement (38) zum Betätigen der Vorsteuerkupplung (40) und einem parallel zur Reibungskupplung (30) geschalteten Freilauf (28) zur Übertragung eines Drehmoments von dem Drehmomenteinleitungselement(12) zu dem Drehmomentausleitungselement(18) und zur Unterbrechung eines Drehmomentflusses von dem Drehmomentausleitungselement(18) zu dem Drehmomenteinleitungselement (12). Für den Wechsel der Betriebsmodi im Schubbetrieb ist es lediglich erforderlich mit Hilfe der Vorsteuerkupplung (40) kurzzeitig eine vorliegende Drehzahldifferenz zwischen dem Drehmomenteinleitungselement(12) und dem Drehmomentausleitungselement(18) zum Betätigen der Reibungskupplung (30) auszunutzen, so dass eine leichte und effiziente Anpassung einer Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang, insbesondere eines Hybrid-Kraftfahrzeugs, an verschiedene Fahrstrategien ermöglicht ist.
Abstract:
A linear actuator system (100) for providing a linear actuator force transferred from an electric motor (50), comprises: a rod (110) with threads (111); a ring (120) with at least one circumferential groove (121) facing the threads of the rod, the ring and the rod being configured to perform a relative rotation to each other, wherein one of the ring and the rod is configured to couple to the electric motor such that the electric motor is able to drive the relative rotation. The system further comprises a plurality of balls (130) arranged between the ring and the rod to roll along the circumferential groove and the threads to move the other one of the ring and the rod in a longitudinally direction in response to the relative rotation; and a control unit (140) configured to control the electric motor to provide a constant preload force acting between the rod and the ring without moving the other one of the ring and the rod in the longitudinally direction.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Aktuator (10) zum Betätigen eines hydraulischen Kupplungsstellers (14), mit einem eine Abtriebswelle (31) aufweisenden Elektromotor (11) und einem Übertragungsmechanismus (15), der dazu ausgebildet ist, eine Drehbewegung der Abtriebswelle (31) um deren Drehachse zumindest mittelbar in eine Linearbewegung eines Kolbens (17) des Kupplungsstellers (14) umzuwandeln. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Übertragungsmechanismus (15) ein mehrgliedrig ausgebildetes Koppelgetriebe (40) aufweist.