Abstract:
La présente invention concerne un vitrage éclairant pour véhicule, comprenant -une première feuille (1) transparente avec une première face principale (11), une deuxième face principale (12) et une tranche périphérique, -une pluralité de diodes électroluminescentes (LED) (3) comportant chacune une face émettrice (31), et -un élément d'extraction de la lumière (7), situé de préférence sur l'une des faces principales de la première feuille, caractérisé par le fait que la première feuille est percée d'un trou traversant (4) délimité par une tranche interne (14), et par le fait qu'une ou plusieurs LED (3) sont logées dans le trou traversant (4), leur face émettrice (31) étant en regard de la tranche interne (14).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit und einer Optikeinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtverteilung, mittels derer eine vorgegebene Signalfunktion bereitstellbar ist, wobei die Optikeinrichtung mindestens zwei Optikeinheiten aufweist, wobei eine erste Optikeinheit zur Umlenkung eines von einer ersten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit emittierten ersten Lichtbündels zur Erzeugung der vorgegebenen Signallichtverteilung vorgesehen ist und wobei eine zweite Optikeinheit ein Hologrammelement zur Umlenkung eines von einer zweiten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit erzeugten zweiten Lichtbündels vorgesehen ist zur Erzeugung einer holografischen Leuchtgrafik, so dass die vorgegebene Signalfunktion durch die Signallichtverteilung und die räumlich entfernte holografische Leuchtgrafik gebildet ist.
Abstract:
Eine Fahrzeuginnenleuchte (3) zur Spot-Ausleuchtung einer auszuleuchtenden Fläche (10, 10') im Inneren eines Fahrzeugs umfasst eine Lichtquelle, deren Hauptabstrahlrichtung nicht mit der Richtung zusammenfällt, in der die aus- zuleuchtende Fläche liegt, sowie eine Umlenkoptik, die sowohl den Öffnungswinkel als auch die die Richtung der Zentralachse des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtkegels ändert. Die Umlenkoptik wird von wenigstens zwei im Strahlengang der Lichtquelle hintereinander angeordneten, mit Lichtbrechung arbeitenden Linsenkörpern (14, 15, 16) gebildet, deren Zentralachsen (18, 19, 20) und optisch aktiven Linsenflächen gegeneinander geneigt sind.
Abstract:
In certain example embodiments, light emitting diodes (LEDs) may be disposed on a deformable and flexible backbone sheet and chained together in an array, e.g., via flexible wiggle wires. Such flexible wiggle wires may also provide an electrical connection to an external power source. An optical out-coupling layer stack (OCLS) system may help serve as an index matching layer, heat sink, etendue conserver, etc. The backbone may be formed to a shape tailored to its ultimate application. Applications may include, for example, automotive (such as Center High Mounted Stop Lamp (CHMSL) applications), lighting, signage, and/or other applications. In an example CHMSL application, the deformable sheet with the LED array thereon has a step, sinusoidal, or other shape matched to the angle and/or curvature of the glass such that the LEDs produce light primarily in a direction parallel to a surface on which a vehicle is located.
Abstract:
The invention relates to an lighting device (1) for a motor vehicle (K), comprising a housing (10), at least one illuminant (51, 52), which at least contributes to realising a defined light function (LF3), and at least one light cover (20). According to the invention, the light cover (20) is at least also used, indirectly or directly, as a holder for the at least one illuminant (51, 52). As a result, further design scope can be created so that lighting devices can on the one hand be imbued with a high recognition value and on the other can realise the required light functions.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (K), umfassend ein Gehäuse (10), wenigstens ein Leuchtmittel (51,52), welches zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion (LF3) zumindest beiträgt und wenigstens eine Lichtscheibe (20). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtscheibe (20) zumindest auch mittel- oder unmittelbar als Halterung für das wenigstens ein Leuchtmittel (51,52) dient. Hierdurch lässt sich ein weiterer Gestaltungsspielraum dahingehend eröffnen, Beleuchtungsvorrichtungen einerseits mit einem hohen Wiedererkennungswert belegen und andrerseits mit erforderlichen Lichtfunktionen bekleiden zu können.
Abstract:
Beleuchtungsvorrichtung mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse, in dessen Innenraum mindestens eine Lichtquelle und mindestens eine elektromagnetische Strahlung aussendende Schaltungskomponente zum Betreiben der mindestens einen Lichtquelle angeordnet sind, und mit einer elektrisch leitfähigen Abdeckung zum Abdecken der Schaltungskomponenten, wobei die Abdeckung und das Gehäuse elektrisch miteinander verbunden sind.