Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung eines Rohrleitungssystems, umfassend mindestens zwei Rohrleitungen (1), entlang denen sich jeweils ein elektrisches Widerstandsheizelement erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedem elektrischen Widerstandsheizelement an mindestens einem Ende (3, 5) ein Potential nahe dem Erdpotential einstellt und das elektrische Widerstandheizelement an einer von diesem Ende (3, 5) entfernt liegenden Position mit einem Pol einer Gleichstromquelle oder mit jeweils einer Phase (7) einer n-phasigen Wechselstromquelle (9) verbunden ist, wobei bei Einsatz einer n-phasigen Wechselstromquelle (9) n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rohrleitungssystem zur Förderung einer Salzschmelze, umfassend mindestens eine von der Salzschmelze durchströmte Rohrleitung(5), mindestens einen Zulauf und mindestens einen Ablauf, wobei die von der Salzschmelze durchströmte Rohrleitung (5) mindestens ein gegenüber der Waagerechten geneigtes Gefälle aufweist und jeweils an den niedrigsten Positionen über ein Entleerungsventil (25) mit einer Entleerungsleitung (27) und an den höchsten Positionen mit einem Belüftungsventil (23) verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Entleerung des Rohrleitungssystems.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung von Wärme, umfassend ein Warmespeichermedium, das zur Speicherung von Wärme Wärme aufnimmt und zur Nutzung der gespeicherten Wärme Wärme abgibt, sowie einen Behälter zur Aufnahme des Wärmespeichermediums, wobei der Behälter mit einer gasdichten Abdeckung verschlossen ist, und Mittel zum Volumenausgleich umfasst sind, um eine Volumenzunähme des Wärmespeichermediums (3) aufgrund Temperaturzunahme und eine Volumenabnahme aufgrund Temperaturabnahme auszugleichen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Speicherung von Wärme, bei dem zur Speicherung von Wärme Wärme an ein Wärmespeichermedium übertragen wird oder zur Nutzung der Wärme Wärme aus dem Wärmespeichermedium an den Wärmeträger abgeführt wird, wobei das Wärmespeichermedium in einem Behälter aufgenommen ist, der mit einer gasdichten Abdeckung verschlossen ist, wobei eine Volumenausdehnung des Wärmespeichermediums (3) durch eine Volumenvergrößerung des Behälters (1) oder durch Strömen von Wärmespeichermedium (3) aus dem Behälter (1) in einen Pufferbehälter (21; 63, 65) ausgeglichen wird und eine Volumenabnahme des Wärmespeichermediums (3) durch eine Volumenverkleinerung des Behälters (1) oder durch Strömen von Wärmespeichermedium (3) aus dem Pufferbehälter (21; 63, 65) in den Behälter (1) ausgeglichen wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Mischungen von Alkalipolysulfiden sowie Mischungen von Alkalipolysulfiden und Alkalithiocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Ver- wendung als Wärmeträger- oder Wärmespeicherflüssigkeiten sowie Wärmeträger- o-der Wärmespeicherflüssigkeiten, welche die Mischungen von Alkalipolysulfiden oder die Mischungen von Alkalipolysulfiden und Alkalithiocyanaten umfassen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung der Zersetzung einer Zusammensetzung Z enthaltend Z1 ein Salz der dithionigen Säure in einer Menge im Bereich von 50 bis 100 Gew.-% und gegebenenfalls Z2 ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallcarbonat, Erdalkalimetallcarbonat, Alkalimetall- oder Erdalklimetalltripolyphosphat (Na 5 P 3 O 10 ), Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsulfit, -disulfit oder -sulfat, Dextrose und Komplexbildner in einer Gesamtmenge im Bereich von 0,0001 bis 40 Gew.-%, worin man die Komponenten Z1 und gegebenenfalls Z2 in festem und/oder trockenen oder in einem Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Zustand mit mindestens einer der folgenden Verbindungen V in festem und/oder trockenen oder in einem Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Zustand in Berührung bringt, wobei die Verbindungen V ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: (a) Oxiden der Alkalimetalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, oder des Magnesiums, (b) Natriumtetrahydroborat (NaBH 4 ), (c) wasserfreies Kupfer(ll)sulfat (Cu(SO 4 )), Phosphorpentoxid und (d) basische Aminosäuren Arginin, Lysin, Histidin, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel für Z1, gegebenenfalls Z2 und V praktisch wasserfrei ist.
Abstract:
In an exhaust train for an internal combustion engine having an integrated thermoelectric generator, the exhaust train has at least one duct, through which exhaust gas flows and in which at least one thermoelectric module is arranged in such a way that the hot side of the thermoelectric module is in direct contact with the exhaust gas, while the cold side of the thermoelectric module is cooled by means of a heat transfer medium.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung von Siloxycarboxylaten ist gekennzeichnet durch Umsetzung von C 2 -C 10 -Monocarbonsäuren mit Halogensiloxanen der allgemeinen Formel (I), Hal-(SiR 2 -O) x -SiR 3 worin Hal gleich oder verschieden Fluor, Chlor, Brom oder lod ist, R Wasserstoff, C 1 -C 10 -Alkyl oder C 6 -C 14 -Aryl ist, und x eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, unter Bildung von Halogenwasserstoff in Gegenwart einer Hilfsbase, in dem die Hilfsbase mit dem Halogenwasserstoff ein Salz bildet, das mit dem Siloxycarboxylat oder der Lösung des Siloxycarboxylates in einem geeigneten Lösungsmittel zwei nicht mischbare flüssige Phasen ausbildet und durch eine Flüssig-Flüssig-Trennung abgetrennt wird. Das Verfahren ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche Herstellung von Siloxycarboxylaten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von heißen, korrosiv wirkenden Flüssigkeiten (7), umfassend einen mit einer Wandung (21) umschlossenen Raum zur Aufnahme der Flüssigkeit (7), wobei der Raum eine innenliegende Isolierung (19) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung der Vorrichtung zur Speicherung von korrosiv wirkenden Flüssigkeiten zur Speicherung eines Schwefel enthaltenden Wärmespeichermedium.
Abstract:
The present invention relates to a process for the generation of thin inorganic films on substrates, in particular an atomic layer deposition process. This process comprises bringing a compound of general formula (I) into the gaseous or aerosol state and depositing the compound of general formula (I) from the gaseous or aerosol state onto a solid substrate, wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 ,R 5 , and R 6 are independent of each other hydrogen,an alkyl group,or a trialkylsilyl group, n isan integer from 1 to 3, M is a metal or semimetal, 1 X is a ligand which coordinates M, and m is an integer from 0 to 4.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung zur Förderung einer Salzschmelze mit einer gegenüber auftretenden Temperaturen stabilen Rohrwand. Im Inneren der Rohrleitung (5) ist ein Heizleiter (21) zur Beheizung geführt, wobei der Heizleiter (21) vorzugsweise nicht an der Innenwand der Rohrleitung (5) anliegt.