Abstract:
In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein optoelektronisches Bauelement (10) bereitgestellt. Das optoelektronische Bauelement (10) hat eine elektrisch leitfähige Trägerstruktur, die einen ersten Kontaktabschnitt (42) und einen Trägerabschnitt (40) aufweist. Eine organische funktionelle Schichtenstruktur (22) ist über der Trägerstruktur ausgebildet. Die organische funktionelle Schichtenstruktur (22) überlappt den Trägerabschnitt (40). Die organische funktionelle Schichtenstruktur (22) überlappt nicht den ersten Kontaktabschnitt (42). Eine elektrisch leitfähige Abdeckstruktur ist über der organischen funktionellen Schichtenstruktur (22) ausgebildet. Die Abdeckstruktur weist einen Abdeckabschnitt (44) und einen zweiten Kontaktabschnitt (46) auf. Der Abdeckabschnitt (44) überlappt die organisch funktionelle Schichtenstruktur (22) und den Trägerabschnitt (40). Der zweite Kontaktabschnitt (46) überlappt den ersten Kontaktabschnitt (42) und die organisch funktionelle Schichtenstruktur (22) nicht.
Abstract:
Es wird eine Strahlungsemittierende Vorrichtung (100, 200) angegeben, welche ein Substrat (2) und eine Vielzahl von auf dem Substrat in parallel zu einer Vorzugsrichtung (6) verlaufenden Reihen (8-1, 8-2, 8-3) angeordneten optoelektronischen Bauelementen (4) umfasst. Jedes der optoelektronischen Bauelemente umfasst eine zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung geeignete Schichtenfolge. Des Weiteren umfasst die Strahlungsemittierende Vorrichtung (100, 200) ein Abdeckelement (14), welches auf der Vielzahl von optoelektronischen Bauelementen angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Kontaktelementen (18), welche jeweils mit den ersten Elektrodenflächen zumindest einiger der optoelektronischen Bauelementen elektrisch leitend verbunden sind, und eine Vielzahl von zweiten Kontaktelementen (20), welche jeweils mit den zweiten Elektrodenflächen zumindest einiger der optoelektronischen Bauelementen elektrisch leitend verbunden sind, umfasst, wobei die Kontaktelemente streifenförmig ausgebildet sind und sich entlang der Vorzugsrichtung erstrecken.
Abstract:
A method of attaching a microelectronic element 30 to a substrate 20 can include aligning the substrate with a microelectronic element, the microelectronic element having a plurality of spaced-apart electrically conductive bumps 34 each including a bond metal, and reflowing the bumps. The bumps can be exposed at a front surface of the microelectronic element. The substrate can have a plurality of spaced-apart recesses 24 extending from a first surface thereof. The recesses can each have at least a portion of one or more inner surfaces that are non-wettable by the bond metal of which the bumps are formed. The reflowing of the bumps can be performed so that at least some of the bond metal of each bump liquefies and flows at least partially into one of the recesses and solidifies therein such that the reflowed bond material in at least some of the recesses mechanically engages the substrate.
Abstract:
An article of manufacture includes a first and second PV cell layer, where the first and second PV cell layers are at least partially displaced from each other and define a continuous optical coverage area throughout a solar active area. The article provides for enhanced utilization of the active solar area.