Abstract:
Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) eine Kraftstoffabgabevorrichtung (2) aufweist sowie einen stromaufwärts der Kraftstoffabgabevorrichtung (2) angeordneten Druckspeicher (5), von welchem ein erstes Volumen (6) von dem der Kraftstoffabgabevorrichtung (2) zuzuführenden Kraftstoff durchströmbar ist, wobei in dem ersten Volumen (6) eine in einer Kompressionsrichtung (A) elastisch kompressible, mediengefüllte Faltenbalgmembran (10) zur Dämpfung von Pulsationen angeordnet ist.
Abstract:
Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen einer Abgasanlage (10) eines Verbrennungsmotors vorgestellt. Hierbei werden Temperaturverläufe vor und hinter einem Einbauort (16) eines Katalysators (18) gemessen, um zu bestimmen, ob ein Katalysator (18) eingebaut ist oder nicht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Notkühlung und/oder Notlöschung einer Batterie (1) eines Wasserfahrzeugs (10), aufweisend die Schritte: Feststellen (S1) eines Notfalles; Entnehmen (S2) von Umgebungswasser (22) aus der Umgebung (20) des Wasserfahrzeugs (10); Fluten (S3) der Batterie (1) mit dem Umgebungswasser (22).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung mit wenigstens einem Brennstoffzellenstapel, der eine erste Endplatte, eine zweite Endplatte und zahlreiche Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode und einen zwischen Anode und Kathode angeordneten Elektrolyten umfassen, aufweist, wobei die Brennstoffzellen entlang einer Längsachse des Brennstoffzellenstapels zwischen der ersten und der zweiten Endplatte angeordnet sind, einer Tragstruktur, in welcher der Brennstoffzellenstapel angeordnet ist, wobei die erste Endplatte des Brennstoffzellenstapels gegebenenfalls fest mit der Tragstruktur verbunden ist. Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, von der gegebenenfalls fest mit der Tragstruktur verbunden ersten Endplatte verschiedenes Lagermittel zur Aufnahme von auf den Brennstoffzellenstapel quer zur Längsachse des Stapels wirkenden Querkräften vorgesehen ist.
Abstract:
Ein Kolben für Brennkraftmaschinen wird für mit Direkteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschinen derartig ausgebildet, dass die Kraftstoffeinspritzstrahlen (22) jeweils auf Aufprallzonen (21) von zum wandseitigen Umfeld erhabenen Vorsprüngen ausgerichtet sind, derart, dass ein Aufbrechen der teils nebelartigen Einspritzstrahlen und eine dreidimensionale Aufweitung derselben zu einer die Aufprallzonen umgebenden Spray-Wolke erreicht wird.
Abstract:
Brennstoffzellenanordnung (1) mit einem Brennstoffzellenstapel (3), welcher in vertikaler Richtung benachbart zu einem Gasverteiler (4) angeordnet ist, wobei zur Abdichtung zwischen Brennstoffzellenstapel (3) und Gasverteiler (4) in Längsrichtung ein Längsdichtungselement (6) zwischen Brennstoffzellenstapel (3) und Gasverteiler (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsdichtungselement (6) einen den Brennstoffzellenstapel (3) in Querrichtung überragenden Überstand (8) entlang zumindest eines Teils der Länge des Längsdichtungselements (6) ausbildet, wobei ein Federelement (11) an dem Brennstoffzellenstapel (3) angeordnet ist, welches ein Zusatzdichtungselement (10) in Richtung vom Brennstoffzellenstapel (3) zum Gasverteiler (4) dauerhaft gegen den Überstand (8) als auch dazu benachbart an den in vertikaler Richtung an den Überstand (8) angrenzenden Brennstoffzellenstapel (3) drängt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladung eines flächigen Bauelements einer Brennstoffzelle mit Katalysatormaterial, wobei man ein im wesentlichen flächiges Bauelement der Brennstoffzelle bereitstellt, ein Katalysatormaterial auf zumindest eine Oberfläche des flächigen Bauelements aufbringt, wobei das Katalysatormaterial ein Klebemittel zur Verbesserung der Haftung des Katalysatormaterials an der Oberfläche des flächigen Bauelements umfasst. Das erfindungsgemäße Katalysatormaterial besteht aus einer wässrigen Suspension, die 30 bis 50 Gew.% Katalysatorpulver, 10 bis 30 Gew.% eines mehrwertigen Alkohols und 0,5 bis 5 Gew.% Fasermaterialien umfasst, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension außerdem 1 bis 10 Gew.% eines physikalisch aktivierbaren Klebstoffs umfasst.
Abstract:
Verfahren zur Beladung eines Stromkollektors einer Brennstoffzelle mit Katalysatormaterial, wobei man einen im wesentlichen flächigen Stromkollektor bereitstellt, ein Katalysatormaterial durch wenigstens eine Düse extrudiert und entlang wenigstens einer Bahn auf eine Oberfläche des Stromkollektors derart aufbringt, dass entlang der wenigstens einen Bahn erste Abschnitte, die Katalysatormaterial in einer ersten Konzentration enthalten, und zweiten Abschnitte, die Katalysatormaterial in einer zweiter Konzentration enthalten, die niedriger als die erste Konzentration ist, abwechselnd aufeinanderfolgen. Vorrichtung zur Beladung eines Stromkollektors einer Brennstoffzelle mit Katalysatormaterial, mit einem Applikator (28) zum Aufbringen von Katalysatormaterial (25) auf den Stromkollektor in Form von wenigstens einer Bahn auf eine Oberfläche des Stromkollektors, wobei der Applikator wenigstens eine Düse (26) zum Extrudieren eines ersten, Katalysatormaterial enthaltenden Mediums (25) und Mittel zur Bildung aufeinanderfolgender erster und zweiter Abschnitte (39, 40; 49, 50) der wenigstens einen Bahn aufweist, wobei die ersten Abschnitte (39, 49) Katalysatormaterial in einer ersten Konzentration enthalten, und die zweiten Abschnitte (40, 50) Katalysatormaterial in einer zweiter Konzentration enthalten, die niedriger als die erste Konzentration ist, und Fördermitteln (33), die geeignet sind, zumindest das erste Medium zu der Düse des Applikators zur transportieren.
Abstract:
Eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschinen, weist eine Düsennadel (5) mit in einer Längsbohrung (4) des Düsenkörpers (2) geführtem Schaftabschnitt (7) auf, der in einen eingeschnürten, einen Druckraum (9) durchsetzenden Schaftabschnitt (14) übergeht, wobei der Übergang zwischen diesen Schaftabschnitten innerhalb der Längsbohrung (4) beabstandet von deren Einmündung in den Druckraum (9) liegt.
Abstract:
Lader-Ladeluftkühler-Baugruppe (10) einer Brennkraftmaschine, welche einen oder mehrere Lader (20, 28) und einen Ladeluftkühler (14) aufweist, wobei der/die Lader (20, 28) einen Halter (78, 80) zur Anbringung des/der Lader(s) (20, 28) an der Brennkraftmaschine aufweist und wobei der Ladeluftkühler (14) eine Befestigungsvorrichtung (12) zur Befestigung desselben an der Brennkraftmaschine aufweist, wobei die Lader-Ladeluftkühler-Baugruppe (10) eine Abstützvorrichtung (96) zur Abstützung wenigstens eines Laders (20) am Ladeluftkühler (14) und/oder dessen Befestigungsvorrichtung (12) aufweist, sowie entsprechende Brennkraftmaschine.