Abstract:
The invention relates to an operating fluid tank (1), in particular a fuel tank composed of plastic having a substantially closed tank body composed of thermoplastic material, preferably based on polyethylene, and having a jacket composed of a multi-layer composite material surrounding at least parts of the tank body.
Abstract:
The invention relates to a liquid container (1 ) for a motor vehicle, in particular a fuel container (1 ), having at least one filler tube (4) and having means for operational and filling ventilation, comprising at least one operational ventilation line (7) which is connected to an equalizing volume of the liquid container (1 ) and at least one filling ventilation opening (9) which opens into the equalizing volume. The fuel container (1 ) according to the invention is distinguished by the fact that the operational ventilation opening (7) is connected to the filler tube (4) outside the container volume, in a manner which forms a siphon (8), and that the connection of the operational ventilation line (7) to the filler tube (4) is arranged in such a way that liquid is collected in the siphon (8) during each filling operation and closes the operational ventilation line (7).
Abstract:
The invention relates to a fuel tank of thermoplastic polymer for a motor vehicle, having at least one reinforcing element inside the fuel tank, the reinforcing element inside the fuel tank extending between opposing tank walls (15), parts of the reinforcing element passing through the tank wall and parts of the reinforcing element engaging behind the tank wall from outside, the fuel tank being distinguished according to the invention in that the reinforcing element (8) is provided with at least one multipart fastening head (11), which comprises a first closing means engaging through the tank wall (15) from inside and a second closing means engaging through the tank wall (15) from outside, which closing means are of mutually complementary construction.
Abstract:
The invention relates to a pressure equalizing valve (5) for a fuel tank or secondary fluid tank on a motor vehicle, comprising at least one valve housing (10), at least one valve body movably arranged in the valve housing (10), at least one venting opening on the tank side and on the connection side or on the atmosphere side, which form a venting path (16) which may be opened or closed by the valve body depending on the position of the tank, when a predetermined transverse force is exceeded relative to a normal force which holds the valve body in a valve seat, the valve body being able to be lifted or deflected from the valve seat and thus opening the venting path (16) and when falling below said transverse force automatically adopting again the position closing the venting path (16). The valve body is configured as a ball (15) and arranged so that when pressure prevails on the tank side, said valve body is held in the valve seat.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff umfassend die Erzeugung von bahn- oder plattenförmigen Vorformlingen aus plastifiziertem Kunststoff, wobei den Vorformlingen jeweils ein spezifisches Wanddickenprofil aufgegeben wird, das Abkühlen der Vorformlinge zu formbeständigen Halbzeugen unter Beibehaltung des Wanddickenprofils, das Erwärmen der Halbzeuge und Ausformen der erwärmten Halbzeugen zu Teilen eines Hohlkörpers und das Verschweißen der Halbzeuge zu einem im Wesentlichen geschlossenen Hohlkörper.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter (1) für ein Kfz mit Mitteln zur Be- und Entlüftung sowie mit Mitteln zur Förderung von Kraftstoff an die Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeuges, umfassend wenigstens eine in den Kraftstoffbehälter (1) innerhalb eines dort vorgesehenen Schwallbehälters (5) angeordnete Kraftstoffförderpumpe (6), wenigstens eine aus dem Vorlauf (9) der Kraftstoffförderpumpe (6) gespeiste Saugstrahlpumpe (8) zur Befüllung des Schwallbehälters oder zur Entleerung wenigstens eines innerhalb des Kraftstoffbehälters angeordneten oder von dem Kraftstoffbehälter gebildeten weiteren Volumens in den Schwallbehälter (5) oder in das Volumen des Kraftstoffbehälters, in welchem der Schwallbehälter (5) angeordnet ist. Der Kraftstoffbehälter gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine Saugstrahlpumpe (8) zugeschaltet ist, dass sie wechselweise in Abhängigkeit des Behälterfüllstandes Kraftstoff aus mehreren innerhalb des Kraftstoffbehälters angeordneten oder gebildeten Volumina (3, 4, 12) Kraftstoff entnimmt oder sie in Abhängigkeit des Behälterfüllstandes intermittierend betreibbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Kraftstoffbehälter (1) für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einer wenigstens ein Kraftstoffvolumen umschließenden Behälterwandung (2), wobei die Behälterwandung (2) zumindest bereichsweise mit Mitteln zur Erhöhung der Biegesteifigkeit in Form von stoff- und/oder formschlüssig mit dieser verbundenen, flächigen Verstärkungslagen (3) versehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Reduktionsmittelbehälter 1 zur Aufnahme eines flüssigen Reduktionsmittels als so genannter SCR-Behälter. Der SCR-Behälter umfasst wenigstens eine Einrichtung zur Entlüftung des Behälters, die mit wenigstens einem Druckausgleichselement verschlossen ist, welches einen Gasaustausch zulässt, den Behälter jedoch flüssigkeitsdicht verschließt. Der Reduktionsmittelbehälter (1) umfasst weiterhin wenigstens eine Entlüftungsleitung (5), die mit dem Druckausgleichselement kommuniziert, wobei die Entlüftungsleitung (5) in Einbaulage des Behälters wenigstens bis oberhalb des maximal zulässigen Watniveaus geführt ist. Die Entlüftungsleitung (5) weist wenigstens einen ersten abschüssigen Leitungsabschnitt (5a) auf, der sich in einen zweiten steigenden Leitungsabschnitt (5b) zur Entlüftung und einen dritten fallenden Leitungsabschnitt (5c) zur schwerkraftbedingten Kondensatdrainage verzweigt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff. Das Verfahren umfasst die Extrusion wenigstens zweier bahnförmiger Vorformlmge (1) aus thermoplastischem Kunststoff, das Einbringen der /orformlinge in ein vorzugsweise mehrteiliges Formwerkzeug (5) mit einem Formhohlraum, der zumindest teilweise die Kontur des zu fertigenden Hohlkörpers definiert und das Ausformen der Vorformlinge innerhalb des Werkzeugs (5) unter Anwendung von Vakuum und/oder Gasdruck in der ersten Hitze des Materials. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei zu einem Hohlkörper auszuformende und zu verbindende Vorformlinge (1) zeitlich nacheinander, d.h. sequenziell, extrudiert und zeitgleich ausgeformt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein extrusionsblasgeformtes Bauteil (1) aus thermoplastischem Kunststoff. Das Bauteil (1) besitzt vorzugsweise in seiner Außenwandung eine Vertiefung, die als ein mit wenigstens einem Gewindegang (4) versehenes Sackloch (2) ausgebildet ist. Das Sackloch (2) dient zur Aufnahme eines komplementären Befestigungselements (6), welches mit einem Gewindezapfen (17) versehen ist. Im Bereich der Mündung (3) des Sacklochs (2) ist eine Kontur vorgesehen, die beim Einfügen des Befestigungselement (6) mit einer hierzu komplementären Kontur an dem Befestigungselement formschlüssig zusammenwirkt, wobei die Winkellage der Kontur (2) so gewählt ist, dass das Ineinanderfügen der Konturen nur unter Überwindung einer durch die Drehbewegung der Teile zueinander aufgebaute Axialspannung unter elastischer Verformung des Kunststoffes möglich ist (Figur 1).