Abstract:
To improve a known method for making a quartz glass tube as a semifinished product for the manufacture of optical fibers, the tube comprising an inner fluorine-doped quartz glass layer and an outer quartz glass layer, so as to achieve inexpensive manufacture and improved dimensional stability of the quartz glass tube, it is suggested according to the invention that the quartz glass of the inner layer should be produced in a first plasma deposition process with formation of an inner layer having a wall thickness of at least 1.5 mm, with a fluorine content of at least 1.5% by wt. being set in the quartz glass, and that the quartz glass of the outer layer should be produced in a second plasma deposition process and deposited directly or indirectly on the inner layer with formation of a composite tube, and that the composite tube should be elongated into the quartz glass tube.
Abstract:
In plasma deposition processes for producing an optical preform according to the POD method, a cladding glass layer composed of fluorine-doped quartz glass is produced by means of a plasma torch on a cylindrical substrate body composed of quartz glass, said substrate body rotating about the longitudinal axis thereof. In this case, the plasma torch performs a reversing relative movement between two turning points (A; B) along the substrate body. In order, proceeding therefrom, to achieve a high fluorine doping in conjunction with a dopant distribution that is as uniform as possible axially, the invention proposes that a heat element has a heating effect on the region of one turning point (A; B) when the plasma torch is situated in the region of the other turning point (B; A).
Abstract:
Es sind zylinderförmige optische Bauteile aus Quarzglas bekannt, die ein sich in Richtung der Längsachse erstreckende Innenzone aus einem Innenzonenglas aufweisen, die von einer Mantelzone aus einem Mantelzonenglas umhüllt ist, deren mittlere Wandstärke mindestens über einen Teil ihrer Länge in Richtung der Bauteil-Längsachse variiert. Um ein Verfahren anzugeben, das eine einfache und kostengünstige Herstellung eines derartigen optischen Bauteils aus Quarzglas ermöglicht, wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten vorgeschlagen: (a) Bereitstellen einer ersten Vorform aus dem Innenzonenglas, die an einer Stirnseite eine erste, außenkegelförmige Kontaktfläche aufweist, (b) Bereitstellen einer zweiten Vorform aus dem Mantelzonenglas, (c) Einbetten der außen kegelförmigen Kontaktfläche in Mantelzonenglas und Verschweißen der Kontaktfläche mit dem Mantelzonenglas unter Bildung einer Verbundvorform, die in einem Kontaktbereich einen kegelförmigen Innenzonenbereich aus dem Innenzonenglas aufweist, der von einem Mantelzonenbereich mit Innenkegelform umgeben ist, und (d) Elongieren der Verbundvorform zu dem optischen Bauteil oder einem Vorprodukt des Bauteils.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenanordnung für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer fahrzeugseitigen Konsole (10), an welcher ein eine Lenkspindel (12) lagerndes Mantelrohr (14) einer Lenksäule (16) mittels einer Klemmeinrichtung (18) lösbar festlegbar ist, wobei die Klemmeinrichtung (18) wenigstens eine Klemmkeilanordnung (26) umfasst, mittels welcher bei einer unfallbedingten Axialverschiebung des Mantelrohres (14) eine erhöhte Haltekraft der Klemmeinrichtung (18) zu erzeugen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung der Einleitung des Anfahrvorganges durch einen Fahrer eines Fahrzeugs. Dabei wird wenigstens eine auszuwertende Grösse (M, N) ermittelt, aus der dann auf die Einleitung des Anfahrvorgangs geschlossen wird. Als wenigstens eine Messgrösse wird das Motormoment (M) und/oder die Motordrehzahl (N) und/oder eine mit der wenigstens einen auszuwertenden Grösse ( M, N ) korrelierte Grösse (M , N) verwendet. Die Erkennung des Anfahrvorgangs ist beispielsweise bei Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Rollens des Fahrzeugs insbesondere beim Anfahren am Berg einsetzbar.
Abstract:
Um ein allgemein bekanntes Verfahren zur Herstellung von fluordotiertem Quarzglas, bei dem mittels eines Plasma-Abscheideprozesses SiO 2 -Partikel in Gegenwart von Fluor gebildet und schichtweise auf einem Aussenmantel eines um seine Längsachse rotierenden, zylinderförmigen Substratkörpers aus Quarzglas abgeschieden und zu einer Schicht aus Quarzglas mit einem Fluorgehalt von mindestens 1,5 Gew.-% verglast werden, dahingehend zu verbessern, dass ein Halbzeug aus Quarzglas mit hohem Fluorgehalt erhalten wird, das sich durch eine hohe Grundtransmission im UV-Wellenlängenbereich auszeichnet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Substratkörper mindestens im Bereich des Aussenmantels eine Reservoirschicht aus Quarzglas aufweist, das einen Hydroxylgruppengehalt von 200 Gew.-ppm oder mehr und/oder einen Wasserstoffgehalt von 1 x 10 17 Molekülen/cm 3 oder mehr aufweist, und dass der Substratkörper nach dem Abscheiden der mit Fluor dotierten Quarzglasschicht entweder vollständig oder teilweise entfernt wird.
Abstract translation:用于生产掺氟的石英玻璃,其中通过等离子体沉积过程中,在氟的存在SiO 2颗粒形成,并沉积在层上的一个绕其纵轴旋转的圆柱形衬底本体由石英玻璃制成的外护套以及具有一个石英玻璃的层上的公知的工艺 氟含量被玻璃化的至少1.5重量%,以提高其由石英玻璃制成的半成品与高的氟含量,其特点是在UV波长范围内具有高的基本传输所获得的效果,本发明提出的是,基体至少在该区域 具有按重量计或更多和/或1×10 17分子/ cm 3以上,并且的氢含量为200 ppm的羟基含量的石英玻璃构成的贮库层外壳掺氟的石英玻璃层的沉积要么完全后的基板构件 是或部分地去除。
Abstract:
In a known process for the manufacture of a preform for optical fibres of quartz glass using a plasma burner (1), this is operated in a deposition phase and a smoothing phase, a silicon-containing starting substance being supplied to the plasma burner during the deposition phase, SiO 2 being formed therefrom in a plasma flame allocated to the plasma burner and this SiO 2 being deposited in layers on the cylinder jacket surface (9) of a substrate body (3) rotating around its own longitudinal axis by reversing movement of the plasma burner along the substrate body and being vitrified directly during this process into quartz glass of the preform and the preform surface being treated during the smoothing phase, by the plasma flame moving at least once along the preform, with a temperature which is higher in comparison with deposition phase such that smoothing of the preform surface and melting of the near-surface bubbles are effected. In order to indicate an economic process on this basis which allows the manufacture of low bubble content or bubble-free preforms with an acceptable time and material expenditure, it is suggested according to the invention that the deposition phase comprises a multiplicity of successive deposition sub-phases in the course of which a quartz glass layer is produced in a thickness of less than 400 µm, successive deposition sub-phases being interrupted by a smoothing phase.
Abstract:
In a known method for the production of a blank mold for optical fibers, a fluorine-doped Si02 enveloping glass is produced on a core glass cylinder that rotates about its longitudinal axis, wherein a silicon-containing starting substance is fed to a plasma burner, said substance is then oxidized in a plasma flame assigned to the plasma burner to obtain Si02 particles, the Si02 particles are deposited by layers on the enveloping surface of the cylinder of the core glass cylinder in the presence of fluorine and sintered into the enveloping glass. The invention aims at providing an economical method, which builds upon the above-mentioned method, in order to produce a blank mold from which optical multi-mode fibers (52) can be obtained. In comparison with fibers (51) produced according to standard methods, said optical multi-mode fibers are characterized by high initial transmission in the UV wavelength range and good resistance with respect to brief UV radiation, more particularly in the 210-300 nm wavelength range. According to the invention, a plasma flame that irradiates an ultraviolet light having a wavelength of 214 nm with an intensity of at least 0.9 ñW -determined on the basis of plasma flame intensity measurement- is used for the formation and deposition of the Si02 particles on the core glass.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung stellt eine teleskopierbare Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug bereit. Die Lenksäulenanordnung weist ein Lenksäulengehäuse (1) auf, an dessen lenkradnahem Ende (1') ein äußeres Mantelrohr (8) angeordnet ist, das mit einem darin positionierten inneren Mantelrohr (3) einen Mantelrohrschiebesitz für eine Lenkspindelhülse (4), in der die Lenkspindel (2) aufgenommen ist, bereitstellt. Die Lenkspindelhülse (4) ist in dem inneren Mantelrohr (3) an dessen lenkradnahem Ende mittels eines ersten Lagers (6) gelagert ist, und die Lenkspindel (2) ist mit ihrem lenkradfernen Ende mittels eines zweiten Lagers, das ein Festlager (7) ist, in dem Lenkradgehäuse (1) gelagert. Die Lenksäulenanordnung weist ein drittes Lager (5) auf, das auf der Lenkspindelhülse (4) in dem inneren Mantelrohr (3) an dessen lenkradfernem Ende angeordnet ist, und das in Zusammenwirkung mit dem ersten Lager (6) die Lenkspindelhülse (4) axial verspannt.
Abstract:
Es sind zylinderförmige optische Bauteile aus Quarzglas bekannt, die ein sich in Richtung der Längsachse erstreckende Innenzone aus einem Innenzonenglas aufweisen, die von einer Mantelzone aus einem Mantelzonenglas umhüllt ist, deren mittlere Wandstärke mindestens über einen Teil ihrer Länge in Richtung der Bauteil-Längsachse variiert. Um ein Verfahren anzugeben, das eine einfache und kostengünstige Herstellung eines derartigen optischen Bauteils aus Quarzglas ermöglicht, wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten vorgeschlagen: (a) Bereitstellen einer ersten Vorform aus dem Innenzonenglas, die an einer Stirnseite eine erste, außenkegelförmige Kontaktfläche aufweist, (b) Bereitstellen einer zweiten Vorform aus dem Mantelzonenglas, (c) Einbetten der außen kegelförmigen Kontaktfläche in Mantelzonenglas und Verschweißen der Kontaktfläche mit dem Mantelzonenglas unter Bildung einer Verbundvorform, die in einem Kontaktbereich einen kegelförmigen Innenzonenbereich aus dem Innenzonenglas aufweist, der von einem Mantelzonenbereich mit Innenkegelform umgeben ist, und (d) Elongieren der Verbundvorform zu dem optischen Bauteil oder einem Vorprodukt des Bauteils.